Als Rattenbesitzer weißt du, dass deine kleinen Freunde besondere Pflege benötigen. Eine regelmäßige Aufgabe, die leider oft übersehen wird, ist das Schneiden der Krallen. Vor allem bei älteren oder weniger aktiven Ratten kann es nötig sein, manuell nachzuhelfen, wenn die Krallen zu lang werden.
Das Krallenschneiden gehört zur artgerechten Haltung von Ratten dazu, um Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden. Hier erfährst du alles Wichtige über das Thema Rattenkrallen kürzen, wie du es selbst machen kannst und worauf du dabei achten musst.
- Warum ist das Krallenschneiden bei Ratten so wichtig?
- Zu lange Rattenkrallen erkennen
- Überlange Krallen vorbeugen: Einfache Tipps für den Alltag
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rattenkrallen sicher schneiden
- Alternative: Rattenkrallen schneiden beim Tierarzt
- Fazit: Krallenpflege ist wichtig für die Gesundheit deiner Ratte
Warum ist das Krallenschneiden bei Ratten so wichtig?
Ratten sind sehr aktive Tiere und nutzen ihre Krallen zum Klettern, Graben und Kratzen. Bei gesunden, jungen und aktiven Ratten wetzen sich die Krallen in der Regel durch Bewegung von selbst ab. Doch wenn eine Ratte älter wird, weniger aktiv ist oder an bestimmten Krankheiten wie HHL (Hinterhandlähmung) leidet, nutzt sich die Krallenlänge nicht mehr so leicht ab. In diesen Fällen solltest du als Halter eingreifen, um das Wohlbefinden der Ratte sicherzustellen.
Die Gefahren von zu langen Krallen
Zu lange Krallen können ernsthafte Probleme für deine Ratte bedeuten. Sie bleiben oft an Teppichen oder Decken hängen, was dazu führen kann, dass die Kralle oder sogar der gesamte Zeh verletzt wird.
Wenn die Krallen beim Kratzen zu lang sind, kann sich deine Ratte die Haut aufreißen, was besonders häufig am Augenlid oder an der Nase passiert. Im schlimmsten Fall krümmen sich die Krallen, rollen sich ein oder bohren sich in die Ballen, was schmerzhafte Entzündungen hervorrufen kann.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Zu lange Rattenkrallen erkennen

Zu lange Krallen bei Ratten können also gefährlich sein, aber wie erkennt man sie überhaupt? Es gibt verschiedene Anzeichen dafür. Sie biegen sich oft leicht nach unten oder zur Seite und bleiben möglicherweise in Textilien oder anderen Oberflächen hängen. Ein weiteres Anzeichen ist, wenn die Ratte Schwierigkeiten beim Laufen hat oder ungewöhnliche Haltungsveränderungen zeigt, wie das Vermeiden bestimmter Untergründe.
Wenn du bemerkst, dass die Krallen sich merklich verlängert haben und nicht mehr nur knapp über dem Boden liegen, ist es Zeit, sie zu kürzen, um Verletzungen zu vermeiden und der Ratte ihre Bewegungsfreiheit zurückzugeben.
Überlange Krallen vorbeugen: Einfache Tipps für den Alltag
Damit es gar nicht erst so weit kommt, kannst du einige Vorkehrungen treffen. Ein optimal eingerichteter Rattenkäfig fördert im Idealfall die natürliche Abnutzung der Rattenkrallen. Am besten passt du dein Gehege und Käfig wie folgt an.
Verschiedene Untergründe im Gehege
Eine der einfachsten Methoden ist es, das Gehege der Ratte mit unterschiedlichen Untergründen zu gestalten. Besonders raue Materialien wie Fliesen, Schieferplatten oder auch Ton und Terrakotta eignen sich dafür hervorragend.
Jedes Mal, wenn deine Ratte über diese Oberflächen läuft, werden ihre Krallen automatisch ein wenig abgewetzt. Lege diese rauen Materialien am besten an Stellen, die häufig benutzt werden. Vor dem Futternapf ist z.B. ein geeigneter Ort dafür.
Buddelkisten für Krallenabrieb und Spaß
Buddelkisten sind eine tolle Möglichkeit, um den natürlichen Krallenabrieb zu fördern und gleichzeitig für Abwechslung zu sorgen. Fülle eine kleine Kiste mit Sand oder einem anderen grabfähigen Material, damit sich deine Ratte darin austoben kann. So kann sie nicht nur ihre Krallen abwetzen, sondern auch graben und scharren. Das gehört sowieso zu ihrem natürlichen Verhalten.
- Ideal für die Fellpflege und Hygiene
- Fördert das natürliche Graben- und Scharrverhalten
- Einfache Handhabung und Reinigung
Seil und Röhren für das Klettervergnügen
Viele Rattenhalter schwören auf die Verwendung von Sisalseil oder Kokosseil. Wickel das Seil fest um Kletterstangen oder andere Gegenstände im Gehege, die deine Ratte häufig benutzt. Die raue Oberfläche des Seils trägt dazu bei, dass die Krallen beim Klettern automatisch abgewetzt werden. Achte jedoch darauf, dass das Seil gut gespannt ist und keine losen Fäden bildet, an denen die Ratte hängen bleiben könnte.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rattenkrallen sicher schneiden

Bringt das alles nichts und die Krallen deiner Ratte werden trotzdem zu lang, dann musst du ihr die Krallen schneiden. Dies erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Geduld, aber keine Sorge – mit den richtigen Vorbereitungen und einer ruhigen Herangehensweise wird es einfacher als gedacht. Halte dich einfach an die Anleitung.
Schritt 1: Vorbereitung – das richtige Werkzeug
Bevor du mit dem Schneiden der Krallen beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle nötigen Utensilien parat hast. Dazu gehören:
- Krallenschere oder Krallenfeile: Es gibt spezielle Krallenscheren, die auf kleine Tiere abgestimmt sind. Alternativ kannst du eine feine Krallenfeile verwenden, was sanfter sein kann, aber mehr Zeit in Anspruch nimmt.
- LED-Taschenlampe: Diese hilft, das „Leben“ in der Kralle sichtbar zu machen, besonders bei dunklen Krallen.
- Desinfektionsmittel: Im Fall einer Verletzung kannst du mit einem milden Desinfektionsmittel (zum Beispiel Betaisodona) die Wunde säubern.
- Blutstillendes Pulver: Falls es blutet, hilft blutstillendes Pulver, die Blutung schnell zu stoppen.
- Leckerli zur Belohnung: Ein kleiner Snack hilft, das Erlebnis für die Ratte positiv zu gestalten.
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
Schritt 2: Wie weit soll die Kralle geschnitten werden?
Das Kürzen der Krallen erfordert Aufmerksamkeit, da in jeder Kralle Nerven und Blutgefäße (das sogenannte „Leben“) verlaufen. Es ist wichtig, dass du nicht zu weit schneidest, um die Nerven nicht zu verletzen.
- Helle Krallen: Bei hellen Krallen siehst du das „Leben“ als einen leicht rosa Schimmer durch die Kralle. Schneide nur die äußerste Spitze ab und halte dabei ausreichend Abstand zum rosa Bereich.
- Dunkle Krallen: Hier kann es schwerer sein, das Leben zu erkennen. Halte eine LED-Taschenlampe hinter die Kralle – so wird der innere Bereich erkennbar, und du kannst sicherstellen, dass du nicht zu weit schneidest.
Achte darauf, nur die Spitze der Kralle abzuschneiden, um die natürliche Funktion der Krallen, wie das Greifen und Klettern, nicht einzuschränken.
Schritt 3: Die richtige Position für das Schneiden

Damit du beim Schneiden möglichst sicher und stressfrei arbeiten kannst, gibt es zwei Positionen, die für das Halten der Ratte geeignet sind. Je nach Temperament der Ratte kann es hilfreich sein, eine zweite Person zur Unterstützung hinzuzuziehen.
Möglichkeit 1: Auf deinem Schoß
- Setze die Ratte auf deinen Schoß.
- Halte sie sanft zwischen deinem Körper und der freien Hand.
- Eine zweite Person kann die Pfote festhalten und helfen, die Krallen zu schneiden.
Möglichkeit 2: Auf einer glatten Unterlage
- Setze die Ratte auf eine glatte Oberfläche (wie Glastisch oder Fliese).
- Die Beine haben weniger Halt, sodass sich die Ratte weniger bewegt.
- Eine zweite Person kann die Pfötchen nacheinander hervorziehen und die Krallen kürzen.
Schritt 4: Der Schnitt – ruhig und gezielt

Du solltest deine Ratte jetzt in einer sicheren Position haben. Zeit also, mit dem Krallenschneiden zu beginnen.
- Schneide nur die Spitze: Führe den Knipser vorsichtig zur Kralle und achte darauf, nur die äußerste Spitze abzutrennen. Der Schnittwinkel sollte möglichst parallel zum Boden verlaufen, um eine angenehme Fläche zu hinterlassen.
- Bleibe ruhig: Wenn die Ratte zappelt oder unruhig wird, mach eine Pause. Lieber mehrmals kurz ansetzen, als einmal zu lange – das vermeidet unnötigen Stress für das Tier.
Falls deine Ratte während des Schneidens zu nervös wird, breche lieber ab und mach später weiter. Ein langsames, ruhiges Vorgehen minimiert das Risiko von Verletzungen und erleichtert das regelmäßige Kürzen der Krallen.
Was tun, wenn die Kralle blutet?
Es kann immer mal passieren, dass du versehentlich zu weit geschnitten hast. Dann blutet die Kralle. Als erstes solltest du dann Ruhe bewahren. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Blutung zu stoppen und Infektionen vorzubeugen:
- Mit einem Wattestäbchen stillen: Drücke vorsichtig ein Wattestäbchen auf die blutende Stelle, um die Blutung zu stoppen.
- Desinfizieren: Säubere die verletzte Kralle mit einem desinfizierenden Mittel wie Betaisodona, um Infektionen zu vermeiden.
- Blutstillendes Pulver auftragen: Falls die Blutung stärker ist, kannst du ein blutstillendes Pulver für Tiere verwenden.
- Käfig sauber halten: Achte darauf, dass der Käfig in den nächsten Tagen besonders sauber ist, um die Wunde zu schützen. Vermeide auch grobe Einstreu, da sie die verletzte Stelle reizen könnte.
- Wirkt antiseptisch und fördert die Heilung bei Hautverletzungen
- Hilft bei der Behandlung von Wunden, Schnitt- und Schürfwunden
- Verhindert Infektionen und unterstützt die Regeneration der Haut
Nach der Behandlung solltest du deiner Ratte etwas Ruhe gönnen und die restlichen Krallen an einem anderen Tag schneiden.
Alternative: Rattenkrallen schneiden beim Tierarzt
Falls du dir das Schneiden der Krallen nicht zutraust, ist ein Besuch beim Tierarzt eine gute Alternative. Professionelle Hilfe ist besonders bei schmerzempfindlichen oder unruhigen Tieren oft stressfreier für die Ratte.
Viele Tierärzte bieten diesen Service für einen kleinen Betrag an und können dir auch wertvolle Tipps für den nächsten Versuch geben. Schau dir am besten genau an, wie der Tierarzt die Krallen schneidet – so lernst du von ihm. Normalerweise kostet es nur zwischen 10 und 20 Euro. Den Preis gibt die Gebührenordnung für Tierärzte vor. Rufe am besten vorher an und frage nach.
Transport zum Tierarzt: Worauf du achten solltest
Der Transport zum Tierarzt kann für Ratten stressig sein. Daher ist es wichtig, den Stress möglichst gering zu halten. Eine Transportbox mit ausreichender Luftzufuhr und wenig Lichteinfall ist ideal. Halte die Temperatur angenehm, vor allem im Sommer und Winter, und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
Temperatur beachten: Sommer und Winter
Ratten sind sehr hitze- und kälteempfindlich. Bei hohen Temperaturen im Sommer ist es wichtig, die Box nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen und gegebenenfalls feuchte Tücher in die Nähe zu legen. Im Winter solltest du die Box mit einem Tuch abdecken und für eine wärmende Einstreu sorgen.
Fazit: Krallenpflege ist wichtig für die Gesundheit deiner Ratte
Die Krallenpflege deiner Ratte ist ein wichtiger Bestandteil, um ihre Gesundheit und Mobilität zu sichern. Indem du auf eine abwechslungsreiche Umgebung und Krallenpflege achtest, hilfst du ihr, sich wohlzufühlen und Verletzungen zu vermeiden. Außerdem ist die Lebenserwartung einer Ratte länger, wenn sie gut gepflegt ist.
Sollte dir das Kürzen der Krallen oder andere Pflegeaufgaben Sorgen bereiten, ist der Tierarztbesuch eine unkomplizierte und sichere Lösung. Mit ein wenig Übung und Geduld wirst du jedoch schnell lernen, wie das Krallenschneiden stressfrei gelingt.