Chamäleons sind schon sehr spezielle Haustiere. Die exotischen Reptilien begeistern mit ihren einzigartigen Fähigkeiten, wie der Farbänderung und den unabhängigen Augenbewegungen, immer mehr Menschen. Doch bevor man sich ein Chamäleon als Haustier zulegt, muss man unbedingt wissen, welche Chamäleonart es denn sein soll. Nicht jedes Chamäleon ist für Anfänger geeignet!
Hier stellen wir dir deshalb verschiedene Chamäleonarten vor, die sich als Haustier für Einsteiger eignen. Dabei zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Art und geben dir wichtige Tipps für die Haltung.
- Warum du die Chamäleonarten kennen solltest
- 1. Das Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)
- 2. Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)
- 3. Dreihornchamäleon (Trioceros jacksonii)
- 4. Raues Bergchamäleon (Chamaeleo rudis)
- 5. Zwergchamäleon (Rhampholeon brevicaudatus)
- Wichtige Faktoren bei der Wahl deines Chamäleons
- Fazit: Welches Chamäleon ist das beste Haustier für Anfänger?
Warum du die Chamäleonarten kennen solltest
Es gibt insgesamt ungefähr 160 verschiedene Chamäleonarten. Dabei entdecken Wissenschaftler immer mal wieder neue Arten. Chamäleon ist aber nicht gleich Chamäleon, denn verschiedene Arten unterscheiden sich teils stark voneinander. Gerade als Anfänger ist es deshalb wichtig, sich gut über die unterschiedlichen Chamäleonarten zu informieren.
Wie bereits erwähnt, sind Chamäleons keine gewöhnlichen Haustiere. Sie sind sehr anspruchsvoll und benötigen spezielle Pflege. Besonders empfindlich sind sie bei ihrer Umgebung. Diese muss genau auf das Chamäleon abgestimmt sein. Wenn das Terrarium nicht dem natürlichen Lebensraum so nahe wie möglich kommt, wird das Chamäleon krank.
Einige Arten sind deutlich pflegeintensiver als andere. Deshalb ist nicht jedes Chamäleon für Anfänger geeignet. Möchtest du dir also dein erstes Chamäleon zulegen, musst du herausfinden, welche Art am besten zu dir passt.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
1. Das Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus)

Fangen wir mit einer der beliebtesten Chamäleonarten an. Das weitverbreitete Jemenchamäleon ist besonders bei Anfängern beliebt. Normalerweise gilt die Art als robust und man kann sie relativ einfach halten. Die Grundregeln der Chamäleonhaltung solltest du natürlich beachten.
Das Jemenchamäleon stammt aus dem Jemen und Saudi-Arabien. Diese Regionen bieten ein feucht-warmes bis extrem trockenes Klima, das für die Haltung von Jemenchamäleons im Terrarium nachgebildet werden sollte. In der Natur bewohnen sie Bäume und Büsche. Das Terrarium solltest du deshalb auch mit Ästen, Stämmen und Pflanzen ausstatten.
Diese Art ist besonders gut für Anfänger geeignet, weil sie robust und anpassungsfähig ist. Es verträgt Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit besser als viele andere Chamäleonarten. Zudem ist es relativ einfach zu füttern.
Eigenschaften des Jemenchamäleons:
- Größe: Männchen bis zu 60 cm, Weibchen etwa 35 cm
- Lebenserwartung: 6-8 Jahre (Männchen), 4-6 Jahre (Weibchen)
- Farbe: Männchen oft grün mit gelben und blauen Streifen, Weibchen eher einheitlich grün
- Temperament: Territorial, mögen nicht ständig angefasst zu werden; interessante Beobachtungstiere
Haltung:
- Terrariumgröße: Mindestens 120 x 60 x 120 cm für ein männliches Jemenchamäleon
- Temperatur: Tagsüber zwischen 25 und 30 Grad Celsius, Wärmespot bis zu 35 Grad
- Luftfeuchtigkeit: Etwa 50-70 %, regelmäßiges Besprühen des Terrariums hilft
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Relativ pflegeleicht, robust und sehr spannend zu beobachten.
- Nachteile: Kann aggressiv werden, wenn es sich gestört fühlt. Benötigt ein großes Terrarium.
2. Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)

Das Pantherchamäleon ist für seine unglaubliche Farbvielfalt bekannt. Diese Chamäleonart ist etwas anspruchsvoller in der Haltung, aber mit der richtigen Pflege trotzdem auch für Anfänger geeignet.
Das Pantherchamäleon stammt aus den nördlichen und nordöstlichen Küstengebieten Madagaskars sowie einigen nahegelegenen Inseln. Diese Regionen bieten ein feucht-heißes Klima, das ideale Bedingungen für diese Chamäleonart schafft
Ähnlich wie das Jemenchamäleon hat auch das Pantherchamäleon eine relativ robuste Natur. Außerdem sind sie ebenfalls recht groß, was sie weniger anfällig für versehentliche Verletzungen macht. Bei kleineren Chamäleonarten kann das schon häufiger vorkommen.
Eigenschaften des Pantherchamäleons:
- Größe: Männchen bis zu 50 cm, Weibchen etwa 30 cm
- Lebenserwartung: 5-7 Jahre (Männchen), 2-3 Jahre (Weibchen, nach der Eiablage)
- Farbe: Pantherchamäleons gibt es in vielen Farben, je nach Herkunftsgebiet; von Rot über Blau bis hin zu Grün
- Temperament: Ruhiger als Jemenchamäleons, weniger aggressiv; ideale Beobachtungstiere
Haltung:
- Terrariumgröße: Mindestens 100 x 50 x 100 cm für ein Männchen
- Temperatur: Tagsüber zwischen 25 und 28 Grad, Wärmespot bis zu 32 Grad
- Luftfeuchtigkeit: 60-80 %, regelmäßiges Besprühen notwendig
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Unglaubliche Farbvielfalt, ruhigeres Temperament.
- Nachteile: Etwas anspruchsvoller in der Haltung, besonders in Bezug auf Luftfeuchtigkeit.
3. Dreihornchamäleon (Trioceros jacksonii)

Das Dreihornchamäleon (auch Jackson-Chamäleon genannt) ist vor allem durch seine drei Hörner auf dem Kopf bekannt – daher auch ihr Name. Diese Chamäleonart ist eher für engagierte Anfänger geeignet. Sie lebt ursprünglich in den Bergwäldern Ostafrikas. Kenia, Tansania und Uganda ist ihr Zuhause. Das Klima dort ist recht kühl, aber dennoch feucht.
Dreihornchamäleons sind ein wenig anspruchsvoller in der Haltung als Anfängerarten wie das Jemenchamäleon. Sie benötigen eine genauere Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit, da sie empfindlicher gegenüber Schwankungen sind.
Außerdem sind sie ein wenig stressanfälliger. Ihre Umgebung sollte daher sehr ruhig und entspannt sein.
Eigenschaften des Dreihornchamäleons:
- Größe: Männchen etwa 30-35 cm, Weibchen 25 cm
- Lebenserwartung: 5-10 Jahre (in Gefangenschaft)
- Farbe: Meist grün, manchmal mit gelblichen Akzenten
- Temperament: Dreihornchamäleons sind scheu und mögen es nicht, angefasst zu werden; ruhige Beobachtungstiere
Haltung:
- Terrariumgröße: Mindestens 80 x 50 x 100 cm
- Temperatur: Tagsüber 24-27 Grad, mit einem Wärmespot von etwa 30 Grad
- Luftfeuchtigkeit: 60-80 %, häufiges Besprühen notwendig
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Einzigartiges Aussehen dank der Hörner, ruhiges Temperament.
- Nachteile: Höhere Ansprüche an Luftfeuchtigkeit, eher scheu.
4. Raues Bergchamäleon (Chamaeleo rudis)

Das Raue Bergchamäleon, auch bekannt als „Montanes Chamäleon“, ist eine robuste Art, die besonders in kühleren und feuchteren Regionen Afrikas lebt. Diese Chamäleonart ist relativ klein und pflegeleicht. Da sie etwas weniger Wärme benötigen, ist sie auch für Anfänger mit weniger Erfahrung interessant.
Eigenschaften des Rauen Bergchamäleons:
- Größe: Etwa 15-20 cm
- Lebenserwartung: 3-5 Jahre
- Farbe: Meist grün mit braunen oder grauen Akzenten, ändern leicht ihre Farbe je nach Stimmung und Umgebung
- Temperament: Ruhig und weniger territorial; gut für Anfänger, die ein pflegeleichtes Chamäleon suchen
Haltung:
- Terrariumgröße: Mindestens 60 x 45 x 90 cm
- Temperatur: Tagsüber 20-24 Grad, nachts etwa 15 Grad
- Luftfeuchtigkeit: 70-80 %, regelmäßiges Besprühen notwendig
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Kompakte Größe, pflegeleicht, benötigt kältere Temperaturen und ist daher in klimatisch moderaten Regionen gut zu halten.
- Nachteile: Weniger farbenfroh als andere Arten, benötigt eine genaue Kontrolle der Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, da sie schnell auf zu warme Bedingungen reagieren.
5. Zwergchamäleon (Rhampholeon brevicaudatus)

Zwergchamäleons kann man ebenfalls zu den Anfängerchamäleons zählen. Weil sie so winzig sind, sind sie perfekt für diejenigen geeignet, die wenig Platz haben. Diese Art bleibt sehr klein und ist pflegeleichter als viele andere Chamäleonarten. Auch ihre friedliche Natur macht Zwergchamäleons viel leichter zu händeln, als andere, aggressivere (und größere) Arten.
Sie stammen aus den Regenwäldern Tansanias und Kenias in Ostafrika. Diese kleinen Chamäleons bewohnen die dichten, feuchten Unterwuchsregionen der Wälder, wo sie sich hervorragend tarnen können. Wenn du Zwergchamäleons als Haustier halten möchtest, musst du das Terrarium entsprechend artgerecht gestalten.
Eigenschaften des Zwergchamäleons:
- Größe: Nur etwa 7-10 cm
- Lebenserwartung: 3-5 Jahre (In Gefangenschaft)
- Farbe: Meist braun oder grün, mit wenigen Farbwechselmöglichkeiten
- Temperament: Ruhig; passt sich gut an die Umgebung an
Haltung:
- Terrariumgröße: Etwa 45 x 45 x 60 cm
- Temperatur: 22-26 Grad, kein spezieller Wärmespot nötig
- Luftfeuchtigkeit: 60-80 %, regelmäßiges Sprühen notwendig
Vor- und Nachteile:
- Vorteile: Sehr klein, ideal für kleine Wohnungen, relativ pflegeleicht.
- Nachteile: Nicht so farbenfroh wie andere Arten, weniger aktiv.
Wichtige Faktoren bei der Wahl deines Chamäleons
Wie du gesehen hast, sollte man bei Chamäleons nicht nur auf das Aussehen achten. Verschiedene Chamäleonarten haben auch unterschiedliche Charaktere und brauchen andere Haltungsbedingungen.
Bevor du dich für eine Art entscheidest, brauchst du also noch weitere Informationen. Eine gute Anlaufstelle ist die Arbeitsgemeinschaft Chamäleons. Sie bringt die kostenlose CHAMAELEO-Zeitschrift heraus, in der du alles rund um Chamäleons erfährst.
Außerdem gibt es einige grundlegende Dinge, die du bei der Wahl deines Chamäleons beachten solltest:
- Platzbedarf: Chamäleons benötigen große Terrarien, selbst die kleineren Arten. Achte darauf, dass du genügend Platz zur Verfügung hast.
- Technik im Terrarium: Beleuchtung, Wärmequellen und Feuchtigkeit müssen in einem Chamäleon-Terrarium genau geregelt sein. Besonders UVB-Licht ist für Chamäleons lebenswichtig.
- Ernährung: Setze dich mit der Ernährung von Chamäleons auseinander. Sie fressen lebende Insekten. Du musst bereit sein, regelmäßig Grillen, Heuschrecken oder andere Insekten zu füttern.
- Pflegeaufwand: Chamäleons benötigen tägliche Pflege, wie das Besprühen des Terrariums und die Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Fördert Vitamin-D3-Synthese
- Unterstützt gesundes Wachstum
- Energieeffizient und langlebig
- Naturnahe Lichtquelle
- Fördert Wohlbefinden und Aktivität
- Energieeffizient und langlebig
Fazit: Welches Chamäleon ist das beste Haustier für Anfänger?
Wenn du ein Anfänger bist und dir dein erstes Chamäleon anschaffen möchtest, sind das Jemenchamäleon oder das Pantherchamäleon wohl die besten Optionen. Beide Arten sind relativ robust und verzeihen kleine Fehler in der Pflege eher als andere Chamäleonarten.
Das Jemenchamäleon ist besonders gut für Anfänger geeignet, da es weniger empfindlich auf Fehler in der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur reagiert. Das Pantherchamäleon besticht durch seine Farbenvielfalt und sein ruhiges Temperament, benötigt aber etwas mehr Erfahrung in der Haltung.