Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Schildkröten-Krallen richtig schneiden: Anleitung & wichtige Tipps

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lange Krallen bei Schildkröten sind nicht nur unschön, sondern können auch die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Tieres stark beeinträchtigen. Wenn die Krallen unnatürlich lang sind, wird der Gang der Schildkröte oft unbeholfen und unnatürlich. Manche Schildkröten können ihre Krallen in der Natur durch Bewegung und Reibung auf verschiedenen Oberflächen selbst kürzen. Allerdings bekommen sie im Gehege nicht immer die Möglichkeit dazu, was manchmal zu einer übermäßigen Krallenlänge führen kann.

Hier erfährst du, wie es zu langen Krallen kommt, wie du sie vorbeugst und wie du sie im Notfall selber kürzen kannst. Außerdem werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Schildkrötenarten erklärt und nützliche Tipps zur optimalen Pflege deiner Schildkröte gegeben.

Die Länge der Krallen bei verschiedenen Schildkrötenarten

Nahaufnahme von Schildkröten-Krallen einer Schildkröte in einer Menschenhand gehalten.
Zu lange Krallen können für Schildkröten schmerzhaft sein und Verletzungen verursachen.

Nicht alle Schildkröten haben dieselben Krallen. Einige der beliebtesten Schildkrötenarten, wie die Griechische Landschildkröte oder Wasserschildkröten generell, haben kürzere, kräftigere Krallen, die für das Graben und Klettern ausgelegt sind. Andere Arten, wie Zier- und Schmuckschildkröten, zeigen oft längere Krallen bei den Männchen, da diese als sekundäres Geschlechtsmerkmal gelten. Bei diesen Arten sind längere Krallen also durchaus normal und kein Grund zur Sorge. Bevor du also vorschnell mit dem Krallenschneiden beginnst, informiere dich gründlich.

Falls du dir unsicher bist, ob die Krallen deiner Schildkröte die normale Länge für ihre Art haben, ist ein Tierarztbesuch ratsam. Ein erfahrener Reptilien-Tierarzt kann beurteilen, ob die Krallen natürlich gewachsen sind oder ob eine Kürzung nötig ist.

Die Ursachen für lange Krallen bei Schildkröten

Lange Krallen bei Schildkröten sind eigentlich unüblich. Sie nutzen sich normalerweise von alleine ab. Meistens liegt es also an nicht-artgerechten Haltungsbedingungen. Die drei häufigsten Ursachen sind:

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

1. Bewegungsmangel als Hauptursache

In der freien Natur haben Schildkröten ausreichend Bewegung und nutzen verschiedene Untergründe, um ihre Krallen automatisch zu kürzen. Ein Grund für lange Krallen bei Schildkröten im Heimgehege ist oft Bewegungsmangel. Fehlt der Schildkröte der richtige Auslauf, werden die Krallen nicht genug abgenutzt und wachsen weiter.

Außerdem gehören Bewegung und Erkundung zu den natürlichen Beschäftigungen von Schildkröten. Ohne diese Aktivitäten können sie krank und unglücklich werden.

2. Ungeeigneter Untergrund

Auch der Untergrund im Gehege spielt eine große Rolle. Ein weicher Boden verhindert die natürliche Abnutzung der Krallen. Hier ist es hilfreich, Steinplatten oder raue Materialien zu verwenden, damit die Schildkröte ihre Krallen bei jedem Schritt abnutzt. Ein perfekter Mix aus Erde, Sand und Steinen kann das Wachstum der Krallen natürlich regulieren.

3. Ernährungsfehler: Zu viel tierisches Eiweiß

Die Ernährung beeinflusst ebenfalls das Krallenwachstum. Eine Schildkröte, die zu viel tierisches Eiweiß bekommt, neigt zu schnellem Krallenwachstum. Eine natürliche und artgerechte Ernährung ist hier der Schlüssel, damit das Tier gesund bleibt und die Krallen nicht unkontrolliert wachsen.

Wie du überlange Krallen bei Schildkröten vermeiden kannst

Schildkröte auf sandigem Boden mit Schiefertafel in einem geräumigen Terrarium zur natürlichen Krallenpflege.
Raue Steine und Schieferplatten helfen auf natürliche Weise beim Abwetzen der Krallen.

Wie gesagt, sind überlange Krallen bei Schildkröten nicht normal. Es liegt dann meistens an falschen Haltungsbedingungen. Besonders auf folgende Dinge solltest du achten.

1. Ausreichend Bewegung bieten

Ein großer Freilaufbereich im Gehege ist wichtig, damit die Schildkröte sich ausreichend bewegt. Besonders in Innengehegen fehlt es oft an Bewegungsfreiheit. Plane daher ein Freigehege mit genügend Platz, damit sich das Tier austoben und die Krallen von alleine abnutzen kann.

2. Den richtigen Untergrund wählen

Um ein natürliches Wachstum der Krallen zu fördern, solltest du auf den Untergrund im Gehege achten. Ideal sind flache Steine, die im Gehege verteilt werden. Schieferplatten eignen sich sehr gut, da sie stabil und gleichzeitig rau sind. Eine ausgewogene Kombination aus Stein- und Erdflächen sorgt dafür, dass die Schildkröte ihre Krallen gleichmäßig abnutzen kann.

3. Gesunde und artgerechte Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung verhindert ebenfalls das übermäßige Krallenwachstum. Schildkröten benötigen überwiegend pflanzliche Nahrung und nur sehr wenig tierisches Eiweiß. Bücher und Ratgeber zur Schildkröten-Ernährung helfen dir, das Futter optimal anzupassen.

Futter für Schildkröten von Sera
  • Nährstoffreich und ausgewogen
  • Fördert gesundes Wachstum
  • Natürliche Zutaten
€ 8,49
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 21. April 2025, 05:40 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Vorbereitung zum Krallenschneiden

Schildkröte wird in den Händen gehalten, während die Pfote sanft für das Krallenschneiden vorbereitet wird.
In der richtigen Position und mit Ablenkung wird das Schneiden von Schildkröten-Krallen zum Kinderspiel.

In manchen Fällen sind die Krallen der Schildkröte bereits so lang, dass sie dem Tier Probleme bereiten. Dann kann das Tier die Krallen oft nicht mehr selber abnutzen und du musst eingreifen. Doch bevor du mit dem Krallenschneiden beginnst, solltest du überprüfen, ob es wirklich notwendig ist. Außerdem muss geklärt werden, welches Werkzeug dafür am geeignetsten ist.

Der richtige Zeitpunkt für das Kürzen der Krallen

Kontrolliere die Krallen regelmäßig. Wenn du merkst, dass das Tier Schwierigkeiten beim Laufen hat oder sich oft verheddert, kann das ein Hinweis darauf sein, dass die Krallen zu lang sind. Schneide lieber frühzeitig, bevor die Krallen so lang sind, dass sie das Wohlbefinden der Schildkröte beeinträchtigen.

Die besten Werkzeuge: Krallenschere oder Feile?

Zum Kürzen der Krallen kannst du spezielle Krallenscheren oder Feilen verwenden. Während die Krallenschere schneller ist, erlaubt die Feile ein vorsichtigeres Arbeiten. Vielleicht kann das bei Anfängern ein Vorteil sein. Achte darauf, immer behutsam und ruhig zu arbeiten, damit die Schildkröte keine Angst bekommt.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Benutze aber auf keinen Fall eine handelsübliche Haushaltsschere, da ansonsten die Kralle leicht splittern oder einreißen kann.

Anleitung: Krallen von Schildkröten selber schneiden

Korrekter Schnitt beim Schildkröten-Krallen schneiden.
Der Aufbau einer Schildkröten-Kralle: Deutlich erkennbar ist das Blutgefäß sowie die richtige Position für den Schnitt. Achte darauf, das Blutgefäß nicht zu verletzen.

Nachdem du nun das ideale Werkzeug ausgewählt hast, kann es losgehen. Mit der Anleitung zum Krallenschneiden kannst du es bei deiner Schildkröte selber machen. Wenn du dir aber sehr unsicher bist, ist es besser, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Besonders bei dunklen Krallen kann es schwierig sein, den richtigen Punkt zum Schneiden zu finden.

  1. Positionieren: Halte die Schildkröte in einer entspannten Position, in der sie ruhig bleibt.
  2. Kontrolle der Krallen: Bei hellen Krallen kannst du die Blutgefäße gut erkennen. Dunkle Krallen beleuchtest du am besten von hinten mit einer LED-Taschenlampe, um die Durchblutung zu sehen.
  3. Vorsichtig schneiden: Schneide immer nur kleine Stücke ab und überprüfe zwischendurch, ob du zu nah an die Blutgefäße kommst. Beginne mit den hinteren Beinen und arbeiten Sie sich Kralle für Kralle nach vorne vor. Wenn die Schildkröte zu unruhig wird, hör auf zu schneiden und mach zu einem anderen Zeitpunkt weiter.
  4. Sicherheitsabstand einhalten: Lass immer etwas Abstand zu den Blutgefäßen, um Blutungen zu vermeiden.

Je länger die Kralle ist, desto tiefer wächst die Durchblutung in sie hinein. Wenn du die Kralle schneidest, bildet sich die Durchblutung aber wieder zurück. Zu lange Krallen solltest du deshalb in mehreren Sitzungen stutzen. Mit jeder Sitzung bekommst du mehr Erfahrung und Routine mit deiner Schildkröte. Das vereinfacht die ganze Prozedur.

Was tun, wenn die Kralle blutet?

Falls du doch mal zu weit abgeschnitten hast, keine Panik! Mit ein paar Handgriffen bringst du das wieder in Ordnung.

  1. Desinfiziere die Wunde am besten mit Betaisodona-Lösung. Das ist sehr wichtig, damit sich die Verletzung nicht noch entzünden kann. Diese Salbe hat sich bei Schildkrötenbesitzern sehr bewährt und ist ausnahmslos zu empfehlen!
  2. Halte das Tier in nächster Zeit auf Handtüchern. Lass es besser nicht raus, bevor sich eine kleine Schutzschicht auf der Wunde gebildet hat. Zumindest eine Nacht sollte es auf Handtüchern schlafen. Wenn die Wunde trocken ist und nicht nässt, darf das Tier auch wieder nach draußen.

Einige Besitzer baden die Krallen noch zusätzlich in Kamille. Das hilft im Allgemeinen sehr gut bei Wunden und Entzündungen. Allerdings solltest du dies bei deiner Schildkröte eher nicht machen, da Wunden bei Reptilien meist sowieso sehr schnell oberflächlich abheilen. Im Kamillenbad wird die Oberfläche wieder aufweichen und die Wunde ist wieder offen.

Alternative: Der Tierarzt schneidet die Krallen

Ein Besuch beim Tierarzt kann in vielen Fällen sinnvoller sein. Besonders, wenn du dir unsicher bist, ob die Krallen wirklich zu lang sind oder wie du sie richtig kürzen sollst. Ein erfahrener Reptilien-Tierarzt kann die Krallen professionell schneiden und dir gleichzeitig wertvolle Tipps für die Pflege geben.

Achte aber darauf, dass der Tierarzt reptilienkundig ist. Nicht alle Tierärzte kennen sich mit exotischen Tieren aus. Am besten kannst du online nach reptilienkundigen Tierärzten suchen.

Der richtige Transport zum Tierarzt

Auch, wenn der Tierarzt dir das Krallenschneiden abnimmt, musst du immer noch für einen sicheren Transport deiner Schildkröte sorgen. Beim Transport ist es wichtig, die Schildkröte möglichst stressfrei und sicher zu befördern. Verschiedene Transportmethoden bieten sich hier an:

  1. Transportbox: Eine abgedunkelte Box mit Lüftungslöchern und etwas Heu oder einem weichen Handtuch.
  2. Leinenbeutel: Ein Stoffbeutel, der oben verknotet wird, um die Schildkröte ruhig und stressfrei zu halten.
  3. Faunabox: Diese Boxen sind oft durchsichtig, daher hilft ein Handtuch als Sichtschutz.
  4. Schuhkarton: Ein einfacher Karton mit Luftlöchern und Heu als Polsterung kann auch genügen.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Letztendlich bleibt es dir selbst überlassen, wie du dein Tier transportieren willst. Jede Schildkröte ist anders. Eine findet den Leinenbeutel vielleicht stressig, eine andere die Transportbox. Nur du kennst sie und weißt, was gut für sie ist. In jedem Fall solltest du aber daran denken, ein paar Leckerchen in die Box zu legen, damit bei Bedarf gefressen werden kann. Außerdem kannst du sie füttern, wenn du sie bei der Untersuchung belohnen willst.

Fazit: Krallenpflege bei Schildkröten leicht gemacht

Die richtige Krallenpflege trägt erheblich zum Wohlbefinden deiner Schildkröte bei. Sie ist oft Teil der artgerechten Schildkrötenhaltung. Indem du aber Bewegungsmangel und ungeeignete Untergründe vermeidest und auf eine ausgewogene Ernährung achtest, kannst du überlange Krallen weitgehend verhindern.

Falls doch einmal das Schneiden der Krallen nötig wird, kannst du dich langsam herantasten oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Achte stets darauf, dass dein Tier stressfrei und in einer sicheren Umgebung gepflegt wird. So bleibt deine Schildkröte gesund und beweglich.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern