Schildkröten als Haustier zu halten wird immer beliebter. Besonders ihre ruhige Art spricht viele Menschen an. Schildkröten benötigen im Vergleich zu anderen Tieren weniger Pflege. Das macht sie zu einer guten Wahl für Einsteiger.
Allerdings gibt es viele verschiedene Schildkrötenarten. Jede hat ihre eigenen Ansprüche. Du musst vor der Anschaffung also genau wissen, welche Schildkrötenart am besten zu dir passt. Hier findest du deshalb nun die 10 besten Schildkrötenarten für Anfänger.
- Die Wahl zwischen Wasser- und Landschildkröten
- 1. Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
- 2. Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
- 3. Rückenstreifen-Zierschildkröte (Chrysemys dorsalis)
- 4. Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)
- 5. Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)
- 6. Tunesische Landschildkröte (Testudo graeca nabeulensis)
- 7. Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)
- 8. Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii)
- 9. Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)
- 10. Spornschildkröte (Centrochelys sulcata)
- Fazit: Welche Schildkrötenart passt zu dir
Die Wahl zwischen Wasser- und Landschildkröten
Vor der Anschaffung einer Schildkröte musst du dich entscheiden, ob du eine Wasser- oder Landschildkröte haben möchtest. So brauchen Wasserschildkröten natürlich ein Aquarium mit einem guten Filtersystem. Landschildkröten jedoch brauchen mehr Platz im Freien, wo sie umherlaufen, buddeln und sogar klettern können.
Dabei haben beide Typen ihre Vor- und Nachteile:
- Wasserschildkröten: Aktiv und lebhaft, benötigen jedoch regelmäßige Wasserwechsel und ein größeres Aquarium.
- Landschildkröten: Ruhiger und einfacher zu halten, brauchen aber ein großes, gut strukturiertes Freigehege.
Wenn du wenig Platz hast oder keine Möglichkeit für ein Freigehege, könnte eine Wasserschildkröte die bessere Wahl sein. Hast du hingegen einen Garten und möchtest ein ruhiges, gemütliches Haustier, dann ist eine Landschildkröte ideal.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
1. Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)

Die Griechische Landschildkröte ist wohl die beliebteste Schildkrötenart überhaupt. Kein Wunder, denn dank ihrer ruhigen und freundlichen Natur sind sie perfekt für Anfänger geeignet. Sie ist daher auch geeignet für Familien mit Kindern.
Sie sind relativ klein und erreichen in der Regel eine Größe von 20 bis 30 cm. Daher sind sie also leicht zu handhaben.
Lebensraum und Haltung:
Griechische Landschildkröten sind an ein mediterranes Klima angepasst. Sie lieben es außerdem, in einem geräumigen Freigehege zu leben. Dort sollte sie genug Platz zum Graben und Sonnenbaden haben. Das Gehege solltest du abwechslungsreich gestalten. Auch verschiedene Untergründe und Versteckmöglichkeiten solltest du der Schildkröte anbieten.
Fütterung:
Griechische Landschildkröten sind Pflanzenfresser. Sie fressen hauptsächlich Wildkräuter wie Löwenzahn, Klee und Wegerich. Eine ausgewogene Ernährung bedeutet bei ihr also viel Ballaststoffe und wenig Eiweiß.
- Nährstoffreich und ausgewogen
- Fördert gesundes Wachstum
- Natürliche Zutaten
Auf einen Blick:
- Pflegeleicht
- Gut für die Haltung im Freien geeignet
- Freundliches Wesen
2. Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist eine Wasserschildkröte. Sie zählt zu den bekanntesten Schildkrötenarten in Deutschland. Ihr Wesen ist lebhaft und sie kann durchaus sehr aktiv sein, wenn sie will.
Lebensraum und Haltung:
Da sie eine Wasserschildkröte ist, braucht sie ein großes Aquarium mit einem Landteil. Dort ruht sie sich gerne aus und sonnt sich. Rotwangen-Schmuckschildkröten sind sehr gute Schwimmer. Je tiefer das Becken also ist, desto wohler fühlen sie sich.
Wie bei allen Wasserschildkröten sollte auch hier das Wasser regelmäßig gereinigt und gefiltert werden.
- Geräumig und stabil
- Optimale Belüftung und Wasserzirkulation
- Sicheres und langlebiges Material
Fütterung:
Rotwangen-Schmuckschildkröten sind Allesfresser. Das heißt, dass sie neben pflanzlicher Nahrung auch tierische Nahrung essen. Zum Beispiel kannst du sie mit Fischen, Insekten und auch Wasserpflanzen füttern.
Natürlich kannst du auch spezielle Futtermischungen für Wasserschildkröten verfüttern. Sie sollten alle notwendigen Nährstoffe enthalten. Du kannst sie normalerweise in jedem Zoofachhandel kaufen.
Auf einen Blick:
- Robust und anpassungsfähig
- Sehr aktiv und spannend zu beobachten
- In vielen Tiergeschäften erhältlich
3. Rückenstreifen-Zierschildkröte (Chrysemys dorsalis)

Die Rückenstreifen-Zierschildkröte verdankt ihren Namen ihrem auffälligen Rückenstreifen. Sie ist auch als Südliche Zierschildkröte bekannt und ist eine Wasserschildkröte. Sie bleibt relativ klein und ist pflegeleicht, was sie für Anfänger attraktiv macht.
Lebensraum und Haltung:
Da sie eine Wasserschildkröte ist, braucht sie natürlich auch ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum. Ein Landteil zum Sonnenbaden darf auch nicht fehlen. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 22 und 26 Grad Celsius gehalten werden.
Fütterung:
Rückenstreifen-Zierschildkröten sind Allesfresser. Sie fressen Fisch, Insekten, Schnecken und auch pflanzliche Nahrung wie Wasserpflanzen. Spezielles Schildkrötenfutter aus dem Zoofachhandel deckt ihren Nährstoffbedarf ab.
Auf einen Blick:
- Bleibt relativ klein
- Attraktive Optik mit dem markanten Rückenstreifen
- Einfach zu pflegen
4. Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)

Die bei Anfängern sehr beliebte Ägyptische Landschildkröte zählt zu den kleinsten Landschildkrötenarten. Hast du nur wenig Platz zur Verfügung, wäre sie vielleicht die richtige Wahl für dich.
Sie ist an trockene, warme Umgebungen angepasst und relativ pflegeleicht, wenn ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden.
Lebensraum und Haltung:
Sie benötigt ein warmes, trockenes Terrarium oder ein Freigehege in einem mediterranen Klima. UV-Lampen im Freigehege sind ein Muss. Sie liebt es sich in der Sonne aufzuwärmen.
Fütterung:
Ägyptische Landschildkröten sind Pflanzenfresser und bevorzugen eine Ernährung aus Wildkräutern, Gräsern und gelegentlich kleinen Mengen Obst. Eine kalziumreiche und proteinarme Ernährung ist wichtig für ihre Gesundheit.
Auf einen Blick:
- Sehr klein und benötigt wenig Platz
- Pflegeleicht, wenn das Klima stimmt
- Selten und besonders
5. Maurische Landschildkröte (Testudo graeca)

Die Maurische Landschildkröte ist eine weitere sehr beliebte Schildkrötenart für Anfänger. Sie ist der Griechischen Landschildkröte sehr ähnlich. Benötigt aber etwas mehr Platz, da sie etwas größer wird.
Lebensraum und Haltung:
Auch die Maurische Landschildkröte bevorzugt ein Freigehege mit viel Platz zum Graben und Erkunden. Sie mögen warme Temperaturen und viel Sonnenlicht, daher sollte ihr Gehege gut strukturiert und sonnig sein.
Fütterung:
Ähnlich wie die Griechische Landschildkröte sind auch Maurische Landschildkröten Pflanzenfresser. Wildkräuter und gelegentliches Obst ist optimal für sie. Du solltest darauf achten, dass sie eine abwechslungsreiche und kalziumreiche Ernährung bekommen.
Auf einen Blick:
- Pflegeleicht und robust
- Eignet sich gut für das Leben im Freien
- Langlebig und wenig anfällig für Krankheiten
6. Tunesische Landschildkröte (Testudo graeca nabeulensis)

Die Tunesische Landschildkröte ist eine Unterart der Maurischen Landschildkröte. Sie gehört zu den kleineren Landschildkrötenarten. In der Regel wird sie nicht größer als 15 bis 20 cm.
Lebensraum und Haltung:
Diese Schildkröte bevorzugt ein sonniges, warmes Freigehege oder ein Terrarium. Das Gehege sollte gut strukturiert und groß genug zum Graben sein. Sie lieben es einfach, sich zu verstecken. Sie mögen es warm, daher sollte die Umgebungstemperatur etwa 25 bis 30 Grad Celsius betragen.
Fütterung:
Die Tunesische Landschildkröte ist wie andere Landschildkrötenarten ein Pflanzenfresser. Ihre Ernährung besteht aus Wildkräutern, Gräsern und gelegentlich etwas Obst. Kalzium ist besonders wichtig, damit der Panzer gesund bleibt.
Auf einen Blick:
- Klein und handlich
- Einfach zu pflegen bei warmer Umgebung
- Weniger Platzbedarf als andere Landschildkröten
7. Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)

Bist du ein Schildkröten-Anfänger, der dazu noch wenig Platz hat, dann solltest du dir mal die Moschusschildkröte genauer anschauen. Sie wird nämlich nur etwa 10 bis maximal 14 cm groß und gehört damit zu den kleinsten Schildkrötenarten, die als Haustier gehalten werden.
Lebensraum und Haltung:
Die Moschusschildkröte ist eine Wasserschildkröte. Das bedeutet auch hier, dass sie ein Aquarium mit einem kleinen Landteil braucht. Sie ist eher nachtaktiv und verbringt den größten Teil ihrer Zeit im Wasser.
Natürlich braucht auch sie sauberes Wasser, ist aber nicht ganz so anspruchsvoll, was die Wassertemperatur angeht. Für Anfänger also auch geeignet.
Fütterung:
Als Allesfresser frisst die Moschusschildkröte gerne kleine Fische, Insekten und sogar Krebstiere. Auch hier gilt wieder: Du kannst ihr auch spezielles Schildkrötenfutter anbieten, das im Handel erhältlich ist.
Auf einen Blick:
- Sehr klein und benötigt wenig Platz
- Einfach zu pflegen
- Weniger anspruchsvoll bei der Wassertemperatur
8. Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii)

Die Vierzehenschildkröte ist auch als Russische Landschildkröte bekannt. Sie gilt als robuste und pflegeleichte Art, die sich gut für Anfänger eignet. Sie bleibt relativ klein und hat ein ruhiges und ausgeglichenes Temperament.
Lebensraum und Haltung:
Graben und klettern ist die Lieblingsbeschäftigung von Vierzehenschildkröten. Das bedeutet, dass sie sich am wohlsten in einem geräumigen Freigehege fühlt. Wenn du ein ausreichend großes Terrarium hast, kann sie aber auch dort gehalten werden.
Da sie aus trockenen und steinigen Gebieten stammen, mögen sie es warm und trocken. Du musst also immer auf die richtige Temperatur achten.
Fütterung:
Da Vierzehenschildkröten Pflanzenfresser sind, brauchen sie eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist. Auch hier sind Wildkräuter, Gemüse und manchmal Obst eine sehr gute Wahl.
Auf einen Blick:
- Sehr robust und anpassungsfähig
- Einfach zu halten
- Benötigt nicht so viel Platz wie andere Landschildkröten
9. Gelbwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)

Eine weitere beliebte Wasserschildkröte ist die Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Sie wird auch Gelbbauch-Schmuckschildkröte genannt und ist eng mit der Rotwangen-Schmuckschildkröte verwandt. Die kleinen gelben Streifen an den Seiten des Kopfes machen aber den Unterschied aus.
Lebensraum und Haltung:
Auch hier gilt wieder, dass sie ein großes Aquarium mit einem Landteil zum Sonnen braucht. Auch die regelmäßige Wasserreinigung und ein guter Filter sind ein Muss.
Fütterung:
Gelbwangen-Schmuckschildkröten sind Allesfresser. Eine Mischung aus Schildkrötenfutter, Fischen, Insekten und Wasserpflanzen sind daher optimal. Hin und wieder kannst du ihr auch frische Früchte wie Beeren geben. Diese liebt sie besonders.
Auf einen Blick:
- Anpassungsfähig und robust
- Leicht im Zoofachhandel erhältlich
- Aktiv und lebhaft
10. Spornschildkröte (Centrochelys sulcata)

Die Spornschildkröte wird auch Afrikanische Spornschildkröte genannt. Sie ist die drittgrößte Landschildkröte der Welt! Obwohl sie viel größer wird, als die meisten anderen Anfänger-Schildkröten, kann sie dennoch in deine engere Auswahl kommen. Allgemein gilt sie nämlich als sehr robust und anpassungsfähig. Du musst halt nur von Anfang an wissen, dass sie sehr viel Platz braucht.
Lebensraum und Haltung:
Wie gesagt, benötigt diese Schildkröte sehr viel Platz! Sie braucht unbedingt ein großes Freigehege. Mindestens 50 Quadratmeter sollte es schon haben. Diese Schildkrötenart stammt aus trockenen, heißen Regionen, daher liebt sie es warm und trocken. Ansonsten gibt es noch einige weitere Dinge bei der richtigen Haltung und Pflege von Spornschildkröten zu beachten, die aber nicht unbedingt anders sind als bei den kleineren Artgenossen.
Fütterung:
Spornschildkröten sind Pflanzenfresser. Sie fressen hauptsächlich Gras, Heu und Wildkräuter. Ihre Ernährung sollte ballaststoffreich und proteinarm sein.
Auf einen Blick:
- Sehr robust und langlebig
- Weniger anfällig für Krankheiten
- Pflegeleicht, wenn genügend Platz vorhanden ist
Fazit: Welche Schildkrötenart passt zu dir
Wie du gesehen hast, ähneln sich viele Schildkrötenarten sehr. Ob es die Wahl deiner ersten Schildkröte leichter macht oder schwerer, musst du entscheiden. Jedenfalls hängt die Wahl der richtigen Schildkrötenart von deinen Lebensumständen, deinem Platzangebot und deinen Vorlieben ab.
Die meisten Landschildkröten brauchen ein Freigehege im Garten, wo sie umherlaufen und graben können. Sie sind relativ pflegeleicht und haben ein ruhiges Wesen. Besonders die Griechische und die Maurische Landschildkröte ist ideal für Anfänger geeignet.
Wenn du eher eine Wasserschildkröte bevorzugst, sind die Rotwangen-Schmuckschildkröte oder die kleine Moschusschildkröte gute Optionen.
Egal, für welche Art du dich entscheidest, Schildkröten sind faszinierende Tiere, die bei richtiger Pflege (sehr) viele Jahre lang dein treuer Begleiter sein werden.