Chamäleons haben spezielle Bedürfnisse, wenn es um Ernährung und Pflege geht. Wer ein Chamäleon artgerecht halten will, sollte sich also intensiv mit seiner Ernährung auseinandersetzen. Die richtige Fütterung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Chamäleons. Hier erfährst du, was Chamäleons fressen, wie oft sie gefüttert werden sollten und worauf du achten musst, um ihnen eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu bieten.
- Warum ist die richtige Ernährung so wichtig?
- Was fressen Chamäleons in der Natur?
- Ernährung von Chamäleons im Terrarium: Was solltest du füttern?
- Wie oft solltest du Chamäleons füttern?
- Zusätzliche Nahrungsergänzungen
- Wie trinkt ein Chamäleon?
- Chamäleons vegetarisch ernähren
- Fazit: So fütterst du dein Chamäleon richtig
Warum ist die richtige Ernährung so wichtig?
Chamäleons sind in freier Wildbahn meist Insektenfresser und ernähren sich von einer Vielzahl kleiner Tiere, die sie mit ihrer langen Zunge fangen. Als Haustiere haben sie ähnliche Bedürfnisse, wobei hier die Verantwortung bei dir liegt, ihnen eine ausgewogene und nährstoffreiche Kost zu bieten. Da Chamäleons von Natur aus sehr empfindlich sind, können falsche Ernährungsgewohnheiten schnell zu häufigen gesundheitlichen Problemen führen. Mangelernährungen und Verdauungsstörungen sind keine Seltenheit.
Die richtige Ernährung unterstützt nicht nur das Wachstum und die Vitalität deines Chamäleons, sondern auch seinen Farbwechsel, seine Fortpflanzung und seine allgemeine Lebensqualität. Deshalb ist es wichtig, sich intensiv mit den Futtergewohnheiten dieser Tiere auseinanderzusetzen.
Was fressen Chamäleons in der Natur?
Wie gesagt, sind Chamäleons in erster Linie Insektenfresser. In ihrem natürlichen Lebensraum jagen sie eine Vielzahl kleiner Insekten, die sie mit ihrer Zunge fangen. Zu den natürlichen Nahrungsmitteln gehören:
- Heuschrecken
- Grashüpfer
- Schaben
- Fliegen
- Maden
- Raupen
- Würmer
- Blattläuse
- Käfer
Sie fressen teilweise aber auch noch andere Lebewesen, was weitaus weniger bekannt ist. In freier Wildbahn fressen Chamäleons z.B. auch kleinere Vögel oder sogar Geckos, wenn sie die Gelegenheit dazu haben. Dennoch stehen Insekten auf ihrer Speisekarte an oberster Stelle.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Ernährung von Chamäleons im Terrarium: Was solltest du füttern?

Die Fütterung deines Chamäleons im Terrarium sollte möglichst nah an der natürlichen Ernährung sein. Das bedeutet, dass du verschiedene Insektenarten anbieten solltest, um für eine ausgewogene Versorgung mit Nährstoffen zu sorgen. Eine abwechslungsreiche Kost ist hier besonders wichtig, da Chamäleons in der Natur eine Vielzahl an verschiedenen Tieren jagen. Zu den wichtigsten Futtermitteln gehören:
1. Heuschrecken (Stabheuschrecken, Grüne Heuschrecken)
Heuschrecken sind das wohl wichtigste Futtertier für Chamäleons. Sie sind leicht zu züchten und bieten deinem Chamäleon eine gute Quelle an Protein. Heuschrecken enthalten zudem wichtige Mineralstoffe und Vitamine, die für die Gesundheit deines Tieres besonders wichtig sind.
2. Mehlwürmer und Wachsmottenlarven
Mehlwürmer und Wachsmottenlarven sind ebenfalls sehr beliebt. Sie sind fettreich und eignen sich gut für die Aufzucht von Jungtieren, da sie viel Energie liefern. Es ist jedoch wichtig, sie nicht zu häufig zu füttern, da sie bei übermäßigem Verzehr zu Fettleibigkeit führen können.
- Nahrhafte Proteinquelle
- Ideal als Snack oder Ergänzung
- Lange haltbar
3. Schaben (Waldschaben, Grüne Schaben)
Schaben sind ein weiteres hervorragendes Futter für Chamäleons. Sie sind relativ einfach zu halten und bieten eine gute Proteinquelle. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Schaben aus einer sicheren Quelle stammen und nicht mit schädlichen Chemikalien in Berührung gekommen sind.
4. Ofenfischchen und Goldfliegen
Ofenfischchen sind ebenfalls sehr gut geeignet, da sie klein und nährstoffreich sind. Goldfliegen, die in vielen Zoogeschäften erhältlich sind, sind ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, da sie viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
5. Nachtfalter, Raupen, Maden und Asseln
Insekten aus der Natur wie Nachtfalter oder Raupen können ebenfalls verabreicht werden. Diese bieten eine willkommene Abwechslung und entsprechen in der Nährstoffzusammensetzung weitgehend dem, was Chamäleons in freier Wildbahn fressen würden. Wichtig ist, dass du sicherstellst, dass die Insekten frei von Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen sind.
Sammle also am besten keine Insekten aus Gegenden, in denen möglicherweise Pestizide oder Herbizide verwendet werden. In der Nähe von Feldern, Gärten oder stark befahrenen Straßen zum Beispiel.
6. Blattläuse und Grashüpfer
Blattläuse sind für Chamäleons besonders in der Zucht von Nutzen. Sie sind klein, leicht zu fangen und eine gute Proteinquelle. Grashüpfer sind ebenfalls eine gute Wahl, sie sind relativ leicht zu halten und bieten deinem Chamäleon viel Bewegung – das regt seine Jagdinstinkte an.
7. Trockenfutter und Grünfutter
Abgesehen von lebenden Insekten kannst du auch etwas Trockenfutter oder Grünfutter anbieten, um die Ernährung zu ergänzen. Hierbei solltest du darauf achten, dass das Grünfutter frisch und frei von schädlichen Chemikalien ist. Beliebte Optionen sind Löwenzahnblätter, Gänseblümchen und verschiedene Kräuter.
Wie oft solltest du Chamäleons füttern?
Die Fütterungshäufigkeit hängt vom Alter und Gesundheitszustand deines Chamäleons ab. Jungtiere benötigen mehr Nahrung als ausgewachsene Tiere, da sie noch im Wachstum sind. Hier sind einige allgemeine Richtlinien zur Fütterungshäufigkeit:
Jungtiere füttern
- Futtermenge: Etwa 4 bis 6 Futtertiere pro Tag.
- Fütterungshäufigkeit: Täglich, aber auch hier solltest du eine wöchentliche Futterpause einlegen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.
- Wichtige Hinweise: Jungtiere wachsen schnell und haben einen hohen Energiebedarf, daher ist eine regelmäßige und abwechslungsreiche Fütterung besonders wichtig.
Erwachsene Chamäleons füttern
- Futtermenge: Etwa 4 bis 6 Futtertiere pro Woche, verteilt auf 2 bis 3 Fütterungstage.
- Fütterungshäufigkeit: 2 bis 3 Mal pro Woche reicht aus, da Erwachsene weniger Kalorien benötigen als Jungtiere.
- Wichtige Hinweise: Auch bei erwachsenen Tieren sollten die Futtertiere abwechslungsreich sein und regelmäßig mit Mineralstoffen und Vitaminen angereichert werden.
Zusätzliche Nahrungsergänzungen

Um sicherzustellen, dass dein Chamäleon alle wichtigen Nährstoffe bekommt, solltest du in Betracht ziehen, Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.
Vitamin- und Mineralstoffe: Chamäleons benötigen zusätzliche Mineralien, insbesondere Kalzium und Vitamin D3, um ihre Knochen und Muskulatur gesund zu halten. Diese kannst du über spezielle Präparate ins Futter mischen.
Kalziumpräparate: Kalzium ist besonders wichtig für die Entwicklung und den Erhalt starker Knochen. Ein Kalziummangel kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, wie z.B. zu einer Krankheit namens Metabolic Bone Disease (MBD).
- Essentielle Vitamine und Mineralien
- Unterstützt Wachstum und Gesundheit
- Für eine ausgewogene Ernährung
Es ist auch ratsam, die Futtertiere vor dem Füttern zu „stauben“, also sie in ein Kalziumpräparat oder Vitaminpulver zu tauchen. Auf diese Weise bekommt dein Chamäleon alle wichtigen Mikronährstoffe, die es benötigt.
Wie trinkt ein Chamäleon?

Chamäleons trinken nicht aus einem gewöhnlichen Trinknapf. In freier Wildbahn trinken sie den Tau von Pflanzen oder Feuchtigkeit, die sich auf ihren Blättern absetzt. Ein artgerechtes Chamäleon-Terrarium sollte deshalb deinem Chamäleon eine Trinkmöglichkeit bieten, die seinem natürlichen Trinkverhalten entspricht:
- Sprühwasser: Sprühe regelmäßig Wasser auf die Pflanzen und Wände im Terrarium, um den Tieren die Möglichkeit zu geben, Tropfen aufzulecken.
- Tropftränke: Alternativ kannst du auch eine Tropftränke einrichten, aus der Wasser tropft.
- Sorgt für optimale Luftfeuchtigkeit
- Automatische und gleichmäßige Bewässerung
- Ideal für Regenwald-Terrarien
Chamäleons vegetarisch ernähren
Chamäleons sind von Natur aus Insektenfresser und ernähren sich überwiegend von tierischen Eiweißen, die sie durch das Fangen von Insekten aufnehmen. In freier Wildbahn gibt es nur sehr wenige Chamäleons, die überhaupt pflanzliche Nahrung konsumieren und diese Tiere fressen meist nur gelegentlich Blätter oder Früchte. Die meisten Chamäleons sind also strikt carnivor, das bedeutet, sie benötigen tierisches Protein, um gesund zu bleiben.
Trotzdem gibt es einige Chamäleon-Arten, die in sehr geringem Maße auch pflanzliche Nahrungsmittel fressen können. Ein Beispiel dafür ist das Jemenchamäleon, das gelegentlich Blätter und Früchte frisst, aber trotzdem hauptsächlich auf Insekten angewiesen ist.
Eine vegetarische Ernährung ist problematisch
Es ist für die meisten Arten nicht möglich, sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung zu ernähren. Die Nahrungsaufnahme aus pflanzlicher Quelle bietet nicht genügend Protein und andere essentielle Nährstoffe, die Chamäleons für ihr Wachstum und ihre Gesundheit benötigen. Ein Mangel an Protein kann zu einer schlechten körperlichen Entwicklung, Energieverlust und sogar zu schweren Gesundheitsproblemen führen.
Außerdem ist die Verdauung von pflanzlicher Nahrung für Chamäleons nicht so effizient wie die von tierischen Eiweißen. Chamäleons haben einen sehr spezialisierten Verdauungsapparat, der darauf ausgelegt ist, Insekten zu verarbeiten. Pflanzliche Nahrung wird von ihrem Magen-Darm-Trakt nicht optimal aufgenommen und kann zu Verdauungsstörungen führen.
Welche pflanzlichen Nahrungsmittel sind geeignet?
Obwohl Chamäleons also keine rein vegetarische Ernährung vertragen, können sie ab und zu kleine Mengen an pflanzlicher Kost genießen. Hier sind einige pflanzliche Lebensmittel, die du deinem Chamäleon als Ergänzung zu seiner Hauptnahrung anbieten kannst:
- Löwenzahnblätter: Sie sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und Vitamine und werden von vielen Chamäleons gerne gefressen.
- Gänseblümchen: Gänseblümchen sind reich an Nährstoffen und können als sichere und gesunde Ergänzung angeboten werden.
- Kräuter wie Basilikum, Minze oder Petersilie: Diese Kräuter sind nicht nur lecker, sondern bieten auch Vitamine und Mineralstoffe.
- Früchte in kleinen Mengen: Achte darauf, dass du nur kleine Mengen gibst, da zu viel Zucker schlecht für Chamäleons ist.
Fazit: So fütterst du dein Chamäleon richtig
Wie du gesehen hast, ist die Ernährung deines Chamäleons von entscheidender Bedeutung für seine Gesundheit. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Kost, bestehend aus verschiedenen Insekten, Grünfutter und Nahrungsergänzungsmitteln, sorgt dafür, dass dein Chamäleon gesund bleibt und sich wohlfühlt.
Achte immer darauf, dass du die richtige Fütterungshäufigkeit und -menge entsprechend dem Alter und der Aktivität deines Chamäleons anpasst. Indem du die natürlichen Fressgewohnheiten berücksichtigst und auf eine sichere und gesunde Nahrungsquelle achtest, wirst du sicherstellen, dass dein Chamäleon ein langes und glückliches Leben führt.