Kakadus zählen zu den bekanntesten Papageien-Arten. Besonders ihre auffällige Haube ist ein echter Blickfang und macht sie einzigartig. Als Haustiere fallen sie ebenso durch ihre Intelligenz und durch ihre verspielte Art auf. Bei richtiger Pflege und Zuwendung können sie sich zu liebevollen Haustieren entwickeln. Sie sind jedoch anspruchsvolle Haustiere, die viel Wissen und Geduld benötigen. Außerdem ist nicht jede Kakadu-Art als Haustier geeignet. Besonders Anfänger sollten die verschiedenen Kakadu-Arten und ihre Besonderheiten kennen.
Hier findest du die häufigsten und beliebtesten Kakadu-Arten, die in Deutschland als Haustiere gehalten werden. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps, worauf du bei der Haltung von Kakadus achten solltest.
Das macht Kakadus so besonders
Kakadus sind intelligente und spielfreudige Haustiere. Ihre Bindung zum Besitzer kann sehr stark sein. Typisch für Papageien, können sie sehr alt werden – einige Arten leben sogar bis zu 60 Jahre oder länger. Das bedeutet, dass die Anschaffung eines Kakadus eine lebenslange Verpflichtung ist.
Es gibt sowohl Vorteile als auch Nachteile, was die Haltung von Kakadus generell betrifft.
Vorteile eines Kakadus als Haustier:
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
- Intelligente Gefährten: Kakadus sind sehr klug und können einfache Tricks lernen.
- Gesellige Wesen: Sie bauen oft eine enge Bindung zu ihrem Besitzer auf.
- Verspielte Art: Mit der richtigen Beschäftigung sind sie sehr unterhaltsam.
Nachteile eines Kakadus als Haustier:
- Lautstärke: Einige Kakadus können sehr laut sein.
- Anspruchsvolle Pflege: Sie brauchen viel Aufmerksamkeit und eine spezielle Ernährung.
- Lange Lebensdauer: Die lange Lebensdauer bedeutet eine langfristige Verantwortung.
- Nährstoffreich und ausgewogen
- Unterstützt Gefieder und Vitalität
- Für eine artgerechte Ernährung
Besonders die lange Lebenserwartung schreckt viele Interessenten ab. Man muss sich im Klaren darüber sein, dass man sich die nächsten Jahrzehnte voll und ganz um den Kakadu kümmern muss.
Das Spannende ist aber, dass verschiedene Kakadu-Arten auch verschiedene Charaktere haben können. Teils gibt es große Unterschiede im Verhalten der verschiedenen Arten. So sind manche eher verspielt und neugierig, während andere wiederum eher anhänglich und menschenbezogen sind. Jede Art hat also ihre eigenen Besonderheiten, was man als Anfänger erstmal wissen muss.
Kakadu-Gattungen und Arten: Was ist der Unterschied?
Bevor wir uns mit den beliebtesten Kakadu-Arten beschäftigen, müssen wir kurz den Unterschied zwischen Kakadu-Art und Kakadu-Gattung klären.
Eine Gattung ist eine Gruppe von eng verwandten Tieren mit gemeinsamen Merkmalen und Vorfahren. Eine Gattung umfasst mehrere Arten, die evolutionär nahe beieinanderliegen.
Eine Art umfasst Tiere, die sich fortpflanzen und Nachwuchs bekommen können. Zum Beispiel gehören der Weißhaubenkakadu (Cacatua alba) und der Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita) zur Gattung Cacatua, sind aber unterschiedliche Arten.
Kakadus gehören zur Familie der Cacatuidae. Es gibt insgesamt sechs Gattungen und je nach Quelle 18 bis 21 Kakadu-Arten. Die Anzahl kann je nach wissenschaftlicher Einordnung unterschiedlich sein. Die sechs Gattungen sind:
- Cacatua (weiße Kakadus)
- Calyptorhynchus (schwarze Kakadus)
- Callocephalon (Helmkakadu)
- Eolophus (Rosakakadu)
- Nymphicus (Nymphensittiche)
- Probosciger (Palmkakadu)
Jede Art in einer Gattung hat andere Pflege-, Ernährungs- und Sozialbedürfnisse. Nur wenn du diese Unterschiede kennst, kannst du die passende Art für dich und deinen Lebensstil wählen.
Die 7 häufigsten Kakadu-Arten als Haustier
Kakadus gibt es in vielen Arten, Farben und Größen. Manche Arten sind bekannter und leichter erhältlich, während andere selten und schwieriger zu halten sind. Einige eignen sich gar nicht als Haustier. In Deutschland werden einige Arten aber besonders häufig gehalten. Diese zählen zu den beliebtesten und auch anfängerfreundlichsten Kakadu-Arten.
Beachte, dass je nach Art die Kosten für den Kakadu und die optimale Größe des Kakadu-Käfigs unterschiedlich sein können.
- Geräumig und wetterfest
- Stabile und sichere Konstruktion
- Ideal für die meisten Vögel
1. Weißhaubenkakadu (Cacatua alba)

Der Weißhaubenkakadu ist eine der bekanntesten und beliebtesten Kakadu-Arten überhaupt. Wie der Name schon sagt, hat er eine auffällige weiße Haube, die er bei Aufregung oder Freude aufstellt. Diese Vögel sind sehr intelligent und können eine enge Beziehung zu ihrem Besitzer aufbauen.
Eigenschaften des Weißhaubenkakadus:
- Größe: Etwa 45 cm
- Lebenserwartung: 40 bis 60 Jahre
- Farbe: Hauptsächlich weiß mit gelben Unterfedern an den Flügeln
- Herkunft: Indonesien (Molukken-Inseln)
- Charakter: Sehr verspielt, neugierig und anhänglich
Besonderheiten in der Haltung von Weißhaubenkakadus:
Der Weißhaubenkakadu braucht viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Wenn er sich vernachlässigt fühlt, kann er anfangen zu schreien oder sogar sein Gefieder auszureißen – typische Verhaltensweisen von Kakadus, wenn es ihnen nicht gut geht. Außerdem ist es wichtig, ihm genügend Spielzeug zur Verfügung zu stellen, um Langeweile zu vermeiden. Intelligente Hirne wollen schließlich gefordert werden.
- Fördert die geistige Stimulation und Konzentration
- Unterstützt das natürliche Spiel- und Entdeckungsverhalten
- Robustes Design für langanhaltenden Spielspaß
2. Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita)

Der Gelbhaubenkakadu ist ein weiterer sehr beliebter Kakadu in Deutschland. Er ist bekannt für seine leuchtend gelbe Haube, die er bei Aufregung oder Freude aufstellt. Diese Art ist ebenfalls sehr intelligent und gesellig.
Eigenschaften des Gelbhaubenkakadus:
- Größe: Etwa 50 cm
- Lebenserwartung: 40 bis 70 Jahre
- Farbe: Weiß mit einer gelben Haube und gelben Unterfedern
- Herkunft: Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea
- Charakter: Gesellig, intelligent, verspielt
Besonderheiten in der Haltung von Gelbhaubenkakadus:
Der Gelbhaubenkakadu benötigt ebenfalls viel Zuwendung und geistige Anregung. Er neigt dazu, laut zu sein, besonders wenn er sich langweilt. Deswegen ist es wichtig, dass er genügend Platz hat und regelmäßig beschäftigt wird.
- Fördert natürliche Beschäftigung
- Unterstützt Schnabelpflege
- Aus sicheren Materialien
3. Gelbwangenkakadu (Cacatua sulphurea)

Der Gelbwangenkakadu ist eine kleinere Kakadu-Art, die sich durch ihre gelben Wangenflecken auszeichnet. In der Vergangenheit war sie eine der am häufigsten gehandelten Kakadu-Arten, doch heutzutage ist sie vom Aussterben bedroht. Diese Art ist also nicht mehr so häufig wie der Gelbhaubenkakadu, wird aber dennoch oft als Haustier gehalten, da sie weniger laut und etwas einfacher in der Haltung ist.
Eigenschaften des Gelbwangenkakadus:
- Größe: Etwa 35 cm
- Lebenserwartung: 40 bis 60 Jahre
- Farbe: Weißes Gefieder mit gelben Wangen und einer kleinen gelben Haube
- Herkunft: Indonesien (Kleine Sunda-Inseln)
- Charakter: Ruhig, sanft, gesellig, aber dennoch verspielt
Besonderheiten in der Haltung von Gelbwangenkakadus:
Der Gelbwangenkakadu ist im Vergleich zu anderen Kakadus ruhiger und kann in einer Wohnung gehalten werden, wenn er genug Platz hat. Er braucht ebenso viel Aufmerksamkeit und Zuwendung, ist aber weniger laut. Wichtig ist auch hier genügend Spielzeug, um den Vogel mental zu beschäftigen.
4. Rosakakadu (Eolophus roseicapillus)

Wie der Name schon andeutet, ist der Rosakakadu durch seine auffällige rosafarbene Brust und das weiße bis hellrosa Gefieder am Kopf leicht zu erkennen. Rosakakadus sind etwas kleiner, als andere Arten. Außerdem sind sie oft besonders verspielt und freundlich zu Menschen.
Eigenschaften des Rosakakadus:
- Größe: Etwa 35 cm
- Lebenserwartung: 40 bis 50 Jahre
- Farbe: Rosa Brust, grauer Rücken, heller Kopf
- Herkunft: Australien
- Charakter: Freundlich, verspielt, sozial
Besonderheiten in der Haltung von Rosakakadus:
Rosakakadus sind sehr aktive Vögel, die viel Platz brauchen, um sich zu bewegen. Sie sind sehr sozial und sollten daher möglichst in Paaren oder in einer Gruppe gehalten werden, um Vereinsamung zu vermeiden.
5. Molukkenkakadu (Cacatua moluccensis)

Molukkenkakadus gehören zu den größten Kakadu-Arten. Vom Aussehen her erkennt man sie neben der Größe auch an ihrer rosa gefärbten Haube. Sie sind, wie andere Kakadu-Arten auch, sehr intelligent und brauchen sehr viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung.
Eigenschaften des Molukkenkakadus:
- Größe: Etwa 55 cm
- Lebenserwartung: 50 bis 70 Jahre
- Farbe: Weiß mit rosa Tönen, rosa Haube
- Herkunft: Indonesien (Molukken-Inseln)
- Charakter: Intelligent, sensibel, anhänglich
Besonderheiten in der Haltung von Molukkenkakadus:
Molukkenkakadus brauchen nicht nur viel Platz, sondern auch eine ruhige und stabile Umgebung. Sie sind sehr sensibel und können schnell gestresst werden. Außerdem sind sie sehr laut, was man bei der Haltung bedenken sollte.
6. Nacktaugenkakadu (Cacatua sanguinea)

Zu den kleineren Vertretern gehören Nacktaugenkakadus. Man erkennt sie leicht an ihren nackten Hautstellen um die Augen herum – daher auch ihr Name. Der Nacktaugenkakadu ist vor allem bekannt für seine lebhafte und verspielte Natur. Kommst du damit klar und schenkst ihm genügend Aufmerksamkeit, dann eignet er sich gut für die Haltung als Haustier.
Eigenschaften des Nacktaugenkakadus:
- Größe: Etwa 35 cm
- Lebenserwartung: 40 bis 50 Jahre
- Farbe: Weiß mit rosa bis bläulichen Hautstellen um die Augen
- Herkunft: Australien, Papua-Neuguinea
- Charakter: Lebhaft, verspielt, sozial
Besonderheiten in der Haltung von Nacktaugenkakadus:
Der Nacktaugenkakadu ist ein sehr aktiver Vogel, der viel Platz braucht, um sich zu bewegen. Er ist sehr neugierig und sollte deshalb immer neues Spielzeug und Herausforderungen bekommen, um Langeweile zu vermeiden.
7. Inka-Kakadu (Cacatua leadbeateri)

Der Inka-Kakadu ist auch als Major Mitchell’s Kakadu bekannt. Er hat eine rosa Brust und eine knallige, rot-gelbe Haube. Das macht ihn zu einem der farbenprächtigsten Kakadu-Arten. Stirn, Flügel und Schwanzfedern sind weiß. In Deutschland kommt er zwar weniger häufig vor, ist aber aufgrund seiner Schönheit dennoch beliebt.
Eigenschaften des Inka-Kakadus:
- Größe: Etwa 40 cm
- Lebenserwartung: 40 bis 60 Jahre
- Farbe: Rosa Brust, weiße Flügel, farbige Haube
- Herkunft: Zentralaustralien
- Charakter: Ruhig, intelligent, etwas scheu
Besonderheiten in der Haltung von Inka-Kakadus:
Wie alle anderen Kakadu-Arten auch, braucht der Inka-Kakadu viel Aufmerksamkeit. Er ist jedoch im Vergleich zu anderen Kakadus etwas ruhiger und neigt weniger dazu, laut zu sein. Dennoch braucht er eine große Voliere und viel Beschäftigung.
Fazit: Alle Kakadu-Arten brauchen viel Aufmerksamkeit
Wie man sieht, ist jede Kakadu-Art verschieden. Was sie aber alle gemeinsam haben, ist, dass sie sehr viel Zeit, Geduld und Pflege erfordern. Wenn du dafür bereit bist, können Kakadus wunderbare Haustiere sein – egal für welche Art du dich nun entscheidest. Beachte aber, dass Kakadus sehr alt werden können. Du musst dich also auch langfristig um sie kümmern.
Sie sind nicht nur intelligent und verspielt, sondern bauen auch eine tiefe Bindung zu ihren Besitzern auf. Bei manchen Kakadu-Arten mehr, bei manchen weniger. Hoffentlich hast du jetzt einen ersten Überblick über die verschiedenen Kakadu-Arten bekommen.