Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Silvester mit Hund: Keine Angst vor lautem Feuerwerk mehr

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Silvester ist für viele Menschen das Highlight des Jahres. Kein Wunder, denn das Feuerwerk, die festliche Stimmung und der Jahreswechsel sorgen für Freude und Feierlaune. Doch für unsere Vierbeiner sieht das ganz anders aus. Für die meisten Hunde ist Silvester eine der stressigsten Nächte des gesamten Jahres. Die lauten Knaller, Raketen und die Hektik können bei Hunden oft große Angst und Stress auslösen.

Hier wirst du erfahren, wie du deinem Hund helfen kannst, den Jahreswechsel ruhig und sicher zu überstehen. Du bekommst praktische Tipps, wie du ihn so gut wie möglich vorbereiten kannst. Außerdem wirst du wissen, was du tun kannst, wenn dein Hund ängstlich wird und wie du ihm die Silvesternacht angenehmer machst.

Warum bekommen Hunde an Silvester Angst?

Spaziergang mit Hund an Silvester in deutscher Stadt mit Feuerwerk in der Ferne.
Schon beim Gassigehen am Silvesterabend knallt es manchmal, was bei Hunden mit ihrem feinen Gehör für Unruhe sorgt.

Hunde haben ein weitaus besseres Gehör und einen viel stärkeren Geruchssinn als wir Menschen. Geräusche und Gerüche, die wir kaum wahrnehmen, erleben unsere Vierbeiner also viel intensiver. Das ist für Hunde natürlich ein großer Nachteil an Silvester, wenn Raketen und Böller in der Luft explodieren. Gleiches gilt übrigens auch für Wildtiere, die jedes Jahr an Silvester in Panik versetzt werden.

1. Empfindliches Gehör

Hunde können eine viel größere Bandbreite an Geräuschen wahrnehmen als Menschen. Während wir Frequenzen von 20 Hz bis 20.000 Hz hören, können Hunde Töne im Bereich von 15 Hz bis 50.000 Hz wahrnehmen. Das bedeutet, dass die lauten Knallgeräusche von Feuerwerksraketen für Hunde viel intensiver und dadurch auch unangenehmer sind. Ein lauter Knall kann für deinen Hund wie ein lautes, bedrohliches Geräusch wirken, das er instinktiv als Gefahr wahrnimmt.

2. Sensibles Riechorgan

Der Geruchssinn von Hunden ist ebenfalls weit stärker ausgeprägt als der von Menschen. Während wir Menschen etwa 5 bis 20 Millionen Riechzellen haben, besitzen Hunde zwischen 125 und 220 Millionen. Für Hunde kann der intensive Geruch von Feuerwerkskörpern unangenehm oder sogar überwältigend sein. Dies trägt zusätzlich zu ihrem Stress bei.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

3. Reizüberflutung

An Silvester werden Hunde mit einer Vielzahl von Reizen konfrontiert: laute Geräusche, helles Licht und unangenehme Gerüche. Die Kombination dieser Reize kann bei Hunden zu Panik und Angst führen. Besonders Tiere, die sowieso sensibel auf Geräusche reagieren, sind an Silvester oft besonders gestresst.

4. Unbekannte Gefahren

Hunde sind von Natur aus darauf programmiert, auf potenzielle Gefahren schnell zu reagieren, um sich und ihr Rudel zu schützen. Laute und unerwartete Geräusche wie die von Feuerwerkskörpern werden von Hunden instinktiv als bedrohlich wahrgenommen.

Hunde wissen schließlich gar nicht, was Silvester überhaupt ist. Woher sollten sie wissen, dass es völlig ungefährlich ist? Ohne diesen Kontext zu verstehen, lösen diese Geräusche einen Alarmzustand aus, ähnlich wie bei natürlichen Bedrohungen in der Wildnis.

Anzeichen von Angst bei deinem Hund

Hunde können logischerweise ihre Ängste nicht in Worten ausdrücken. Sie zeigen sie dennoch deutlich in ihrem Verhalten. Aber woran kann man sie erkennen? Gerade Anfänger deutet Hunde oft falsch und verwechseln Angst z.B. mit Aufregung. Es ist aber wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen, damit du schnell handeln kannst.

Besonders, wenn du seit kurzer Zeit einen Hund aus dem Tierheim hast, der möglicherweise schon traumatische Erfahrungen gemacht hat, kann Silvester großen Stress und Angst auslösen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Typische Anzeichen von Angst bei Hunden sind:

  • Hecheln: Dein Hund atmet schneller als normal und schwitzt sogar an den Pfoten.
  • Zittern: Dein Hund fängt an zu zittern oder seine Muskeln sind angespannt.
  • Unruhe: Dein Hund läuft nervös hin und her, kann nicht ruhig sitzen oder liegen.
  • Angenommene Schutzposition: Viele Hunde ducken sich oder verstecken sich in einer Ecke.
  • Fressunlust: Dein Hund verweigert sein Futter, weil er sich zu gestresst fühlt.
  • Geöffnete Pupillen und angelegte Ohren: Diese Zeichen deuten darauf hin, dass dein Hund sich bedroht fühlt.

Tipps, wie du deinen Hund an Silvester beruhigen kannst

Hund entspannt auf dem Schoß des Halters, im Hintergrund läuft der Fernseher.
Gemeinsam vor dem Fernseher entspannen: So fühlt sich dein Hund an Silvester geborgen.

Wenn dein Hund diese Anzeichen zeigt, musst du ihm helfen, die Zeit zu überstehen. Mit deiner Unterstützung kann er die Situation viel einfacher bewältigen. Außerdem stärkt das eure Bindung. Aber was kannst du machen, um ihn zu beruhigen?

1. Ruhe bewahren und Sicherheit bieten

Das Wichtigste für deinen Hund an Silvester ist, dass du ruhig bleibst – das vermittelt ihm die Sicherheit, die er braucht. Hunde sind kluge Tiere und merken sofort, wenn ihre Besitzer nervös oder gestresst sind. Wenn du selbst ruhig bleibst und Gelassenheit ausstrahlst, wird dein Hund eher in der Lage sein, sich ebenfalls zu beruhigen.

2. Deinen Hund sicher unterbringen

Bereits gegen Abend werden meistens schon die ersten Feuerwerkskörper gezündet. Dann solltet ihr euch schon im Haus befinden. Gassigehen in der Dunkelheit sollte man dann nicht mehr. Das solltest du schon am späten Nachmittag erledigen.

Viele Hunde fühlen sich draußen unsicher und von den Geräuschen überfordert. Sorge dafür, dass er sich in einem Raum aufhält, der möglichst wenig Lärm und Licht abbekommt. Schließe außerdem alle Fenster und Türen, um die Knallgeräusche so gut es geht zu dämpfen. Wenn du Rolläden hast, ziehe sie herunter. Auch Vorhänge können helfen, das Licht von den Feuerwerken zu blockieren.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3. Ablenkung durch Geräusche

Manche Hunde beruhigen sich, wenn sie vertraute Geräusche hören. Du kannst Musik spielen, das Radio anstellen oder den Fernseher laut laufen lassen. Diese Geräusche überdecken die lauten Raketen und können deinem Hund helfen, sich zu entspannen. Achte jedoch darauf, die Lautstärke nicht zu hoch einzustellen, da dies sonst das Gegenteil bewirken könnte.

4. Verwendung von Beruhigungsprodukten

Es gibt verschiedene Produkte, die speziell dafür entwickelt wurden, Hunde zu beruhigen. Einige Hundehalter schwören z.B. auf Pheromon-Halsbänder oder Sprays, die einen beruhigenden Duft verbreiten. Diese Duftstoffe ähneln laut Hersteller denen, die eine Mutterhündin zur Beruhigung ihrer Welpen ausstößt. So helfen sie deinem Hund zu entspannen.

Außerdem gibt es Käfige oder Bandagen, die dem Hund das Gefühl von Geborgenheit geben und die Nervosität lindern können. Ein Thundershirt ist eines der bekanntesten Produkte dafür. Es hat bei vielen Hunden eine beruhigende Wirkung, da es durch sanften Druck eine entspannende Wirkung erzielt.

5. Beruhigende Mittel und Nahrungsergänzungsmittel

Für Hunde, die besonders ängstlich auf Silvester reagieren, gibt es auch natürliche Beruhigungsmittel. Zylkene und Baldrianpräparate sind solche Nahrungsergänzungsmittel, die gerne genommen werden. Sie können deinem Hund helfen, sich zu entspannen, ohne ihn in seiner Wahrnehmung zu beeinflussen.

6. Trösten und Zuwendung geben

Es gibt den Irrglauben, dass Trösten die Angst eines Hundes nur verstärken kann. Doch das Gegenteil ist der Fall. An Silvester braucht dein Hund deine Zuneigung. Er wird wahrscheinlich sogar von sich aus deine Nähe aufsuchen. Hunde brauchen in solchen Momenten nämlich die Nähe ihrer Besitzer, um Vertrauen zu finden. Streicheleinheiten und beruhigende Worte können deinem Hund dann helfen, sich sicherer zu fühlen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Extreme Angst ist gefährlich für deinen Hund

Gestresster Hund mit aufgestellten Ohren und Feuerwerkslicht im Hintergrund.
Die meisten Hunde haben an Silvester extremen Stress und große Angst.

Wusstest du, dass extreme Angst deinem Hund tatsächlich sogar schaden kann? Wenn er sich zu sehr vor dem lauten Feuerwerk an Silvester fürchtet, kann das möglicherweise körperliche Auswirkungen haben.

Hier sind einige der möglichen Auswirkungen:

  • Herz-Kreislauf-Probleme: Der starke Stress kann den Herzschlag deines Hundes beschleunigen und den Blutdruck erhöhen. In extremen Fällen kann das zu Herz-Kreislauf-Problemen führen, insbesondere bei älteren oder bereits geschwächten Hunden.
  • Atemprobleme: Angst und Panik können zu einer erhöhten Atemfrequenz führen. Dein Hund könnte schneller atmen und sogar hyperventilieren, was ihn zusätzlich belastet.
  • Verdauungsprobleme: Stress kann auch den Verdauungstrakt deines Hundes beeinträchtigen. Einige Hunde reagieren mit Durchfall, Erbrechen oder Appetitlosigkeit auf extreme Angst.
  • Muskelverspannungen: Angst kann zu Muskelverspannungen und Zittern führen. Diese körperlichen Reaktionen auf Stress können für deinen Hund sehr unangenehm sein.
  • Verletzungsgefahr: In ihrer Panik könnten Hunde versuchen zu fliehen und sich dabei verletzen. Sie könnten durch Türen oder Fenster brechen oder sich in ihrer Umgebung verletzen, wenn sie sich nicht unter Kontrolle haben.

Sollte ich meinem Hund an Silvester Medikamente geben?

Hat dein Hund so extreme Angst, dass es für ihn körperliche Beschwerden haben könnte, solltest du über den Einsatz von leichten Medikamenten nachdenken. Wie bereits gesagt, gibt es natürliche Beruhigungsmittel wie Zylkene oder Produkte mit Baldrian, die deinem Hund helfen.

Oft helfen Medikamente wie Dexmedetomidin oder Imepitoin in schwerwiegenden Fällen, aber sie sollten nur unter Anleitung eines Tierarztes verabreicht werden. Sprich das alles also unbedingt mit deinem Tierarzt ab und entscheide nichts auf eigene Faust.

Achtung: Vermeide Medikamente wie Acepromazin!

Ein weit verbreitetes Medikament ist Acepromazin. Doch Vorsicht! Dieses Medikament wirkt zwar beruhigend, macht deinen Hund aber gleichzeitig noch empfindlicher gegenüber Geräuschen. Dein Hund wird zwar ruhig sein, aber weiterhin Angst haben und nicht in der Lage sein, sich zu wehren, da er wie gelähmt ist. Das kommt einer Folter gleich! Deshalb solltest du unbedingt auf Acepromazin verzichten.

Langfristige Lösungen: Therapie gegen Angst

Damit es unseren Vierbeinern gut geht, sollte man Ängste von Hunden bekämpfen. Wenn dein Hund also jedes Jahr an Silvester Angst hat, kann es sinnvoll sein, sich langfristig mit einer Therapie zur Desensibilisierung auseinanderzusetzen. Dabei wird der Hund schrittweise an die Geräusche des Feuerwerks gewöhnt. Dies erfordert Geduld und eine konsequente Durchführung über mehrere Monate, um einen langfristigen Erfolg zu erzielen.

Außerdem kann die Zusammenarbeit mit einem Tierverhaltenstherapeuten sehr effektiv sein. Er kann eine genaue Analyse des Verhaltens deines Hundes durchführen und darauf basierend einen individuellen Behandlungsplan erstellen. Dieser Plan kann spezielle Trainingsmethoden, Verhaltensmodifikationen und möglicherweise auch den Einsatz von beruhigenden Techniken oder Hilfsmitteln umfassen.

Fazit: Silvester mit Hund entspannt gestalten

Silvester muss nicht der Albtraum für deinen Hund sein. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du ihm helfen, die lauten Geräusche und die hektische Atmosphäre zu ertragen. Indem du ihm Sicherheit, Ruhe und eine vertraute Umgebung bietest, kannst du viel dazu beitragen, dass dein Hund Silvester weniger ängstlich erlebt.

Achte darauf, dass du deinen Hund bereits frühzeitig auf Silvester vorbereitest und im Notfall schnell handelst, wenn er sich ängstlich zeigt. Denke daran, dass jedes Tier unterschiedlich ist und du die besten Lösungen findest, indem du deinen Hund gut kennst und auf ihn eingehst. So wird auch dein Hund in der Silvesternacht sicher und entspannt bleiben.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern