Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Kakadu-Krallen schneiden: Anleitung & wichtige Tipps

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die richtige Pflege der Krallen ist für Kakadus besonders wichtig, um langfristig gesunde Füße und einen stabilen Stand zu gewährleisten. Wenn die Krallen zu lang werden, kann das für deinen Vogel schmerzhaft sein und sogar zu Fehlstellungen der Füße führen. In freier Natur nutzen Vögel verschiedenste Oberflächen, um ihre Krallen abzuwetzen – in Gefangenschaft müssen wir als Halter jedoch für geeignete Bedingungen sorgen.

Hier findest du nun alle Tipps und Tricks, wie du die Krallen deines Kakadus natürlich abnutzen lassen kannst. Außerdem bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Krallenschneiden bei Kakadus.

Warum die Krallenpflege für Kakadus so wichtig ist

Zu lange Krallen sind für Kakadus nicht nur unbequem, sondern stellen auch eine Gefahr dar. Wenn die Krallen übermäßig wachsen, können sie sich einrollen und in die Fußsohlen stechen, was zu Entzündungen führen kann. Auch das Greifen und Festhalten von Nahrung wird für den Vogel erschwert. Ein Kakadu, der sich nicht mehr richtig bewegen und festhalten kann, wird schnell gestresst und zieht sich möglicherweise zurück.

Aber woran erkennt man eigentlich, dass die Kakadukrallen zu lang sind? Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen:

  • Schwierigkeiten beim Laufen und Greifen: Wenn dein Kakadu Probleme hat, sich festzuhalten oder sicher zu stehen, könnten die Krallen zu lang sein.
  • Korkenzieher-Form: Lange Krallen rollen sich oft ein und nehmen eine korkenzieherartige Form an. 
  • Eingerollte Krallen: Wenn die Krallen sich nach unten in Richtung der Fußballen einrollen, kann das zu Entzündungen führen.

Sobald du eines dieser Anzeichen bemerkst, ist es wichtig, schnell zu handeln. In der Regel kann durch regelmäßige Pflege das Wachstum der Krallen kontrolliert und gesundheitliche Probleme vermieden werden.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Natürliche Krallenabnutzung durch die richtige Haltung

Kakadu auf einer rauen Holzstange in einer geräumigen Voliere zur natürlichen Krallenpflege.
Raue Äste und dicke Stangen helfen auf natürliche Weise beim Abwetzen der Krallen.

In der freien Natur wetzen sich Kakadus ihre Krallen auf natürliche Weise an Ästen und rauen Oberflächen ab. Diesen natürlichen Abnutzungsprozess kannst du auch im idealen Kakadu-Käfig bzw. in der Voliere unterstützen, indem du vor allem die richtigen Sitzstangen bereitstellst.

Aber worauf kommt es da an? Nicht jede Sitzstange ist für die Krallenpflege gleichermaßen geeignet. Hier sind ein paar Tipps, wie du die ideale Sitzgelegenheit für deinen Kakadu wählst:

  • Verschiedene Dicken und Oberflächen: Biete deinem Kakadu Sitzstangen in verschiedenen Dicken und Oberflächen an. So kann er seine Krallen optimal abwetzen und die Füße werden auf natürliche Weise trainiert.
  • Raue Äste von Obstbäumen: Kirsch- und Traubenholz haben sich besonders bewährt, da ihre raue Struktur den natürlichen Abrieb der Krallen unterstützt.
  • Dicke Äste: Besonders dicke Äste verhindern, dass dein Kakadu mit den Zehen um die Stange greift, wodurch die Krallen sich auf dem Holz abnutzen.
Vergleich der Krallenabnutzung bei Vögeln: Links keine Abnutzung durch zu dünne Äste, rechts optimale Abnutzung durch Kontakt mit der Oberfläche.
Links werden die Kakadu-Krallen aufgrund zu dünner Äste nicht ausreichend abgenutzt – sie berühren nicht einmal die Oberfläche. Rechts hingegen liegt die Spitze perfekt auf und nutzt sich dadurch regelmäßig ab.

Durch regelmäßiges Austauschen und Abwechslung der Sitzmöglichkeiten verhinderst du übermäßig langen Krallenwuchs und sorgst gleichzeitig für ein wenig Bewegung und Abwechslung im Vogelkäfig.

Wie oft sollten Kakadukrallen geschnitten werden?

Nahaufnahme von Kakadu-Krallen eines Kakadus in einer Menschenhand gehalten.
Zu lange Krallen können für Kakadus schmerzhaft sein und Verletzungen verursachen.

Die Umgebung spielt also eine große Rolle bei der Krallenpflege. Deshalb kann man gar nicht pauschal sagen, wie oft man die Krallen des Kakadus schneiden sollte. Der Lebensstil, die Umgebung und die Haltung des Kakadus sind oft zu unterschiedlich.

Außerdem kann es sein, dass verschiedene Kakadus auch unterschiedlich starkes Horn haben. Das hängt von Faktoren wie Ernährung, Genetik und Aktivität ab. Auch die jeweilige Kakadu-Art kann eine Rolle dabei spielen. Manche Krallen nutzen sich also einfacher ab, als andere.

Generell ist es aber empfehlenswert, die Krallen alle vier bis acht Wochen zumindest zu überprüfen. Wenn du merkst, dass die Krallen deines Kakadus länger werden und er Schwierigkeiten hat, zu greifen oder sich fortzubewegen, ist es Zeit, sie zu schneiden. Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür, wann dein Kakadu das nächste Mal eine „Maniküre“ braucht.

Kakadukrallen vom Tierarzt schneiden lassen

Obwohl sich die Krallen durch geeignete Sitzstangen und natürliche Abnutzung oft auf einem gesunden Niveau halten lassen, kann es dennoch notwendig werden, die Krallen manuell zu kürzen. Vor allem ältere oder weniger aktive Vögel brauchen hierbei Unterstützung, da sie ihre Krallen nicht mehr ausreichend abnutzen können.

Dann hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du schneidest die Krallen selber oder du lässt es einen Tierarzt erledigen.

Wenn du unsicher bist oder dein Kakadu bereits Probleme durch zu lange Krallen hat, ist der Besuch bei einem vogelkundigen Tierarzt empfehlenswert. Beim Vogelbund findest du eine Liste von vogelkundigen Tierärzten in deiner Nähe.

Die Kosten für das Kürzen der Krallen liegen meist zwischen 10 und 20 Euro und können so manche Sorge ersparen. Festgelegt wird der Preis durch die Gebührenordnung für Tierärzte. Achte immer darauf, dass der Tierarzt Erfahrung mit Vögeln hat, damit der Eingriff möglichst stressfrei und sicher verläuft.

Vorbereitung für den Transport zum Tierarzt

Solltest du dich für den Weg zum Tierarzt entscheiden, gibt es einige Dinge, die du für den sicheren Transport beachten musst. Hierbei geht es vor allem darum, deinem Kakadu den Weg so stressfrei wie möglich zu gestalten.

Am wichtigsten dafür ist ein passender Transportkäfig. Dieser schützt deinen Kakadu und hilft, unnötigen Stress zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Auswahl helfen können:

  1. Größe des Transportkäfigs: Ein größerer Transportkäfig bietet mehr Bewegungsfreiheit, ist aber für ängstliche Vögel möglicherweise ungeeignet. Ein kleinerer Käfig verhindert, dass dein Kakadu wild umherflattert und sich dabei verletzt.
  2. Ruhige und geschützte Umgebung: Für nervöse Vögel empfiehlt sich eine geschlossene Box ohne Sichtkontakt nach außen. So kann sich dein Kakadu besser beruhigen.
  3. Einrichtung des Käfigs: Meist genügt eine einzelne Sitzstange. Achte darauf, dass diese tief und mittig im Käfig angebracht ist, um hohe Stürze zu vermeiden. Auch das Lieblingsspielzeug kann für vertraute Umgebung sorgen.
  4. Sitzstange oder Bodenfläche: Wenn der Vogel beim Transport in der Box sitzt, kann der Boden mit Küchenpapier ausgelegt werden, um ihm etwas Komfort zu bieten.

Vorbereitung zum Krallenschneiden

Wenn du dir das Kürzen der Krallen selbst zutraust, kannst du dies auch zu Hause machen. Du brauchst auch keine Angst davor haben, denn das Krallenschneiden ist gar nicht so kompliziert. Beachte jedoch, dass du mit Geduld und Vorsicht vorgehen musst, um Verletzungen zu vermeiden.

Das passende Werkzeug

Für das Krallenschneiden benötigst du spezielles Werkzeug, das an die Größe der Krallen angepasst ist. Normale Haushaltsscheren sind zu groß und grob und können die Krallen deines Kakadus beschädigen.

  • Krallenschere: Es gibt spezielle Scheren, die extra für Tierkrallen entwickelt wurden. Achte darauf, eine Größe zu wählen, die zur Krallengröße deines Vogels passt.
  • Krallenfeile: Falls dein Kakadu Angst vor der Schere hat, kann eine Feile die bessere Wahl sein. Mit etwas Übung kannst du die Krallen vorsichtig abfeilen.
  • Krallenschleifer: Ein elektrischer Krallenschleifer eignet sich für zahme und ruhige Vögel. Bei lauten Geräuschen können sich jedoch viele Vögel erschrecken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Krallenschneiden

Kakadu wird in einem Handtuch auf dem Schoß gehalten, während die Pfote sanft für das Krallenschneiden vorbereitet wird.
In der richtigen Position und mit Ablenkung wird das Schneiden von Kakadu-Krallen zum Kinderspiel.

Nachdem du nun das passende Werkzeug parat hast, ist es an der Zeit, der Anleitung zu folgen. Geh alles Schritt für Schritt durch, um die Krallen so gut wie möglich zu schneiden.

1. Wie weit schneiden?

Eine allgemeine Antwort, wie viel Millimeter abgeschnitten werden können, kann man nicht geben. Es kommt immer auf die jeweilige Kralle an. Achte aber darauf, dass das Leben (also die Nerven und Blutgefäße) nicht verletzt wird. Das ist das Wichtigste und danach richtet sich die Länge. Schneidest du in das Leben, hat dein Kakadu starke Schmerzen. Das Leben kann bei manchen bis tief in die Kralle hineingehen, während es bei anderen nicht so stark ausgeprägt ist.

Bei hellen Krallen ist das Leben gut zu erkennen. Schneide nur bis kurz davor ab. Bei dunklen Krallen kannst du eine LED-Taschenlampe nutzen, um das Leben sichtbar zu machen. Halte sie einfach hinter die Kralle und du wirst es durchschimmern sehen.

2. Die richtige Position

Jetzt gilt es die richtige Position zum Schneiden zu finden. Dabei solltest du immer darauf achten, weder dich noch den Vogel zu verletzen. Achte darauf, den Stress für den Kakadu so gering wie möglich zu halten, indem du behutsam und ruhig vorgehst.

Beobachte dabei stets die Körpersprache deines Kakadus: Zeichen wie ein gesträubtes Gefieder oder hektische Bewegungen können auf Stress hinweisen. Nimm dir in solchen Momenten Zeit, um den Kakadu zu beruhigen, bevor du weitermachst.

Auf der Stange sitzend:

Nimm dir einfach eine Kralle nach der anderen vor, während dein Kakadu auf der Stange sitzt. Dies ist so ziemlich die entspannteste Methode.

Beim Fressen die Krallen schneiden:

Wenn dein Kakadu sehr verfressen ist, kannst du dies für dich nutzen. Stelle ihn einfach auf einen Tisch oder lasse ihn auf dem Ast sitzen. Dabei hältst / stellst du einen kleinen Napf mit seinem Lieblingsfutter vor ihm. Gerne kann diesen auch ein Helfer halten. Während er dann frisst, kannst du dir behutsam die Krallen vornehmen.

Im Tuch gehalten:

Nimm ein Handtuch ausgebreitet in die Hand. Greife damit dann in den Käfig, um den Vogel vorsichtig zu entnehmen. Halte dabei das Tier stets mit der Hand fest und nimm dir seine Krallen vor, indem du von unten einen Fuß aus dem Handtuch herausziehst. Pass auf, dass du nicht gekratzt wirst.

3. Der Schnitt der Kralle

Korrekter Schnitt beim Vogelkrallen schneiden.
Beim Schneiden der Kakadu-Krallen darf das Leben nicht verletzt werden. Achte zudem auf den richtigen Schnittwinkel.

Der Schnitt an sich sollte immer zügig durchgeführt werden. Ansonsten kann es sein, dass der Kakadu seine Pfote plötzlich wegzieht und sich verletzt. Schneide am besten immer nur die Spitzen.

Schneide die Kralle so, dass die Schnittfläche parallel zum Boden ist. Achte darauf, dass du nur die Spitze abschneidest. Schneide außerdem lieber öfter kleine Stücke ab, anstatt einmal zu viel. So vermeidest du versehentliche Verletzungen.

4. Was tun, wenn die Kralle blutet?

Trotz aller Vorsicht kann es vorkommen, dass du versehentlich doch mal ins Leben schneidest und die Kralle zu bluten beginnt. In diesem Fall solltest du Ruhe bewahren und die Blutung stoppen.

  • Blutungsstiller verwenden: Ein spezieller Blutungsstiller für Tiere hilft, die Blutung schnell zu stoppen.
  • Desinfektion: Reinige die Wunde mit einer desinfizierenden Lösung, um Infektionen vorzubeugen. Betaisodona ist hier zu empfehlen.
  • Sprühpflaster: Ein Sprühpflaster schützt die Wunde und hilft bei der Heilung.

Lass deinen Kakadu nach einem blutenden Schnitt eine Pause machen und setze die Krallenpflege gegebenenfalls am nächsten Tag fort.

Fazit: Die richtige Pflege für gesunde Krallen deines Kakadus

Eine regelmäßige Krallenpflege ist extrem wichtig für die Gesundheit deines Kakadus. Mit den richtigen Sitzgelegenheiten und Materialien zur natürlichen Abnutzung kannst du den Krallenwuchs oft ganz einfach kontrollieren. Falls du die Krallen dennoch kürzen musst, kannst du dies mit der richtigen Technik selbst übernehmen oder einen vogelkundigen Tierarzt um Hilfe bitten. Ein Kakadu mit gepflegten Krallen fühlt sich nicht nur wohler, sondern bleibt auch aktiv und gesund.

Mehr zum Stöbern