Meerschweinchen sind beliebte Haustiere. Besonders bei Familien mit Kindern, die ein etwas kleineres Haustier suchen. Dafür sind sie auch perfekt geeignet, denn sie sind niedlich, freundlich und relativ pflegeleicht. Bei artgerechter Haltung können sie eine Lebensdauer von 5 bis 8 Jahren erreichen, was sie zu einer langfristigen Verantwortung macht. Deshalb solltest du einiges beachten, wenn du Meerschweinchen als Haustier artgerecht halten möchtest.
In diesem Ratgeber für Anfänger erfährst du alles über die richtige Meerschweinchen Haltung, die Meerschweinchen Pflege sowie wertvolle Meerschweinchen Tipps, damit du deinen kleinen Nagern ein schönes Leben bieten kannst.
Egal, ob du bereits Meerschweinchen als Haustiere hast oder überlegst, dir welche anzuschaffen: Hier findest du wertvolle Tipps zur artgerechten Haltung, Fütterung, Pflege und vieles mehr.
- Das perfekte Zuhause für Meerschweinchen
- Kosten der Meerschweinchenhaltung: Was du beachten musst
- Meerschweinchen brauchen Gesellschaft
- Meerschweinchen Ernährung: Was deine Nager wirklich brauchen
- Die richtige Meerschweinchen Pflege
- Beschäftigung und Auslauf der Meerschweinchen
- Meerschweinchen Tipps: Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Fazit: Meerschweinchen als Haustiere zu halten ist relativ einfach
Das perfekte Zuhause für Meerschweinchen
Die richtige Meerschweinchen-Haltung beginnt mit einem großen Käfig, der genügend Platz bietet. Es ist wichtig, dass du einige grundlegende Dinge über die Haltung von Meerschweinchen beachtest, damit sie sich wohlfühlen.
Aber was genau ist der perfekte Meerschweinchenkäfig? Viele Anfänger machen den Fehler und kaufen einen viel zu kleinen Käfig. Meerschweinchen brauchen aber viel Platz, um sich zu bewegen, zu spielen und sich zurückzuziehen.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Für zwei Meerschweinchen sollte der Käfig deshalb mindestens 120 x 60 cm groß sein. Je größer der Käfig, desto besser! Wenn du mehr als zwei Meerschweinchen hast, benötigst du natürlich mehr Platz.
- Geräumig und sicher
- Leicht zu reinigen
- Optimale Belüftung
Aber nur mit dem Kauf eines Meerschweinchenkäfigs hat dein neues Haustier noch kein richtiges Zuhause. Es braucht auch eine Einrichtung. Im Käfig sollten sich mindestens folgende Dinge befinden:
- Versteckmöglichkeiten: Meerschweinchen lieben es, sich zu verstecken. Hierfür eignen sich kleine Häuser, Röhren oder Tunnel.
- Futter- und Wassernapf: Ein stabiler Napf für Futter und ein Trinknapf oder eine Trinkflasche sind Pflicht.
- Heu-Raufe: Heu ist ein Grundnahrungsmittel für Meerschweinchen. Eine Heu-Raufe hilft dabei, das Heu sauber zu halten.
- Einstreu: Verwende eine saugfähige Einstreu, die weich ist und die Pfoten der Meerschweinchen schont. Staubarmes Material ist ideal, da es die Atemwege der Tiere schützt.
Der Standort des Käfigs spielt ebenso eine große Rolle für das Wohlbefinden deiner Meerschweinchen. Sie mögen es ruhig, aber nicht isoliert. Der Käfig sollte in einem Raum stehen, in dem es keine Zugluft gibt, aber auch keine direkte Sonneneinstrahlung.
Meerschweinchen sind sehr empfindlich gegenüber extremen Temperaturen. Achte darauf, dass es weder zu heiß noch zu kalt wird. Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad sind ideal.
Kosten der Meerschweinchenhaltung: Was du beachten musst

Die Haltung von Meerschweinchen kann im Vergleich zu anderen Haustieren relativ kostengünstig sein. Dennoch gibt es einige Dinge, die du vor der Anschaffung bedenken solltest.
Einmalige Anschaffungskosten:
- Käfig: Ein großer Käfig kostet zwischen 50 und 150 Euro, abhängig von Größe und Ausstattung.
- Einrichtung: Verstecke, Näpfe, Heuraufen und Trinkflaschen kosten zwischen 20 und 50 Euro.
Laufende Kosten:
- Futter: Heu, frisches Gemüse und Trockenfutter machen die größten laufenden Kosten aus. Pro Monat solltest du etwa 20 bis 30 Euro für das Futter einplanen.
- Einstreu: Eine gute, staubfreie Einstreu kostet monatlich etwa 10 bis 20 Euro, je nach Käfiggröße.
- Tierarzt: Regelmäßige Tierarztbesuche für Gesundheitschecks und Krallenschneiden kosten etwa 30 bis 50 Euro pro Besuch, wobei eventuelle Behandlungen natürlich extra kosten.
- Ausgewogene Nährstoffe
- Ohne künstliche Zusätze
- Für eine gesunde Verdauung
- Reduziert Staub und fördert eine saubere Umgebung
- Hohe Saugkraft für optimale Geruchskontrolle
- Sanft und sicher für empfindliche Atemwege
Meerschweinchen brauchen Gesellschaft
Meerschweinchen sind Gruppentiere und dürfen niemals alleine gehalten werden! Das ist ein absolutes No-Go. Sie brauchen den Kontakt zu Artgenossen, um glücklich zu sein. Einzelhaltung kann zu Stress, Langeweile und sogar Depressionen führen.
Am besten ist es, wenn du mindestens zwei Meerschweinchen hältst. So leisten sie sich gegenseitig Gesellschaft. Natürlich kannst du auch noch mehr Meerschweinchen halten.
Wenn du dir also mehrere Meerschweinchen anschaffen willst, gibt es einige Regeln. Nicht jede Kombination von Meerschweinchen ist ideal. Hier sind einige Tipps:
- Zwei Weibchen: Diese Kombination funktioniert in der Regel sehr gut. Weibchen untereinander sind meistens friedlich.
- Ein Männchen und ein Weibchen: Möchtest du ein Männchen mit einem Weibchen zusammen halten, musst du das Männchen unbedingt kastrieren. Ansonsten erwartet dich ungewollter Nachwuchs.
- Mehrere Männchen: Bei mehreren Männchen gibt es meistens Stress. Oft streiten sie sich. Das gilt besonders, wenn kein Weibchen in der Gruppe ist. Möchtest du unbedingt mehrere Männchen zusammen halten, dann muss der Käfig groß genug sein. So können sie sich besser aus dem Weg gehen.
Meerschweinchen Ernährung: Was deine Nager wirklich brauchen

Die richtige Meerschweinchen Ernährung besteht hauptsächlich aus Heu, frischem Gemüse und etwas Obst. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, damit deine Meerschweinchen gesund bleiben.
Dabei ist das wichtigste Nahrungsmittel für Meerschweinchen das Heu. Du musst es ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stellen. Dabei hat Heu zwei Aufgaben. Erstens ist es sehr gut für die Verdauung und zweitens hilft es dabei, die Zähne abzunutzen.
Da Meerschweinchen-Zähne ständig wachsen, ist Heu also ein Muss. Kauen sie es regelmäßig, bleiben sie auf einer gesunden Länge.
Aber das Futter von Meerschweinchen sollte nicht nur aus Heu bestehen – das wäre viel zu einseitig. Neben Heu solltest du ihnen auch täglich frisches Gemüse anbieten. Geeignet sind zum Beispiel:
- Karotten
- Gurken
- Paprika
- Zucchini
- Salat (kein Eisbergsalat)
Eisbergsalat enthält viel Wasser und wenig Nährstoffe, was ihn für Meerschweinchen weniger ideal macht. Zu viel davon kann zu Verdauungsproblemen führen.
Aber generell sollte Obst nur in Maßen gefüttert werden, da es viel Zucker enthält. Ab und zu ein Stück Apfel oder eine kleine Erdbeere sind aber völlig okay. Du darfst es halt nur nicht übertreiben.
Trockenfutter und Leckerlis:
Zusätzlich gibt es noch spezielles Trockenfutter für Meerschweinchen. Es liefert oft alle notwendigen Nährstoffe, die das Tier braucht. Beim Kauf solltest du aber darauf achten, dass es zuckerfrei ist und keine künstlichen Zusatzstoffe enthält.
Trockenfutter ist meistens am praktischsten, da du es leicht im Handel bekommst und die Zubereitung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.
Leckerlis sollten aber nur sparsam gegeben werden. Zu viele davon könnten sonst zu Übergewicht führen. Das Gute ist, dass du sogar selbst Leckerlis herstellen kannst. Viele trocknen z.B. Obststücke und verfüttern sie dann.
- Ausgewogene Nährstoffe
- Ohne künstliche Zusätze
- Für eine gesunde Verdauung
Die richtige Meerschweinchen Pflege
Meerschweinchen Pflege ist unerlässlich, wenn du sie als Haustier hältst. Einige Rassen benötigen mehr Pflege, andere Rassen weniger. Besonders die Fellpflege hängt davon ab, für welche Meerschweinchenrasse du dich entschieden hast. So brauchen Kurzhaarmeerschweinchen in der Regel nur wenig Pflege. Langhaarmeerschweinchen hingegen müssen regelmäßig gebürstet werden, damit ihr Fell nicht verfilzt. Achte auch darauf, dass sich keine Einstreu oder Futterreste im Fell verfangen.
Zur Fellpflege kommt noch die Krallenpflege. Da diese ständig wachsen, müssen sie regelmäßig geschnitten werden. Wenn du weißt, wie man die Krallen von Meerschweinchen schneidet, kannst du das auch selber erledigen. Ansonsten kann das auch der Tierarzt für dich übernehmen.
Aber zur richtigen Pflege von Meerschweinchen gehören auch regelmäßige Gesundheitschecks. Kontrolliere dazu die Zähne, Augen, Ohren und das Fell deiner Meerschweinchen. Achte auf Veränderungen wie:
- Trübe Augen
- Verschmutzte Ohren
- Gewichtsverlust
- Wunde Stellen im Fell
Falls dir etwas Ungewöhnliches auffällt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Beschäftigung und Auslauf der Meerschweinchen

Hast du Meerschweinchen als Haustiere, musst du dich auch mit ihnen beschäftigen. Sie sind zwar eher scheue Tiere und brauchen nicht so viel direkte Aufmerksamkeit wie Hunde oder Katzen. Trotzdem sollten sie regelmäßig beschäftigt werden.
Grundsätzlich brauchen sie Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Ein großer Käfig allein reicht dafür nicht aus.
Du solltest ihnen deshalb regelmäßig die Möglichkeit geben, sich außerhalb des Käfigs zu bewegen. Achte darauf, den Raum meerschweinchensicher zu machen, indem du Kabel und giftige Pflanzen entfernst. Ein großer Auslauf oder ein abgesperrter Bereich im Zimmer ist ideal.
Neben genügend Auslauf brauchen Meerschweinchen noch weitere Beschäftigung. So spielen sie zwar nicht wie Hunde oder Katzen, aber sie lieben es, ihre Umgebung zu erkunden. Biete ihnen Abwechslung, indem du verschiedene Verstecke, Tunnel und Futterspiele integrierst. Hier sind einige Ideen:
- Papprollen, durch die sie kriechen können
- Futterball, aus dem sie sich Leckerlis erarbeiten müssen
- Äste von Obstbäumen zum Nagen
- Bietet viel Platz für Bewegung und Spiel
- Robuste und sichere Konstruktion für kleine Tiere
- Leicht zu reinigen und pflegeleicht
Meerschweinchen Tipps: Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Zum Schluss soll es um häufige Fehler gehen, die du vermeiden solltest. Meerschweinchen sind zwar generell sehr pflegeleicht, aber trotzdem musst du auf folgende Dinge achten:
- Zu kleiner Käfig: Meerschweinchen brauchen viel Platz. Ein kleiner Käfig führt zu Langeweile und Bewegungsmangel.
- Einzelhaltung: Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere. Halte sie niemals alleine!
- Falsches Futter: Achte darauf, dass deine Meerschweinchen immer frisches Heu und Gemüse bekommen. Falsches oder zu viel Futter kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
- Zu wenig Auslauf: Meerschweinchen brauchen Bewegung. Stelle sicher, dass sie regelmäßig außerhalb des Käfigs herumlaufen können.
Fazit: Meerschweinchen als Haustiere zu halten ist relativ einfach
Wie du gesehen hast, sind Meerschweinchen wunderbare Haustiere, deren artgerechte Haltung gar nicht so schwer ist. Es kommt darauf an, dass sie genügend Platz haben, unter Artgenossen leben und eine ausgewogene Ernährung bekommen. Auch die Pflege und Beschäftigung der kleinen Nager sollte nicht vernachlässigt werden.
Wenn du diese Meerschweinchen-Tipps befolgst, wird die artgerechte Meerschweinchen-Haltung kein Problem für dich sein. Achte auf eine ausgewogene Meerschweinchen Ernährung und die richtige Pflege deiner Tiere, damit sie lange gesund bleiben.