Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Krallen schneiden beim Meerschweinchen: Anleitung & Tipps

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Meerschweinchen sind beliebte Haustiere, die viel Aufmerksamkeit und Pflege benötigen. Eine wichtige, aber oft vernachlässigte Aufgabe ist das regelmäßige Schneiden der Krallen. In der Natur nutzen sich die Krallen durch Bewegung auf rauem Untergrund ab. Doch da die meisten Meerschweinchen in Gehegen oder Käfigen gehalten werden, bleibt diese natürliche Abnutzung aus und die Krallen können schnell zu lang werden. Dies kann zu Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und gesundheitlichen Problemen führen.

Hier lernst du deshalb alles über das Thema Krallenpflege bei Meerschweinchen: Warum sie wichtig ist, wie du das Schneiden der Krallen hinauszögern kannst und wie du es Schritt für Schritt selbst durchführen kannst. Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du dafür sorgen, dass dein Meerschweinchen gesunde und gepflegte Krallen hat – und das ohne unnötigen Stress.

Warum ist das Krallenschneiden bei Meerschweinchen so wichtig?

Zu lange Krallen können bei Meerschweinchen erhebliche Beschwerden verursachen. Wenn die Krallen ungeschnitten bleiben, wachsen sie in die Länge, krümmen sich und können sich sogar in die Ballen bohren.

Das führt nicht nur zu Schmerzen, sondern erschwert dem Meerschweinchen auch das Laufen, was schließlich zu weniger Bewegung und damit zu noch schnellerem Krallenwachstum führt. Ein Teufelskreis!

Folgen von zu langen Krallen:

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

  • Schmerzen und Entzündungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Haltungsschäden durch Fehlstellungen der Zehen
  • Stress und Unwohlsein beim Tier

Woran erkennt man zu lange Meerschweinchenkrallen?

Nahaufnahme von Meerschweinchenkrallen eines Meerschweinchens in einer Menschenhand gehalten.
Zu lange Krallen können für Meerschweinchen schmerzhaft sein und Verletzungen verursachen.

Hast du ein Meerschweinchen als Haustier, dann solltest du immer ein Auge auf seine Gesundheit haben. Es ist z.B. wichtig, regelmäßig die Krallen deines Meerschweinchens zu kontrollieren, um Probleme zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang geworden sind und dringend gekürzt werden sollten:

  1. Gekrümmte oder eingedrehte Krallen: Die Krallen beginnen sich einzudrehen und nehmen eine korkenzieherartige Form an. Das erschwert das Laufen und drückt schmerzhaft auf die Pfoten.
  2. Veränderte Gangart: Wenn dein Meerschweinchen beim Gehen die Pfoten ungewöhnlich aufsetzt oder zögerlich läuft, können zu lange Krallen der Grund sein. Das Tier versucht, den Druck zu vermeiden.
  3. Rötungen oder Entzündungen an den Ballen: Sehr lange Krallen bohren sich mit der Zeit in die Ballen und können Rötungen, Entzündungen oder gar Wunden verursachen.
  4. Geräusche auf glatten Flächen: Tippelnde Geräusche beim Laufen auf glatten Untergründen zeigen, dass die Krallen zu lang sind und zuerst den Boden berühren.

Regelmäßige Kontrolle alle drei bis vier Wochen hilft, lange Krallen frühzeitig zu erkennen und Probleme zu vermeiden.

Tipps zur Krallenpflege: Wie du das Schneiden hinauszögern kannst

Auch wenn das Schneiden der Krallen oft notwendig ist, gibt es einige Tricks, mit denen du die Abnutzung fördern kannst. So musst du seltener zur Schere greifen und schonst gleichzeitig die Nerven deines Meerschweinchens – und deine.

Verschiedene Untergründe im Gehege verwenden

Eine Möglichkeit, die Abnutzung der Krallen zu fördern, ist die Verwendung unterschiedlicher Untergründe im artgerechten Meerschweinchen-Käfig und im Gehege. Raue Materialien, über die das Meerschweinchen regelmäßig läuft, helfen dabei, die Krallen auf natürliche Weise abzunutzen.

Beispiele für geeignete Untergründe:

  • Flache Steine: Lege unter dem Einstreu flache Steine wie Schieferplatten. Diese rauen Oberflächen nutzen die Krallen beim Laufen ab.
  • Buddelkisten: Eine Buddelkiste mit Sand oder speziellem Nager-Buddelsubstrat bietet deinem Meerschweinchen eine Möglichkeit zu graben. Beim Graben nutzt sich die Krallen auf natürliche Weise ab.
  • Feinkörniges Sandpapier: Besonders an viel begangenen Stellen, wie vor der Futterschale oder auf Rampen, kannst du feinkörniges Sandpapier (100er bis 180er Körnung) anbringen. Achte darauf, dass es fest installiert ist und keine Verletzungsgefahr besteht.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Auslauf und Bewegung

Genügend Bewegung ist für Meerschweinchen wichtig, um die Krallen gleichmäßig abzunutzen. Neben abwechslungsreichen Untergründen im Käfig ist es wichtig, dass du deinem Meerschweinchen regelmäßig Auslauf gibst, am besten auf rauen Flächen wie Gras oder Sandboden.

Vorbereitung zum Krallenschneiden

Meerschweinchen sitzt ruhig auf einem Handtuch, als Vorbereitung zum Krallenschneiden.
Geduld und richtige Vorbereitung helfen, häufige Fehler beim Krallenschneiden zu vermeiden.

Wenn die Krallen trotz aller Vorkehrungen zu lang werden, musst du sie selbst kürzen oder das Kürzen von einem Tierarzt durchführen lassen. Mit der richtigen Technik und etwas Übung ist das Kürzen der Krallen auch für Laien machbar – du brauchst also keine Angst haben. Jedoch solltest du vorher auf einige Dinge achten.

Das richtige Werkzeug wählen

Bevor du loslegst, solltest du das passende Werkzeug bereitstellen. Normale Haushaltsscheren sind nicht geeignet, da sie die Krallen zerquetschen und splittern lassen könnten. Verwende sie also auf keinen Fall!

Stattdessen solltest du auf spezielle Krallenscheren oder Krallenknipser für Kleintiere zurückgreifen.

Werkzeug-Tipps:

  • Krallenschere: Diese speziellen Scheren sind so konzipiert, dass sie die Krallen sicher und schonend schneiden. Achte auf eine scharfe Klinge und eine rutschfeste Oberfläche.
  • Krallenknipser: Ein weiterer guter Helfer beim Krallenschneiden. Für Meerschweinchenkrallen sollte die Öffnung mindestens 2,5 mm betragen, um ein sicheres Schneiden zu gewährleisten.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Das Meerschweinchen richtig halten

Meerschweinchen wird auf dem Schoß gehalten, während die Pfote sanft für das Krallenschneiden vorbereitet wird.
In der richtigen Position und mit Ablenkung wird das Schneiden von Meerschweinchenkrallen zum Kinderspiel.

Ein ruhiges und entspanntes Tier erleichtert das Schneiden erheblich. Am besten machst du es dir und deinem Meerschweinchen auf dem Schoß oder einer stabilen Unterlage bequem. Halte das Meerschweinchen fest, aber nicht zu fest, sodass es sich nicht beengt fühlt.

Zwei Methoden, das Meerschweinchen zu halten:

  1. Auf dem Schoß: Setze das Meerschweinchen auf deinen Schoß oder auf den Schoß einer zweiten Person. Halte mit der linken Hand vorsichtig das Pfötchen und schneide mit der rechten Hand.
  2. Rücken am Bauch: Setze das Meerschweinchen auf deinen Schoß und drücke es sanft mit dem Rücken gegen deinen Bauch. So kannst du das Pfötchen mit einer Hand fixieren und mit der anderen die Krallen schneiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Krallenschneiden

Korrekter Schnitt beim Meerschweinchen-Krallen schneiden.
Der Aufbau einer Meerschweinchen-Kralle: Deutlich erkennbar ist das Blutgefäß sowie die richtige Position für den Schnitt. Achte darauf, das Blutgefäß nicht zu verletzen.

Jetzt geht es ans Schneiden! Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir zeigt, wie du deinem Meerschweinchen die Krallen sicher kürzen kannst.

Achte darauf, dass du die Kralle immer seitlich in die Schere oder den Knipser einführst. Der Druck sollte von den Seiten kommen, da ein Druck von oben und unten für das Meerschweinchen unangenehm ist und zu Zappeln führen kann.

  1. Kralle prüfen: Bei hellen Krallen kannst du das Blutgefäß (das sogenannte „Leben“) erkennen. Schneide immer nur bis kurz vor dieses Gefäß. Schneide nicht zu weit ab, da es sonst anfangen könnte, stark zu bluten!
  2. Schneiden: Schneide die Kralle langsam und kontrolliert ab. Falls du unsicher bist, schneide lieber weniger ab und wiederhole den Vorgang in ein paar Wochen.
  3. Bei dunklen Krallen: Halte eine LED-Taschenlampe unter die Kralle, um das Blutgefäß zu erkennen. Du kannst es dann auch bei dunklen Krallen durchschimmern sehen. Beginne am besten mit den hellen Krallen, um ein Gefühl für die richtige Länge zu bekommen.

Was tun, wenn die Kralle blutet?

Trotz aller Vorsicht kann es passieren, dass du in das Leben schneidest und die Kralle anfängt zu bluten. Da es sich dabei um ein Blutgefäß handelt, kann es manchmal relativ stark sein. In diesem Fall solltest du ruhig bleiben und die Wunde desinfizieren. Nimm dafür am besten Betaisodona.

Keine Panik, es sieht meistens viel schlimmer aus, als es wirklich ist. Falls nötig, kannst du zusätzlich noch einen Blutungsstiller speziell für Tiere verwenden.

Falls sich die Wunde aber nach einiger Zeit entzündet oder die Blutung nicht aufhört, solltest du natürlich zum Tierarzt gehen. Er kann dir dann weiterhelfen.

Wann solltest du zum Tierarzt gehen?

Wenn du dir gar nicht zutraust die Krallen deines Meerschweinchens selber zu schneiden, dann geh ebenfalls direkt zu einem Tierarzt. Manchmal ist es besser, das Krallenschneiden einem Experten zu überlassen. Auch, wenn dein Meerschweinchen besonders unruhig ist oder die Krallen sehr entzündet sind, solltest du den Tierarzt aufsuchen.

Die Kosten für das Kürzen der Krallen beim Tierarzt sind relativ gering. Laut Gebührenordnung für Tierärzte kostet das Krallenschneiden in der Regel 10 bis 20 Euro.

Der Transport zum Tierarzt: So vermeidest du Stress

Entscheidest du dich für den Tierarzt, dann musst du dich um nichts weiter kümmern – außer dem richtigen Transport deines Meerschweinchens. Der Weg zum Tierarzt kann nämlich stressig für dein Meerschweinchen sein. Eine passende Transportbox ist dabei das A und O, um die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten.

Tipps für die richtige Transportbox für Meerschweinchen:

  • Luftlöcher: Achte darauf, dass die Box genügend Luftlöcher hat, damit das Meerschweinchen frei atmen kann.
  • Dunkler Innenraum: Der Innenraum sollte etwas abgedunkelt sein, um dein Meerschweinchen vor Stress zu schützen.
  • Große Öffnung: Die Box sollte eine große Öffnung haben, sodass der Tierarzt das Meerschweinchen leicht entnehmen kann.
  • Gitterfrei: Verwende eine Box ohne Gitter, damit das Meerschweinchen sich nicht verletzt.

Polstere die Box außerdem mit einem Handtuch aus und gib etwas Heu hinein, um deinem Meerschweinchen ein Gefühl von Geborgenheit zu geben. Im Winter kann auch ein Kuschelsack sinnvoll sein, der zusätzlich Wärme bietet.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Fazit: Krallenschneiden ist leicht zu lernen

Die Krallenpflege ist ein wichtiger Teil der Meerschweinchenhaltung. Indem du regelmäßig die Krallen kontrollierst, für genügend Bewegung sorgst und auf verschiedene Untergründe achtest, kannst du das Schneiden oft hinauszögern. Aber nicht immer. Sollte das Kürzen dennoch notwendig werden, ist es mit der richtigen Technik und ein wenig Übung auch zu Hause möglich.

Befolge einfach die Anleitung zum Krallenschneiden und du bist auf der sicheren Seite. Bleibe einfach bei der ganzen Prozedur ruhig und entspannt und dein Meerschweinchen wird es auch sein. Wenn es doch mal bluten sollte, weißt du jetzt auch, was dann zu tun ist.

Für alle, die sich unsicher fühlen oder bei besonders nervösen Tieren, ist ein Besuch beim Tierarzt trotzdem eine gute Option. Dein Meerschweinchen wird es dir danken, wenn es schmerzfrei und mit gepflegten Krallen durch die Welt tapsen kann!

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern