Sobald der Herbst kommt und die Temperaturen sinken, beginnt für viele Schildkröten die Zeit der Winterruhe. Doch was genau bedeutet das für deine Schildkröte und wie kannst du sie am besten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten? Wenn du Schildkröten als Haustiere hältst, solltest du darüber Bescheid wissen. Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Winterruhe für Schildkröten: Warum sie nötig ist, wie du deine Schildkröte richtig vorbereitest und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
- Winterruhe, Winterstarre oder Winterschlaf: Was gilt für Schildkröten?
- Was passiert während der Winterstarre?
- Warum ist die Winterstarre wichtig?
- Welche Schildkrötenarten halten eine Winterstarre?
- Die Dauer der Winterstarre
- Die richtige Vorbereitung auf die Winterstarre
- Der richtige Ort für die Winterstarre
- Regelmäßige Kontrolle während der Winterstarre
- Häufige Probleme während der Winterstarre
- Die Schildkröte nach der Winterstarre auswintern
- Fazit: Die korrekte Winterstarre ist sehr wichtig
Winterruhe, Winterstarre oder Winterschlaf: Was gilt für Schildkröten?
Oft werden die Begriffe Winterschlaf oder Winterruhe verwendet, wenn es um die Überwinterung in der kalten Jahreszeit für Schildkröten geht – doch das ist streng genommen nicht korrekt. Schildkröten halten keine klassische Winterruhe wie manche Säugetiere. Stattdessen gehen sie in eine Winterstarre, auch Kältestarre genannt.
Diese Phase wird auch als Hibernation bezeichnet und beschreibt den Zustand, in dem die Körperfunktionen stark heruntergefahren werden: Die Herzfrequenz sinkt, die Atmung verlangsamt sich, und der Stoffwechsel wird auf ein Minimum reduziert.
Im Gegensatz zum Winterschlaf sind die Schildkröten während der Winterstarre vollkommen bewegungslos und reagieren kaum auf äußere Reize. Das ist ein wichtiger Unterschied, denn diese Starre ist für ihre Gesundheit und ihr Überleben notwendig. Daher sollte man als Schildkrötenhalter unbedingt wissen, was die besonderen Bedürfnisse der eigenen Schildkrötenart sind, um die Winterstarre optimal zu unterstützen.
Was passiert während der Winterstarre?
Während der Winterstarre verlangsamen sich bei der Schildkröte nahezu alle Lebensprozesse. Der Herzschlag sinkt auf nur 3 bis 5 Schläge pro Minute und auch die Atmung wird extrem verlangsamt. Der Körper nimmt die Umgebungstemperatur an, was bedeutet, dass die Schildkröte bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen in Gefahr geraten könnte.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Diese Phase ist für Schildkröten jedoch sehr wichtig, um gesund zu bleiben. Sie stärkt ihr Immunsystem und ermöglicht es ihnen, die Winterzeit ohne Probleme zu überstehen.
Warum ist die Winterstarre wichtig?
Für viele Schildkrötenarten ist die Winterstarre ein natürlicher Bestandteil ihres Lebenszyklus. Wenn du eine mediterrane Schildkröte hältst, ist es wichtig, dass du sie gut auf die Winterstarre vorbereitest. Nur so kann sie die kalte Jahreszeit ohne gesundheitliche Probleme überstehen. Schildkröten, die in der Natur leben, erfahren im Winter natürliche Kältereize, die ihren Stoffwechsel verlangsamen und ihnen helfen, gesund zu bleiben – in Gefangenschaft muss das der Halter einleiten.
Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Schildkrötenarten eine Winterstarre benötigen. Einige tropische Arten, wie zum Beispiel die Grünen Schildkröten, benötigen gar keine kalten Temperaturen und sollten nicht in eine Winterstarre geschickt werden.
Welche Schildkrötenarten halten eine Winterstarre?

Geht es um die Winterstarre, kommt es darauf an, für welche Schildkrötenart du dich entschieden hast.
Wenn du eine Schildkröte besitzt, die aus tropischen Regionen stammt, wie etwa die Grüne Schildkröte oder die Riesenschildkröte, brauchst du dir keine Sorgen um die Winterstarre machen. Diese Schildkröten benötigen konstante Wärme und sollten bei winterlichen Temperaturen in einem beheizten Terrarium gehalten werden.
Die meisten mediterranen Schildkrötenarten, wie zum Beispiel die Griechische Landschildkröte, die Maurische Landschildkröte oder die Europäische Sumpfschildkröte, müssen jedoch die Winterstarre halten, um gesund zu bleiben. Sie sind an kühlere Wintertemperaturen gewöhnt und brauchen sie unbedingt, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten.
Die Dauer der Winterstarre
Die Dauer der Winterstarre hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Schildkröte, ihrem Alter, ihrer Gesundheit und der Umgebungstemperatur. Im Allgemeinen dauert die Winterstarre bei Griechischen Landschildkröten etwa 4 Monate. Sie beginnt dann in der Regel im Oktober oder November und endet im März oder April.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Winterstarre kürzer oder länger dauert. Besonders junge Schildkröten oder kranke Tiere können kürzere Winterphasen haben, während ältere Schildkröten oft länger in der Winterstarre bleiben.
Die richtige Vorbereitung auf die Winterstarre
Die Vorbereitung auf die Winterstarre beginnt bereits im späten Sommer oder frühen Herbst. Es ist wichtig, dass deine Schildkröte gesund und fit ist, bevor sie in die Winterstarre geht. Ein tierärztlicher Check-up ist daher ratsam. Du musst sichergehen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Zudem sollte die Schildkröte vor der Winterstarre einen gesunden Appetit und einen ausreichenden Nahrungsreserven haben. Du solltest auch darauf achten, dass sie keine Parasiten oder Krankheiten hat, die die Winterstarre beeinträchtigen könnten.
Langsame Temperaturabsenkung
Eine der wichtigsten Vorbereitungen für die Winterstarre ist die langsame Absenkung der Temperatur. Wenn deine Schildkröte in einem artgerechten Aquarium oder Terrarium lebt, solltest du die Temperatur allmählich um etwa 1 bis 2°C pro Woche senken. Dies simuliert den natürlichen Temperaturabfall im Herbst und hilft deiner Schildkröte, sich langsam auf ihre Starre vorzubereiten.
Futterentzug und Verdauung
Sobald die Temperaturen sinken, wird deine Schildkröte von selbst aufhören zu fressen. Es ist aber wichtig, dass du ihr weiterhin frisches Wasser zur Verfügung stellst. Futterentzug ist bei Schildkröten während der Winterstarre keine gute Idee, da eine unvollständige Verdauung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Achte darauf, dass die Schildkröte ihren Darm vollständig entleert, bevor sie in die Winterstarre geht.
Der richtige Ort für die Winterstarre

Die Überwinterung deiner Schildkröte erfordert einige Überlegungen. Die besten Bedingungen für die Winterstarre bieten kühle, trockene Orte mit Temperaturen zwischen 4 und 6°C. Das kann zum Beispiel ein Kühlschrank, ein kühler Keller oder ein Hobbyraum sein.
Überwinterung im separaten Kühlschrank
Die sicherste Methode zur Überwinterung ist die Kühlschranküberwinterung. Hier kannst du die Temperatur konstant auf dem gewünschten Niveau halten. Ein separater Kühlschrank, der nicht ständig geöffnet wird, ist ideal, um Störungen zu vermeiden. Schließlich brauchen Schildkröten in der Winterstarre Dunkelheit.
Wichtig ist, dass du den Kühlschrank regelmäßig für Frischluftzufuhr öffnest und darauf achtest, dass die Luftfeuchtigkeit bei etwa 50 bis 70% bleibt.
Überwinterung im Weinkühlschrank
Eine gute Alternative zum klassischen Kühlschrank ist der Weinkühlschrank. Sie bieten oft eine viel präzisere einstellbare Temperaturkontrolle. Der Vorteil eines Weinkühlschranks liegt darin, dass die Temperatur gleichmäßig bleibt und die Feuchtigkeit besser reguliert werden kann.
Zudem sind Weinkühlschränke häufig mit einer Glastür ausgestattet, durch die du die Schildkröten kontrollieren kannst, ohne die Tür ständig zu öffnen.
Überwinterung im Freien
In wärmeren Klimazonen oder für besonders robuste Arten kann auch eine Überwinterung im Freigehege möglich sein. Dabei ist es wichtig, dass du für ausreichend Schutz und Isolation sorgst, damit die Schildkröte nicht unter kalten Temperaturen leidet. Es empfiehlt sich, eine Grube im Boden zu graben und sie mit Laub und Stroh zu bedecken, um die Schildkröte vor extremen Kältebedingungen zu schützen.
Regelmäßige Kontrolle während der Winterstarre

Die Überwachung deiner Schildkröte während der Winterstarre ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass sie gesund bleibt.
Du solltest deine Schildkröte regelmäßig wiegen, um zu überprüfen, ob sie genügend Gewicht behält. Ein Verlust von mehr als 10% des Körpergewichts während der Starre ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Dann solltest du deine Schildkröte in diesem Fall auswintern- und unbedingt vom Tierarzt untersuchen lassen!
Wenn sie weniger als 10% ihres Gewichts verloren hat, kannst du sie getrost weiterhin in ihrer Winterstarre lassen.
Häufige Probleme während der Winterstarre
Obwohl die Winterstarre für die meisten Schildkröten extrem wichtig ist, können während dieser Zeit einige Probleme auftreten. Das wohl häufigste Problem ist der ungewollte Gewichtsverlust. Normalerweise verlieren Schildkröten während der Winterstarre nur wenige Prozent ihres Körpergewichts. Wenn deine Schildkröte jedoch mehr als 10% ihres Gewichts verliert, deutet das auf mögliche Dehydrierung oder eine Krankheit hin. In diesem Fall muss die Schildkröte sofort ausgewintert und vom Tierarzt untersucht werden.
Ein weiteres Problem sind Temperaturschwankungen. Ideal ist eine Temperatur, die die ganze Winterstarre über konstant bleibt. Steigt die Temperatur zu stark, wird der Stoffwechsel der Schildkröte aktiviert, was die Energiereserven schneller aufbraucht. Sinkt die Temperatur dagegen zu stark ab, droht Unterkühlung – und das kann lebensgefährlich sein!
Auch Parasitenbefall ist ein Risiko während der Winterstarre. Darminfektionen oder Parasiten können unbehandelt zum Tod führen. Am besten lässt du den Kot vor der Winterstarre untersuchen. Achte zudem auf Anzeichen wie geschwollene Augen, ungewöhnliche Gerüche oder fehlende Reflexe.
Die Schildkröte nach der Winterstarre auswintern
Das sogenannte Auswintern ist genauso wichtig wie die Vorbereitung auf die Winterstarre. Wenn deine Schildkröte aus der Winterstarre erwacht, solltest du die Temperatur langsam wieder erhöhen, um ihren Stoffwechsel zu aktivieren.
Stelle sicher, dass sie genügend frisches Wasser zur Verfügung hat und beginne sie nach und nach wieder zu füttern. Sie wird normalerweise innerhalb einer Woche wieder beginnen, zu trinken und zu fressen.
Fazit: Die korrekte Winterstarre ist sehr wichtig
Die Winterstarre ist ein wichtiger Bestandteil des Lebenszyklus vieler Schildkrötenarten und eine notwendige Maßnahme, um die Gesundheit deiner Schildkröte zu erhalten. Mit der richtigen Vorbereitung, einer geeigneten Überwinterungsumgebung und regelmäßiger Kontrolle kannst du sicherstellen, dass deine Schildkröte den Winter gut übersteht und im Frühling wieder fit ist.
Denk daran: Eine ordnungsgemäße Winterstarre ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden deiner Schildkröte und trägt zu einer artgerechten Haltung bei. Achte auf ihre Bedürfnisse, und sie wird dir mit guter Gesundheit und einem langen Leben danken!