Chamäleons faszinieren durch ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und das berühmte Farbwechselspiel. Ihre Haltung ist jedoch anspruchsvoll und verlangt viel Wissen. Ein wichtiger Aspekt, den viele Halter nicht sofort auf dem Schirm haben, betrifft die Pflege der Krallen. Diese wachsen ständig und nutzen sich bei natürlichen Kletterbedingungen im Terrarium meist von selbst ab. Doch in bestimmten Fällen kann es notwendig sein, die Krallen zu kürzen.
Diese Anleitung zeigt dir, wann, warum und wie du die Krallen deines Chamäleons schneidest. Außerdem erfährst du, wie du optimale Bedingungen im Terrarium schaffen kannst, damit das in Zukunft möglichst selten nötig ist.
- Die Krallenabnutzung bei Chamäleons in der Natur
- Wann das Krallenschneiden notwendig ist
- Ursachen für überlange Krallen und wie du sie vermeidest
- Welches Werkzeug zum Krallenschneiden bei Chamäleons?
- Anleitung: Krallenschneiden beim Chamäleon
- Alternative: Krallen schneiden beim Tierarzt
- Fazit: Die richtige Krallenpflege für Chamäleons
Die Krallenabnutzung bei Chamäleons in der Natur
In der Natur benötigen Chamäleons ihre Krallen zum sicheren Halt auf Bäumen und Sträuchern. Durch das Klettern an unterschiedlichen Oberflächen, besonders an rauen Baumrinden, nutzen sich die Krallen automatisch ab. Deshalb kommen Chamäleons in freier Natur nie in die Situation, dass ihre Krallen unnatürlich lang werden.
Das bedeutet, dass du im Terrarium ähnliche, artgerechte Bedingungen schaffen musst, die die natürliche Abnutzung unterstützen. Im Terrarium wird dieser Effekt meist durch das Bereitstellen verschiedener Äste und Materialien nachempfunden. Wenn du dein Chamäleon artgerecht hältst, sind sie in der Lage, ihre Krallen durch das Klettern auf Ästen und anderen Strukturen weitestgehend selbst kurz zu halten. Du musst dir also normalerweise keine Gedanken mehr über das Krallenschneiden machen.
Wann das Krallenschneiden notwendig ist

Unter optimalen Bedingungen wird das Schneiden der Krallen normalerweise nicht nötig. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine Kürzung der Krallen trotzdem erforderlich sein kann, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden Punkte helfen dir, festzustellen, ob eine Kürzung der Krallen bei deinem Chamäleon nötig ist:
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
- Gebrochene oder eingerissene Krallen: Diese sollten geschnitten werden, um weiteres Einreißen oder Verletzungen zu verhindern.
- Unnatürliche Krümmung der Krallen: Wenn sich die Krallen so stark nach innen biegen, dass sie fast in die Pfoten hineinwachsen, deutet dies auf eine Überlänge hin. In solchen Fällen ist ein Kürzen unvermeidbar.
- Korkenzieher-Form: Krallen, die in einer spiralförmigen oder korkenzieherartigen Form wachsen, sollten ebenfalls gekürzt werden, da das Chamäleon sich sonst beim Klettern behindern oder verletzen könnte.
Falls du dir nicht sicher bist, ob die Krallen deines Chamäleons zu lang sind, ist es ratsam, einen Tierarzt oder einen erfahrenen Reptilienhalter um Rat zu fragen.
Ursachen für überlange Krallen und wie du sie vermeidest

Überlange Krallen bei Chamäleons können ein Hinweis auf Haltungsprobleme sein. Wenn das Tier nicht genug Möglichkeiten zum Klettern hat oder die verwendeten Äste zu gleichmäßig sind, fehlt die natürliche Abnutzung. Deine Aufgabe ist es dann, das Terrarium artgerecht einzurichten. Hier sind einige Tipps, wie du solche Probleme vermeiden kannst.
Verschiedene Aststärken im Terrarium anbieten
Nutze sowohl dünne als auch dicke Äste. Dünne Äste erlauben es dem Chamäleon, sie vollständig zu umgreifen, was die Krallen weniger beansprucht. Dickere Äste hingegen zwingen das Chamäleon, seine Krallen intensiver einzusetzen.
Rauere Oberflächen im Terrarium
Die Rückwand des Terrariums kann mit Kokosfaser beklebt werden. Diese fördert das natürliche Kletterverhalten und trägt zur Abnutzung der Krallen bei. Alternativ kannst du bestimmte Oberflächen im Terrarium mit einer dünnen Schicht rauem Material, wie Quarzsand, versehen. Dies erzeugt einen rauen Untergrund, der zur Krallenabnutzung beiträgt.
Bewegungsmangel und Alter
Ältere Chamäleons oder solche, die sich aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen weniger bewegen, wetzen ihre Krallen nicht mehr so stark ab. In diesen Fällen lässt sich das Kürzen der Krallen auch oft nicht vermeiden.
Welches Werkzeug zum Krallenschneiden bei Chamäleons?
Willst du deinem Chamäleon selber die Krallen schneiden, gibt es unterschiedliche Werkzeuge, die du dafür benutzen kannst. Die richtige Auswahl ist wichtig, da nicht alles geeignet ist. So solltest du z.B. auf keinen Fall handelsübliche Haushaltsscheren benutzen. Sie lassen die Kralle leicht splittern oder weit einreißen. Das führt zu Verletzungen und Entzündungen.
Benutze stattdessen eines der folgenden Werkzeuge, die sich für Chamäleons eigenen:
- Krallenschere: Eine kleine Krallenschere ist meistens die beste Wahl für feine Arbeiten.
- Krallenfeile: Eine spezielle Krallenfeile kann hilfreich sein, wenn du die Kralle eher abrunden möchtest.
- Nagelknipser: Für kleinere Chamäleons oder sehr kleine Krallen kann ein normaler Nagelknipser ausreichen.
Krallenscheren für Tiere sind besonders empfehlenswert, weil sie speziell für das Schneiden von Tierkrallen entwickelt wurden und die Gefahr von Splittern oder Einrissen minimieren.
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
Anleitung: Krallenschneiden beim Chamäleon

Kommen wir zur Anleitung, mit der du deinem Chamäleon selbst die Krallen schneiden kannst. Folge einfach den Punkten und du kannst nichts falsch machen.
Übrigens ist es immer sinnvoll, wenn dein Chamäleon bereits handzahm ist. So hat er Vertrauen zu dir und das Krallenschneiden ist viel stressfreier. Auch die Unterstützung durch eine zweite Person macht die Prozedur einfacher und sicherer, da eine Person das Chamäleon beruhigen und halten kann, während die andere die Krallen schneidet.
1. Positionieren des Tieres
Halte das Chamäleon in einer entspannten Position, in der du gut arbeiten kannst, ohne Stress zu verursachen. Du kannst das Chamäleon beispielsweise auf einem Ast sitzen lassen und ein Bein nach dem anderen bearbeiten.
Dabei solltest du trotzdem darauf achten, die Kontrolle zu behalten. Weder du noch das Tier sollten Stress bekommen. Mache eine längere Pause, falls es zu hektisch oder stressig wird und fahre später fort.
2. Die Kralle genau untersuchen
Schneide niemals zu tief, um die Blutgefäße und Nerven in der Kralle nicht zu verletzen. Das nennt man auch „Leben“. Bei hellen Krallen lässt es sich oft durch die Kralle hindurch erkennen – es schimmert rosa. Bei dunklen Krallen hingegen kann eine LED-Taschenlampe dabei helfen, die Blutgefäße sichtbar zu machen. Halte sie von hinten vor die jeweilige Kralle und auch hier solltest du dann etwas hindurchschimmern sehen.
3. Der Schnitt und die richtige Schnittlänge

Kürze die Kralle immer nur an der äußersten Spitze, da das Tier sie noch zum Klettern braucht und vermeide es, nah an die Blutgefäße zu kommen. Vergiss aber nicht, das Tier im Auge zu behalten. Bei Stress solltest du lieber eine Pause machen. Schneide Kralle für Kralle und Bein für Bein, bis du alle gestutzt hast.
Das Leben wächst immer weiter in die Kralle hinein, je länger diese ist. Deshalb sollten allzu lange Krallen in mehreren Sitzungen gekürzt werden. Das Leben bildet sich nach dem Schnitt von selbst wieder zurück und wird kürzer.
Wiederhole den Prozess gegebenenfalls in ein paar Wochen, bis die Krallen die gewünschte Länge erreicht haben.
4. Was tun, wenn die Kralle blutet?
Falls du doch einmal zu viel abschneidest und die Kralle blutet, keine Panik! Es ist nicht so tragisch, wie es aussieht. Es blutet zwar stark, da ein Blutgefäß getroffen wurde, aber das kannst du mit ein paar Handgriffen schnell wieder beheben.
Drücke eine sterile Wundkompresse auf die Wunde, bis die Blutung stoppt. Anschließend kannst du die Wunde mit einer desinfizierenden Lösung behandeln. Damit stellst du sicher, dass keine Entzündungen entstehen. Besonders Betaisodona hat sich dafür bewährt. Beobachte die Wunde in den nächsten Tagen, um sicherzustellen, dass keine Entzündung entsteht.
- Wirkt antiseptisch und fördert die Heilung bei Hautverletzungen
- Hilft bei der Behandlung von Wunden, Schnitt- und Schürfwunden
- Verhindert Infektionen und unterstützt die Regeneration der Haut
Alternative: Krallen schneiden beim Tierarzt
Wenn du dich zu unsicher fühlst oder dein Chamäleon besonders lange oder stark gekrümmte Krallen hat, solltest du besser einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen. Ein erfahrener Tierarzt kann das Tier unter Umständen auch sedieren, falls eine umfangreichere Krallenbehandlung notwendig ist.
Obwohl der Tierarzt dir das Krallenschneiden abnimmt, musst du dich zumindest um den sicheren Transport deines Chamäleons kümmern.
Der richtige Transport vom Chamäleon
Solltest du dein Chamäleon zum Tierarzt bringen, ist es wichtig, den Transport entsprechend vorzubereiten. Chamäleons sind wechselwarme Tiere, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebung abhängt. Daher muss die Transportmöglichkeit isoliert und eventuell leicht gewärmt sein. Hier sind einige bewährte Transportmethoden:
- Styroporbox: Eine Styroporbox bietet eine gute Isolierung. Lege ein feuchtes Tuch hinein, damit die Luftfeuchtigkeit ausreichend hoch bleibt, und achte auf ausreichend Belüftungslöcher im Deckel. Ein Ast, der stabil von einer Seite zur anderen befestigt ist, kann zusätzlich Halt bieten.
- Leinenbeutel: Ein Leinenbeutel kann dem Chamäleon im Transport Sicherheit geben. Dazu wird der Beutel oben zugebunden und in die Mitte eines größeren Kartons gehängt. Diese Methode sorgt dafür, dass sich das Chamäleon während des Transports beruhigt.
- Schuhkarton: Ein Schuhkarton bietet ebenfalls eine einfache und effektive Transportmöglichkeit. Lege feuchte Tücher hinein und nutze ein erwärmtes Körnerkissen unter dem Karton, um eine angenehme Temperatur zu gewährleisten.
Beachte, dass es beim Transport deines Chamäleons immer darauf ankommt, dass dein Tier so wenig Stress wie möglich ausgesetzt wird.
Fazit: Die richtige Krallenpflege für Chamäleons
Wie du siehst, ist die Krallenpflege bei Chamäleons eine wichtige, wenn auch oft unterschätzte Aufgabe. In den meisten Fällen sorgt eine artgerechte Haltung dafür, dass sich die Krallen von selbst abnutzen und ein Kürzen unnötig wird. Deshalb brauchen sich die meisten Chamäleon-Halter nicht weiter darum kümmern. Doch in bestimmten Situationen – etwa bei älteren oder bewegungseingeschränkten Tieren – kann das Kürzen erforderlich sein.
Dann hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst die Krallen vom Chamäleon selbst kürzen oder ein Tierarzt erledigt das für dich. Machst du es selbst, ist es wichtig, behutsam und vorsichtig vorzugehen, um Verletzungen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten solltest du immer auf die Unterstützung eines erfahrenen Tierarztes oder Reptilienhalters zurückgreifen.
Mit den richtigen Bedingungen und gelegentlicher Kontrolle kannst du dafür sorgen, dass dein Chamäleon gesund und aktiv bleibt.