Überlegst du, dir einen Kakadu als Haustier zuzulegen? Diese farbenfrohen und intelligenten Vögel können faszinierende und treue Begleiter sein. Doch einfach ist die Haltung von Kakadus ganz und gar nicht. Bevor du dir einen Kakadu ins Haus holst, musst du gut vorbereitet sein.
Kakadus haben spezielle Bedürfnisse und erfordern viel Wissen und Pflege. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über die artgerechte Haltung, richtige Fütterung und wie du deinem Kakadu ein glückliches Leben ermöglichen kannst.
- Warum ein Kakadu als Haustier?
- 1. Die artgerechte Haltung von Kakadus
- 2. Die richtige Ernährung für Kakadus
- 3. Kakadus: Pflege- und Hygienetipps
- 4. Geistige Beschäftigung für Kakadus
- 5. Gesundheit von Kakadus: Probleme und Vorsorge
- 6. Kakadu-Kauf: Darauf musst du achten
- Fazit: Kakadus sind teuer und brauchen Aufmerksamkeit
Warum ein Kakadu als Haustier?
Kakadus sind bekannt für ihre Intelligenz und ihre enge Bindung zu Besitzern. Als Teil der Papageienfamilie fallen sie aber besonders durch ihr Aussehen auf. Das auffälligste Merkmal von Kakadus ist ihre Federhaube. Diese auffällige Haube kann aufgestellt werden, was oft ein Zeichen von Aufregung, Neugier oder Alarmbereitschaft ist. Sie verleiht den Kakadus nicht nur ihr unverwechselbares Aussehen, sondern dient auch als Kommunikationsmittel.
Außerdem sind sie verspielt, neugierig und ahmen sogar Geräusche nach – typisch für die kommunikative Papageien-Art. Diese Mischung aus Intelligenz, Verspieltheit und sozialer Interaktion macht Kakadus zu außergewöhnlichen und liebenswerten Haustieren.
Doch bevor du dich für einen Kakadu entscheidest, solltest du einige wichtige Punkte bedenken:
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
- Lange Lebensdauer: Kakadus können bis zu 60 Jahre oder länger leben. Ein Kakadu ist also eine lebenslange Verpflichtung.
- Hohe Intelligenz: Kakadus sind extrem klug und brauchen viel geistige Beschäftigung. Sie können Tricks lernen und lieben es, mit ihrem Besitzer zu interagieren.
- Starker Charakter: Diese Vögel sind sehr selbstbewusst und können auch mal stur sein. Sie brauchen eine konsequente, aber liebevolle Erziehung.
Ein Kakadu kann dein Leben bereichern, aber nur, wenn du bereit bist, ihm die nötige Aufmerksamkeit zu schenken und seine Bedürfnisse zu verstehen.
1. Die artgerechte Haltung von Kakadus
Wenn man Kakadus als Haustiere haben möchte, ist die artgerechte Haltung das Allerwichtigste. Leider unterschätzen das viele Anfänger. Kakadus sind sehr anspruchsvolle Haustiere, die vor allem viel Platz und Beschäftigung brauchen. Damit sich dein Kakadu wohlfühlt, musst du seine Umgebung so naturnah wie möglich gestalten.
Paarweise Haltung von Kakadus
So wie andere Papageien, müssen auch Kakadus immer paarweise gehalten werden. Sie sind sehr sozial und brauchen daher unbedingt die Gesellschaft anderer Kakadus. Nur so sind sie glücklich und bleiben gesund.
Kakadus, die einzeln gehalten werden, fühlen sich einsam und entwickeln schwere Verhaltensprobleme. Überlegst du dir einen Kakadu anzuschaffen? Dann plane mindestens zwei zu halten!
Großer Käfig oder Voliere?
Ein Kakadu ist ein großer Vogel und braucht dementsprechend viel Platz zum Fliegen und Klettern. Natürlich kommt es immer auf die jeweilige Art an. Die unterschiedlichen Kakadu-Arten können sich in Größe unterscheiden. Trotzdem gilt für den optimalen Kakadu-Käfig: Je größer, desto besser!
Am besten ist eine große Voliere, in der deine Kakadus auch fliegen können. Ein kleiner Käfig, in dem sie nur klettern und sitzen können, ist nicht artgerecht.
Die Unterkunft sollte mit Ästen und Zweigen eingerichtet sein, damit die Vögel klettern und nagen können. Eine natürliche Umgebung ist wichtig. Spielzeuge wie Seile, Schaukeln und Klettergerüste sollten ebenfalls nicht fehlen.
- Geräumig und wetterfest
- Stabile und sichere Konstruktion
- Ideal für die meisten Vögel
Kakadus brauchen Freiflug
Egal wie groß der Käfig oder die Voliere ist – Kakadus brauchen immer Freiflug. Sie sollten täglich mehrere Stunden außerhalb des Käfigs fliegen können. Das fördert nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihr Wohlbefinden.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Kakadus kommen ursprünglich aus tropischen Regionen. Achte darauf, dass die Umgebungstemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegt und die Luftfeuchtigkeit mindestens 50 % beträgt.
2. Die richtige Ernährung für Kakadus

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Gesundheit deiner Kakadus. Obwohl Kakadus eigentlich Allesfresser sind, sollte man ihnen nicht alles zum Fressen geben.
Eine ausgewogene Mischung aus frischem Obst, Gemüse und hochwertigen Pellets ist am besten. Frisches Obst und Gemüse liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Pellets für Kakadus stellen sicher, dass alle wesentlichen Nährstoffe abgedeckt werden.
Zusätzlich sollte man noch Samen geben – aber nur in Maßen. Kakadus neigen zu Übergewicht und sollten deshalb eher fettarm ernährt werden. Besser sind Mischungen aus Hirse, Hafer und Getreide.
- Nährstoffreich und ausgewogen
- Unterstützt Gefieder und Vitalität
- Für eine artgerechte Ernährung
Bedenke, dass sich eine ausgewogene Ernährung je nach Kakadu-Art und ihrer Herkunft unterscheiden kann. Verschiedene Arten haben unterschiedliche Bedürfnisse, die es zu berücksichtigen gilt, um eine optimale Ernährung sicherzustellen.
Einige Lebensmittel sind aber für Kakadus giftig und sollten auf keinen Fall verfüttert werden. Sie können sonst schwere gesundheitliche Probleme verursachen. Dazu gehören: Avocados, Schokolade, Koffein, Alkohol, Zwiebeln und Knoblauch. Auch salzige, gewürzte oder zuckerhaltige Lebensmittel sind Tabu für Kakadus.
3. Kakadus: Pflege- und Hygienetipps

Die Pflege eines Kakadus umfasst nicht nur die Reinigung des Käfigs (und der Voliere), sondern auch die Gefiederpflege und Krallenpflege. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten musst:
- Käfigreinigung: Der Käfig sollte regelmäßig gereinigt werden. Ansonsten entstehen Bakterien und Parasiten, die den Kakadu krank machen. Entferne täglich Futterreste und Kot. Den gesamten Käfig reinigst du dann zusätzlich einmal pro Woche gründlich.
- Gefiederpflege: Kakadus sind saubere Tiere und pflegen ihr Gefieder selbst. Unterstützen kannst du sie, indem du ihnen regelmäßig eine Badeschale anbietest. Du kannst sie auch mit einem sanften Wasserstrahl abduschen. So bleibt das Gefieder glänzend und gesund.
- Krallenpflege: Werden Kakadus als Haustiere gehalten, sind die Krallen manchmal zu lang. In der Natur nutzen sie Äste und raues Terrain, um ihre Krallen abzuwetzen. Du kannst deinem Kakadu die Krallen selber schneiden, wenn du willst. Ansonsten kann dein Tierarzt das auch übernehmen.
- Schnabelpflege: Der Schnabel deines Kakadus sollte immer in einem guten Zustand sein. Biete ihm frische Zweige und härtere Gegenstände an, um seinen Schnabel abzuwetzen. Sollte der Schnabel zu lang werden, besuche auch hier einen Tierarzt.
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
4. Geistige Beschäftigung für Kakadus
Die Intelligenz von Kakadus ist Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite macht das die Vögel interessant und es macht Spaß mit ihnen zu arbeiten oder zu spielen. Auf der anderen Seite bedeutet es aber auch, dass sie immer geistige Beschäftigung brauchen.
Sie brauchen täglich neue Herausforderungen, um sich nicht zu langweilen. Wenn sie nicht ausreichend beschäftigt werden, können sie schädliches Verhalten entwickeln, wie z.B. das Rupfen der eigenen Federn oder lautes, langes Schreien.
Deshalb brauchst du einige Ideen zur Beschäftigung von Kakadus:
- Spielzeug: Wechsle regelmäßig das Spielzeug im Käfig, um den Vogel zu stimulieren. Intelligente Kakadus lieben Puzzle-Spielzeuge, bei denen sie nach Futter suchen müssen.
- Training: Kakadus lassen sich leicht trainieren. Sie lernen gerne Tricks und können sogar sprechen. Positive Verstärkung ist der Schlüssel – belohne deinen Kakadu mit Leckereien, wenn er etwas richtig macht.
- Interaktion: Verbringe viel Zeit mit deinem Kakadu. Diese Vögel brauchen soziale Interaktion und lieben es, mit ihrem Besitzer zu spielen. Sie können auch lernen, einfache Befehle wie „Komm“ oder „Gib Pfote“ zu befolgen.
Sorge also immer für Abwechslung im Alltag deines Kakadus. Das hält ihn nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit.
- Fördert die geistige Stimulation und Konzentration
- Unterstützt das natürliche Spiel- und Entdeckungsverhalten
- Robustes Design für langanhaltenden Spielspaß
5. Gesundheit von Kakadus: Probleme und Vorsorge

Kakadus sind durchaus robuste Haustiere, solange sie die richtige Pflege und Umgebung bekommen. Sie können lange leben und sind widerstandsfähig gegen viele Krankheiten, wenn ihre Bedürfnisse gut erfüllt werden.
Allerdings sind sie auch empfindlich, wenn es um Ernährung, Luftfeuchtigkeit und geistige Beschäftigung geht. Möchtest du dir Kakadus als Haustiere anschaffen, solltest du die Gesundheit deiner Vögel genau im Blick haben.
Einige häufige Krankheiten bei Kakadus sind:
- Federrupfen: Wenn ein Kakadu anfängt, sich selbst die Federn zu rupfen, kann das ein Zeichen für Langeweile, Stress oder gesundheitliche Probleme sein. In diesem Fall solltest du schnell handeln und den Vogel von einem Tierarzt untersuchen lassen.
- Atemprobleme: Kakadus sind anfällig für Atemwegserkrankungen, besonders wenn die Luft zu trocken oder staubig ist. Achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit immer im optimalen Bereich liegt und der Vogel keinen Zugluft ausgesetzt ist.
- Übergewicht: Eine falsche Ernährung kann schnell zu Übergewicht führen, was die Gesundheit des Vogels beeinträchtigen kann. Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung.
- Vitaminmangel: Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen kann zu verschiedenen Problemen führen. Besonders Vitamin-A-Mangel ist bei Papageien verbreitet. Eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst und Gemüse beugt dem vor.
Regelmäßige Tierarztbesuche helfen, Probleme früh zu erkennen. Suche einen vogelkundigen Tierarzt auf, da nicht jeder Tierarzt exotische Vögel behandelt.
6. Kakadu-Kauf: Darauf musst du achten
Einen Kakadu hat man nicht „mal eben so“ gekauft, wie vielleicht andere Haustierarten. Beim Kauf von Kakadus gibt es einige wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest. Kakadus gehören zu den teuersten und anspruchsvollsten Haustieren, weshalb eine gründliche Vorbereitung unerlässlich ist.
Achte darauf beim Kauf eines Kakadus:
- Gesundheit: Der Kakadu sollte klare Augen, ein glänzendes Gefieder und ein aktives Verhalten zeigen
- Sozialisierung: Der Vogel muss gut sozialisiert sein und an den Umgang mit Menschen gewöhnt sein.
- Papiere und Nachweise: Einige Kakadu-Arten sind durch das Artenschutzabkommen (CITES) geschützt. Stelle sicher, dass dein Kakadu alle nötigen Papiere hat, wie einen Herkunftsnachweis und eventuell eine Haltegenehmigung.
Kosten eines Kakadus
Die Anschaffungskosten eines Kakadus sind nicht günstig. Dabei können die Preise sehr unterschiedlich sein. Es kommt immer auf die Kakadu-Art und die Herkunft an.
Kakadus findest du in Zoofachgeschäften, bei privaten Züchtern oder in Vogelauffangstationen. Bei Züchtern liegt der Preis für einen Kakadu durchschnittlich bei 800 Euro. Allerdings kommt es immer auf die Art an!
Ein kleinerer Kakadu (wie z.B. der Weißhaubenkakadu) kann dich gut und gerne zwischen 1.000 und 2.500 Euro kosten. Bei seltenen und größeren Arten (wie z.B. der Molukkenkakadu oder der Palm-Kakadu) können die Preise sogar zwischen 5.000 bis 15.000 Euro erreichen.
Diese Kosten decken allerdings nur den Vogel selbst ab – dazu kommen noch Ausgaben für Käfig oder Voliere, Futter und Zubehör. Ein großer, artgerechter Käfig kostet zwischen 500 und 2.000 Euro, und das monatliche Futter schlägt mit 20 bis 50 Euro zu Buche. Auch Tierarztkosten können höher ausfallen, da ein vogelkundiger Tierarzt nötig ist.
Wo kann man Kakadus kaufen?
Ein Kakadu sollte immer von einem seriösen Züchter oder aus einer Papageien-Auffangstation kommen. Achte darauf, dass der Züchter auf eine artgerechte Haltung und Zucht achtet. Vermeide Käufe aus dubiosen Quellen oder Massenzuchten, da hier oft schlechte Haltungsbedingungen herrschen und die Vögel möglicherweise krank oder schlecht sozialisiert sind.
Fazit: Kakadus sind teuer und brauchen Aufmerksamkeit
Wie du jetzt weißt, ist es gar nicht so einfach, ein Kakadu als Haustier zu halten. Es ist eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe. Sie brauchen viel Aufmerksamkeit, Pflege und Beschäftigung. Wenn du bereit bist, dich langfristig um ihn zu kümmern, wirst du viel Freude mit ihm haben.
Denke aber immer daran, dass jeder Kakadu individuell ist und seine eigenen Vorlieben und Bedürfnisse hat.
Hoffentlich konnte dir dieser Ratgeber einen kleinen Einblick in die Haltung von Kakadus geben. Mit diesen Tipps und Infos bist du bestens gerüstet, um einen Kakadu in dein Zuhause zu integrieren. Befolgst du diese Tipps, steht einer harmonischen Beziehung zu deinem gefiederten Freund nichts im Wege.