Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Krallen schneiden beim Degu: Anleitung, Tipps & Methoden

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Degus sind liebenswerte und neugierige kleine Nager, die als Haustiere immer beliebter werden. Doch wie jedes Haustier brauchen auch sie eine besondere Pflege – dazu gehört auch die regelmäßige Kontrolle und Pflege ihrer Krallen. Zu lange Krallen können für Degus sehr unangenehm und sogar schmerzhaft sein, da sie in schlimmeren Fällen Entzündungen verursachen können.

Hier erfährst du nun, wie du überlange Krallen bei deinem Degu erkennst, wie du sie verhindern kannst und was du tun solltest, wenn sie bereits zu lang sind. Zusätzlich erhältst du Tipps zur Krallenpflege und wirst erfahren, wie du die Krallen selbst schneiden kannst.

Anzeichen für zu lange Krallen beim Degu

Woran erkennst du eigentlich, dass die Krallen deines Degus zu lang sind? Ein wichtiger Hinweis sind Krallen, die stark gebogen sind oder sich nach unten oder seitlich drehen. In solchen Fällen kann es sein, dass die natürliche Abnutzung der Krallen nicht mehr ausreicht. Ignorierst du diese Anzeichen zu lange, können die Krallen im schlimmsten Fall in die Ballen des Degus wachsen. Dies verursacht dem kleinen Nager große Schmerzen und kann Entzündungen im gesamten Fuß auslösen.

Falls du bemerkst, dass sich der Fuß oder eine Kralle entzündet hat, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen! Entzündungen können sich schnell verschlimmern und schmerzen dem Degu sehr.

Übrigens ist eine scharfe Degukralle kein Grund sie zu stutzen. Degukrallen sind nämlich ähnlich wie Katzenkrallen von Natur aus scharf. Es kommt eher darauf an, ob die Krallen zu lang werden und die Beweglichkeit oder das Wohlbefinden des Degus beeinträchtigen.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Wie du überlange Krallen bei deinem Degu vermeidest

Degu beim Klettern auf Naturast für gesunde Krallenpflege.
Durch Klettern und Wühlen auf Naturmaterialien kann der Degu seine Krallen auf natürliche Weise pflegen.

Normalerweise nutzen sich die Krallen von Degus auf natürliche Weise ab, wenn sie klettern, scharren oder auf rauem Untergrund laufen. Doch manchmal fehlt es im Käfig an ausreichenden Möglichkeiten, sodass sich die Krallen nicht genügend abnutzen. Die artgerechte Haltung von deinem Degu ist also sehr wichtig.

Hier ein paar Tipps, wie du durch eine gute Käfigeinrichtung und andere Maßnahmen überlange Krallen verhindern kannst:

1. Klettermöglichkeiten und Wühlmöglichkeiten schaffen

Degus lieben es, zu klettern und zu wühlen. Daher sollten Einrichtungsgegenstände und ähnliche Spielzeuge, die für Degus geeignet sind, nicht im Käfig fehlen. Kletteräste aus Naturholz und stabile Plattformen sind dabei ideal. Auch spezielle Lavasteine können zur Krallenabnutzung beitragen. Wenn du Naturäste verwendest, achte darauf, dass sie unbehandelt und frei von Chemikalien sind, damit dein Degu sicher darauf herumklettern kann.

2. Eine Buddelkiste bereitstellen

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Buddelkisten, die du in den Käfig stellst, sind eine tolle Möglichkeit, um deinen Degus eine natürliche Krallenpflege zu ermöglichen. Du kannst z.B. ein kleines Aquarium oder eine andere tiefe Box verwenden, die du mit Sand oder kleinen Steinen befüllst. Dies bietet den Tieren nicht nur Beschäftigung, sondern sorgt auch dafür, dass sie beim Graben ihre Krallen abnutzen.

3. Ytongsteine für den Käfigboden

Wenn du einen Baumarkt in der Nähe hast, kannst du dir auch einen Ytongstein besorgen und ihn im Käfig platzieren. Ein sinnvoller Ort ist z.B. der Weg zum Futterplatz, sodass dein Degu automatisch über den Stein laufen muss, wenn er zum Futter geht. Das zusätzliche Kratzen und Scharren auf dem Ytongstein hilft dabei, die Krallen zu kürzen.

Was tun, wenn die Krallen bereits zu lang sind?

Sind die Krallen deines Degus bereits so lang, dass sie sich nicht mehr von selbst abnutzen, ist es wichtig, schnell zu handeln. Zu lange Krallen verursachen nicht nur Schmerzen, sondern erhöhen auch das Risiko von Infektionen.

Möchtest du deinem Degu nicht selbst die Krallen schneiden, kannst du auch zu einem Tierarzt gehen, der das für dich übernimmt. Er wird die Degukrallen fachgerecht kürzen.

Beim Tierarzt – Vorbereitung und Tipps

Kleintiertransportbox aus Kunststoff mit offenem Eingang und Degu im Heu.
Für kurze Strecken reicht eine Kunststoffbox meistens aus. Nagt dein Degu allerdings an ihr, kann eine Holzbox die bessere Wahl sein.

Wenn du deinen Degu zum Tierarzt bringst, ist es ratsam, einen weiteren Degu aus seiner Gruppe mitzunehmen. Degus sind extrem gesellige Tiere und fühlen sich in der Gruppe sicherer. Ein Partner kann deinem Degu deshalb helfen, beim Tierarzt ruhiger zu bleiben.

Transportiere die Tiere am besten in einer geeigneten Kleintier-Transportbox mit ausreichender Belüftung. Diese sollte relativ dunkel sein, um die Tiere vor stressigen Einflüssen zu schützen.

In die Transportbox kannst du zusätzlich ein kleines Handtuch als Versteckmöglichkeit, ein paar Leckerchen (zum Beispiel Kerne oder Nüsse) und etwas Heu legen, um die Fahrt für deinen Degu angenehmer zu gestalten.

Muss mein Degu für das Krallenschneiden narkotisiert werden?

Eine Narkose ist beim Krallenschneiden in der Regel nicht nötig. Normalerweise reicht es, wenn der Degu sicher festgehalten wird und der Tierarzt die Krallen schneidet. Nur wenn die Krallen bereits so lang sind, dass sie in die Ballen gewachsen und entzündet sind, könnte eine Behandlung unter Narkose erforderlich sein.

Verschiedene Arten der Narkose bei Degus

Falls es doch einmal zu einer Narkose bei Nagetieren wie dem Degu kommt, sollte man wissen, dass es heutzutage verschiedene Narkosearten gibt. Früher galt Isofluran (wiki) als das sicherste Narkosemittel für Nagetiere. Heute gibt es jedoch moderne Kombinationsnarkosen, die oft sogar besser verträglich sind. Die Wahl der Narkose sollte deshalb immer in Absprache mit einem spezialisierten Tierarzt erfolgen.

Die Krallen deines Degus selbst kürzen – Anleitung und Tipps

Degu wird sicher in beiden Händen des Besitzers gehalten.
Beim Schneiden der Krallen deines Degus ist es wichtig, zunächst die richtige Position zu finden.

Falls du das Krallenschneiden selbst übernehmen möchtest, solltest du unbedingt gut vorbereitet und vorsichtig sein. Besonders unerfahrene Halter sollten hier aufmerksam und geduldig vorgehen.

1. Das richtige Werkzeug: Krallenschere oder Krallenknipser?

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Für Degus eignet sich am besten eine spezielle Krallenschere oder ein Krallenknipser. Feilen sind hingegen ungeeignet, da sie für den kleinen Degu zu stressig und zeitaufwendig sind. Elektrische Krallenschleifer sind natürlich dann ebenfalls tabu! Sie sind viel zu laut und einschüchternd.

Übrigens darfst du auch keine handelsüblichen Haushaltsscheren benutzen, um Degukrallen zu schneiden. Sie sind nicht präzise genug und können die Krallen leicht beschädigen oder splittern lassen. Mit einer simplen Krallenschere für Kleintiere hingegen kannst du die Krallen schnell und präzise kürzen, was für das Tier (und für dich) am stressfreisten ist.

2. Halteposition und Vorbereitung

Je nachdem, wie zutraulich dein Degu ist, kannst du verschiedene Haltepositionen ausprobieren. Manche Degus lassen sich auf den Rücken legen und in den Schoß setzen, bei anderen ist es hilfreich, das Tier in der Armbeuge zu halten.

Falls dein Degu sehr unruhig ist, ist es wohl am besten, eine zweite Person zur Hilfe zu holen, die das Tier vorsichtig festhält.

3. Anleitung: Krallen schneiden beim Degu

Korrekter Schnitt beim Degu-Krallen schneiden.
Der Aufbau einer Degu-Kralle: Deutlich erkennbar ist das Blutgefäß sowie die richtige Position für den Schnitt. Achte darauf, das Blutgefäß nicht zu verletzen.

Kommen wir zur Anleitung, wie du deinem Degu die Krallen schneidest. Befolge diese Schritte sorgfältig, um deinem Degu die Krallen so sicher wie möglich zu schneiden.

  1. Die Kralle ausfahren lassen: Drücke sanft auf den Ballen und die Oberseite der Pfote, um die Kralle herauszufahren und den Schnittbereich sichtbar zu machen. Bei dunklen Krallen kannst du eine helle LED-Taschenlampe verwenden, um das Blutgefäß zu erkennen.
  2. Entspannung schaffen: Sorge dafür, dass dein Degu entspannt ist und sich in einer bequemen Position befindet.
  3. Schnitt ansetzen: Halte die Kralle mit einer Hand und setze die Krallenschere an. Achte darauf, nicht ins Blutgefäß zu schneiden. Der Abstand zum Blutgefäß sollte mindestens 1 mm betragen!
  4. Schnitt durchführen: Schneide die Kralle zügig und in einem festen Schnitt ab, um zu verhindern, dass dein Degu das Pfötchen im letzten Moment wegzieht.
  5. Belohnung: Belohne deinen Degu nach jeder geschnittenen Kralle mit sanftem Streicheln oder einem kleinen Leckerchen, um die Prozedur so angenehm wie möglich zu gestalten.

4. Was tun, wenn die Kralle blutet?

Falls du zu viel abschneidest und es zu einer kleinen Blutung kommt, ist das zwar ärgerlich, aber nicht gefährlich. Es sieht oft schlimmer aus, als es eigentlich ist. Kleine Verletzungen heilen meist von selbst schnell ab, da der antiseptische Speichel der Degus die Wunde gut versorgt.

Selbst größere Verletzungen heilen oft von selbst gut, aber du solltest die Wunde beobachten. Zur Wundversorgung und Desinfektion benutzt du am besten Betaisodona. Sieht die Wunde ungewöhnlich aus oder entzündet sich nach einiger Zeit, ist dennoch ein Tierarztbesuch notwendig.

Wichtige Tipps für eine stressfreie Krallenpflege

Zu guter Letzt solltest du noch einige wichtige Tipps und Tricks kennen. Beherzige sie und das Krallenschneiden deines Degus wird zu einer entspannten Angelegenheit.

  1. Geduld und Ruhe: Achte darauf, dass keine störenden Geräusche im Raum sind. Laute oder plötzliche Geräusche können bei Degus Panik auslösen.
  2. Sichere Halteposition: Halte das Tier immer so, dass es nicht wegspringen und sich verletzen kann. Sicherer Halt ist wichtiger, als das Tier festzuhalten.
  3. Positive Verstärkung: Belohne deinen Degu regelmäßig mit einem Leckerchen. Dies schafft Vertrauen und gibt deinem Degu ein gutes Gefühl.
  4. Regelmäßigkeit: Regelmäßige, kurze Sitzungen sind besser als seltene, große Kürzungen.
  5. Routine entwickeln: Je mehr Routine du und dein Degu beim Krallenschneiden haben, desto einfacher wird es mit der Zeit. Übe deshalb oft, ihm das Pfötchen festzuhalten und belohne ihn dann anständig.
  6. Zu zweit schneiden: Eine Person kann den Degu beruhigen und festhalten, während die andere die Krallen schneidet. Das macht das Krallenschneiden sicherer und stressfreier.

Fazit: Krallenschneiden von Degus ist nicht schwierig

Krallenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Degupflege und sorgt dafür, dass sich dein Tier wohl und gesund fühlt. Mit einer guten Käfiggestaltung und regelmäßigem Training zur Krallenpflege kannst du vermeiden, dass die Krallen deines Degus zu lang werden.

Aber das Schneiden kann man oft vermeiden. Besonders Untergründe mit denen sich der Degu die Krallen selbst artgerecht abwetzt sind zu empfehlen. Lavasteine, Buddelkisten und sogar Ytongsteine aus dem Baumarkt können dabei helfen. Am besten ist wohl eine Kombination aus allen.

Wenn es doch einmal notwendig wird, kannst du mit ein bisschen Übung und Geduld das Kürzen auch selbst übernehmen. Mit der Anleitung zum Krallenschneiden beim Degu bist du auf der sicheren Seite – selbst, wenn es mal bluten sollte, weißt du jetzt, was zu tun ist.

Ein Besuch beim Tierarzt bleibt dennoch immer eine sichere Option, falls du dich unsicher fühlst.

Empfehlung
Degus: Halten, pflegen, verstehen von Franckh Kosmos Verlag
€ 7,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 23. März 2025, 04:40 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Degus: Halten, pflegen, verstehen von Franckh Kosmos Verlag
€ 7,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 23. März 2025, 04:40 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern