Ratten sind clevere, soziale und neugierige Tiere, die sich hervorragend als Haustiere eignen. Doch um ihnen ein artgerechtes Zuhause zu bieten, musst du ihre Unterkunft sorgfältig planen. Ein guter Käfig für Ratten und das passende Zubehör sind entscheidend, damit sich deine Ratten wohlfühlen und gesund bleiben.
Hier erfährst du alles, was du über den perfekten Rattenkäfig und generell über die Unterkunft von Ratten wissen musst. Vom richtigen Käfig für Ratten, über die Ausstattung bis hin zu Tipps, wie du deine Ratten immer wieder neu beschäftigen kannst. Lass uns loslegen!
- Warum ist der richtige Käfig für Ratten so wichtig?
- Die richtige Größe des Rattenkäfigs: So viel Platz brauchen sie
- Der richtige Standort für den Rattenkäfig
- Die richtige Ausstattung: Was braucht eine Ratte im Käfig?
- Hygiene und Reinigung: So hältst du den Käfig sauber
- Tipps für ein abwechslungsreiches Rattenleben
- Häufige Fehler bei der Rattenhaltung
- Fazit: Der perfekte Käfig für glückliche Ratten
Warum ist der richtige Käfig für Ratten so wichtig?
Ratten verbringen einen Großteil ihres Lebens im Käfig. Deshalb ist es ungemein wichtig, dass dieser gut durchdacht ist und den natürlichen Bedürfnissen deiner kleinen Freunde entspricht. Ein ungeeigneter Käfig kann zu Langeweile, Stress und sogar gesundheitlichen Problemen führen.
Hier sind einige Gründe, warum die richtige Wahl eines Rattenkäfigs so wichtig ist:
- Platz: Ratten sind sehr aktiv und brauchen viel Raum, um zu klettern, zu rennen und zu spielen.
- Sicherheit: Der Käfig sollte sicher und stabil sein, damit deine Ratten nicht ausbrechen können.
- Gesundheit: Eine schlechte Belüftung oder falsches Material kann Atemprobleme oder Verletzungen verursachen.
Die richtige Größe des Rattenkäfigs: So viel Platz brauchen sie
Der Rattenkäfig sollte ausreichend groß sein, damit die Nager genug Platz zum Bewegen haben. Grundsätzlich gilt: Je größer, desto besser! Ein zu kleiner Käfig kann zu Verhaltensstörungen und gesundheitlichen Problemen führen.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Mindestgröße für den Rattenkäfig
Als Faustregel sollte der Käfig für zwei bis drei Ratten mindestens folgende Maße haben:
- Breite: 80 cm
- Tiefe: 50 cm
- Höhe: 80 cm
Wenn du mehr Ratten hältst, muss der Käfig entsprechend größer sein. Es gibt im Internet auch spezielle Käfigrechner, mit denen du die passende Größe für deine Rattengruppe ermitteln kannst.
- Kletterfreundliche Ausstattung
- Sicher und gut belüftet
- Leicht zu reinigen
Mehr Etagen für mehr Platz
Ratten lieben es zu klettern und nutzen auch den vertikalen Raum in ihrem Käfig. Daher ist ein Käfig mit mehreren Etagen ideal. So haben sie nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Abwechslung. Achte darauf, dass die Etagen sicher befestigt sind und deine Ratten leicht von einer Etage zur nächsten gelangen können.
Material und Gitterabstand: Worauf du achten musst
Das Material des Käfigs und der Abstand der Gitterstäbe sind ebenfalls wichtig. Ratten sind wahre Ausbruchskünstler und nagen sich durch viele Materialien durch, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.
Ein guter Rattenkäfig besteht in der Regel aus Metallgittern und einer stabilen Bodenwanne aus Kunststoff. Die Metallgitter verhindern, dass deine Ratten ausbrechen oder sich durchbeißen. Die Kunststoffwanne ist leicht zu reinigen und schützt deine Ratten vor Zugluft.
Der Gitterabstand sollte für ausgewachsene Ratten nicht größer als 1,5 cm sein. Ansonsten könnten sie sich hindurchquetschen und entkommen. Für Jungtiere muss der Gitterabstand noch kleiner sein, damit sie sicher im Käfig bleiben.
Der richtige Standort für den Rattenkäfig
Du hast dir also einen Rattenkäfig ausgesucht – prima! Nun musst du dir Gedanken über den geeigneten Standort machen. Der Standort des Käfigs ist ebenso wichtig wie der Käfig selbst. Deine Ratten sollen sich wohlfühlen und gleichzeitig nicht durch äußere Einflüsse gestresst werden.
Was ist der ideale Standort?
- Ruhig und stressfrei: Stelle den Käfig an einen Ort, wo es nicht zu laut oder hektisch ist. Ratten sind zwar neugierig, mögen aber keinen Dauerlärm.
- Nicht in direkter Sonneneinstrahlung: Ratten vertragen keine direkte Sonne, da sie leicht überhitzen. Der Käfig sollte also nicht direkt am Fenster oder in der prallen Sonne stehen.
- Gute Belüftung: Der Raum sollte gut belüftet sein, aber ohne Zugluft. Zugluft kann Atemprobleme bei Ratten verursachen.
Die richtige Ausstattung: Was braucht eine Ratte im Käfig?
Ein gut ausgestatteter Käfig ist das A und O bei der Rattenhaltung. Neben einem sicheren Käfig brauchen sie eine Reihe von Zubehör, um gesund und glücklich zu bleiben. Ratten sind nämlich unglaublich intelligente und neugierige Tiere. Nur ein gut ausgestatteter Käfig bietet ihnen die geistige und körperliche Stimulation, die sie brauchen. Ohne genügend Anreize können Ratten schnell gelangweilt und frustriert werden, was zu Verhaltensproblemen und Stress führen kann.
1. Verstecke und Schlafplätze

Ratten lieben es, sich zu verstecken und Höhlen zu bauen. Biete ihnen deshalb verschiedene Verstecke an, in denen sie sich zurückziehen können. Geeignet sind:
- Häuschen aus Holz oder Plastik
- Tunnel aus Kork oder Karton
- Hängematten aus Stoff
Wie bei jeglicher Ausstattung für deinen Rattenkäfig, musst du auch hier darauf achten, dass alles ungiftig ist. Die Materialien sollten außerdem so gewählt sein, dass alles leicht zu reinigen ist. Vor allem die Schlafplätze sollten regelmäßig gesäubert werden, um Krankheiten zu vermeiden.
- Sicherer Rückzugsort
- Aus natürlichen Materialien
- Ideal für Kleintiere
2. Klettermöglichkeiten
Ratten sind wahre Kletterkünstler. Sie lieben es, Höhen zu erklimmen und ihre Umgebung von oben zu erkunden. Ihre kräftigen Schwänze und geschickten Pfoten mit den spitzen Krallen geben ihnen dabei hervorragenden Halt. Deshalb solltest du beim Krallenkürzen deiner Ratte nicht zu viel abschneiden. Im Käfig sollte es unbedingt verschiedene Klettergelegenheiten geben – wie Seile, Leitern und Äste.
- Äste aus ungiftigen Bäumen (z.B. Apfel oder Birke)
- Seile oder Leitern
- Plattformen auf verschiedenen Höhen
- Hängebrücken
3. Spielzeuge
Neben dem Klettern brauchen Ratten noch weitere Beschäftigung. Sie sind intelligent und brauchen mentale Herausforderungen. Futterspielzeuge, Labyrinthe und Intelligenzspielzeuge halten deine Ratten aktiv und fördern ihr Gehirn.
Abwechslung und unterschiedliche Spielzeuge sorgen dafür, dass ihnen nie langweilig wird. Selbst einfache Dinge wie Pappkartons oder Papierrollen können zu spannenden Erkundungsobjekten werden.
Hier einige Spielzeug-Ideen für Ratten:
- Futterbälle
- Labyrinthe
- Intelligenzspielzeuge
- Pappkartons und Papierrollen
- Holzspielzeug zum Knabbern
- Spielbälle mit Glöckchen
- Fördert die geistige Stimulation und Konzentration
- Unterstützt das natürliche Spiel- und Entdeckungsverhalten
- Robustes Design für langanhaltenden Spielspaß
4. Einstreu und Bodengrund

Der Bodengrund spielt eine wichtige Rolle für die Hygiene im Käfig. Wähle eine Einstreu, die gut Flüssigkeit aufnimmt, staubarm ist und keine scharfen Kanten hat. Einstreu aus Katzenstreu oder Sägespänen solltest du aber am besten vermeiden. Diese stauben zu sehr und verursachen bei Ratten schnell Atemprobleme.
Gut geeignet sind:
- Hanfstreu
- Papierstreu
- Holzspäne (staubarm und unbehandelt)
- Reduziert Staub und fördert eine saubere Umgebung
- Hohe Saugkraft für optimale Geruchskontrolle
- Sanft und sicher für empfindliche Atemwege
5. Futter- und Trinkmöglichkeiten
Frisches Wasser und gutes Futter sind lebenswichtig für deine Ratten. Verwende am besten eine Nippeltränke für Wasser, da sie hygienischer ist als offene Wasserschalen. Achte darauf, dass deine Ratten jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben.
Für das Futter hingegen kannst du entweder Näpfe verwenden oder Futter in kleinen Mengen im Käfig verstecken. So müssen deine Ratten das Futter suchen, was eine willkommene Beschäftigung für sie ist.
Hygiene und Reinigung: So hältst du den Käfig sauber
Ein sauberer Käfig ist sehr wichtig für die Gesundheit deiner Ratten. Verunreinigter Bodengrund, verschmutzte Schlafplätze oder alte Futterreste können zu Krankheiten führen. Deshalb gehört zur artgerechten Haltung von Ratten die regelmäßige Reinigung des Rattenkäfigs dazu. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Umfeld, sondern verhindert dann auch die Ausbreitung von Keimen und Parasiten.
Wie oft musst du den Rattenkäfig reinigen?
- Tägliche Reinigung: Entferne täglich Futterreste und besonders stark verschmutzte Stellen der Einstreu.
- Wöchentliche Reinigung: Einmal pro Woche solltest du den gesamten Käfig gründlich reinigen. Dazu gehört das Austauschen der Einstreu und das Reinigen der Schlafplätze, Futter- und Wassernäpfe sowie Kletterelemente.
Verwende beim Reinigen milde, ungiftige Reinigungsmittel oder spezielle Reinigungsmittel für Kleintiere. Stark riechende chemische Reinigungsmittel können deine Ratten irritieren und sollten vermieden werden.
Tipps für ein abwechslungsreiches Rattenleben

Ratten sind unglaublich intelligente Tiere und brauchen viel Abwechslung. Es ist nicht damit getan, sie nur in ihren Käfig zu setzen – und das war es. Nur dafür braucht man sich die kleinen Nager erst gar nicht anschaffen. Beachte deshalb folgende Tipps, damit deine Ratten im Alltag mehr Spaß und Herausforderung bekommen:
- Futter verstecken: Verstecke Futter in kleinen Päckchen aus Papier oder in speziellen Futterbällen. Deine Ratten müssen dann etwas tun, um an ihr Futter zu kommen.
- Spielzeug regelmäßig wechseln: Wechsle regelmäßig das Spielzeug und die Klettermöglichkeiten im Käfig aus. So bleibt es spannend für deine Ratten.
- Freilauf bieten: Wenn du kannst, lass deine Ratten täglich für ein paar Stunden außerhalb des Käfigs in einem sicheren Raum laufen. Dabei können sie neue Umgebungen erkunden und sich austoben.
Häufige Fehler bei der Rattenhaltung
Viele Rattenhalter machen anfangs Fehler, die leicht zu vermeiden sind. Hier sind die häufigsten Fallen, in die du nicht tappen solltest:
- Zu kleiner Käfig: Ein kleiner Käfig führt zu Langeweile und Stress. Deine Ratten brauchen ausreichend Platz!
- Falsche Einstreu: Vermeide staubige oder scharfkantige Einstreu, um Atemprobleme und Verletzungen zu verhindern.
- Mangelnde Beschäftigung: Ratten sind schlau und brauchen mentale Herausforderungen. Ohne ausreichend Beschäftigung kann es zu Verhaltensstörungen kommen.
- Unsauberkeit: Ein schmutziger Käfig kann schnell zu Krankheiten führen. Reinige den Käfig regelmäßig!
Fazit: Der perfekte Käfig für glückliche Ratten
Wie du gesehen hast, macht den perfekten Rattenkäfig nicht nur die Größe allein aus. Da gibt es noch viel mehr, worauf du achten musst. Es stimmt zwar, dass der Käfig möglichst geräumig sein soll, aber die richtige Ausstattung und die regelmäßige Pflege sind mindestens genauso wichtig. Nur in Kombination kannst du deinen Ratten auch ein artgerechtes Leben ermöglichen.
Achte darauf, den Käfig groß genug zu wählen, verwende ungiftige Materialien und sorge für ausreichend Beschäftigung. Wenn du deine Ratten richtig versorgst, werden sie dir lange viel Freude bereiten.
Denk immer daran: Ein glückliches Tier lebt in einer sauberen, abwechslungsreichen und artgerechten Umgebung!