Exotische Reptilien als Haustiere zu halten wird immer beliebter. Leguane zählen dazu. Doch wie bei allen Tieren gibt es einige Aspekte der Pflege, die man kennen sollte, um das Wohl des Leguans zu gewährleisten. Ein Bereich, der oft vernachlässigt wird, ist die Pflege der Krallen. Viele Anfänger wissen oft nicht, dass zu lange oder ungesunde Krallen das Leben eines Leguans stark beeinträchtigen können.
Hier erfährst du deshalb alles Wichtige rund um das Thema Krallenpflege bei Leguanen, wann und wie Krallen gekürzt werden sollten und wie du vermeiden kannst, dass sie überhaupt zu lang werden.
Warum Leguane gesunde Krallen brauchen
Leguane sind in freier Wildbahn Baumbewohner – insbesondere grüne Leguane. Ihre Krallen sind daher ein wesentliches Werkzeug, um sich auf Bäumen festzuhalten und sicher zu klettern. Krallen sind für das Überleben und die Mobilität dieser Tiere entscheidend. In der Natur nutzen sich die Krallen durch das ständige Klettern von selbst ab. Doch in Gefangenschaft fehlt oft die nötige Umgebung, um diesen natürlichen Abnutzungsprozess sicherzustellen.
Wenn ein Leguan stumpfe oder zu kurze Krallen hat, kann er beim Klettern leicht abrutschen und sich verletzen. Andererseits können zu lange Krallen ebenfalls problematisch sein: Sie können dazu führen, dass sich die Zehen unnatürlich biegen oder dass die Kralle in den Fuß wächst, was schmerzhaft für das Tier ist.
Wann sollte man Leguan-Krallen kürzen?

Bei idealer artgerechter Haltung sollten sich die Krallen eines Leguans von selbst abnutzen. In bestimmten Fällen ist ein Kürzen jedoch trotzdem notwendig:
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
- Unnatürlich lange Krallen: Wenn die Krallen so lang sind, dass die Finger des Leguans nach außen gebogen werden, sollten sie gekürzt werden.
- Gebrochene oder eingerissene Krallen: Brüche und Risse können für das Tier schmerzhaft sein und sollten behandelt werden.
- Wachstumsprobleme: Wenn die Krallen spiralförmig wachsen oder sich nach innen biegen, kann dies Verletzungen verursachen.
- Instabiles Klettern: Wenn der Leguan beim Klettern oder Laufen seine Krallen unnatürlich zur Seite dreht, ist dies ein Hinweis, dass ein Schnitt nötig sein könnte.
- Unnatürliche Krallenform: Krallen, die schmaler oder dünner als 1,5 cm sind und dabei brüchig wirken, können ebenfalls ein Problem darstellen.
Wie zuvor bereits angesprochen, brauchen Leguane ihre Krallen zum Klettern. Krallenpflege sollte deshalb niemals nur aus ästhetischen Gründen erfolgen! Der Zweck des Krallenschneidens ist ausschließlich das Wohl des Tieres. Auch, wenn dir seine Krallen auf der Haut weh tun oder dich verletzen, ist das kein ausreichender Grund für das Schneiden.
Überlange Krallen vermeiden – Ursachen erkennen und vorbeugen

Lange Krallen deuten oft auf ein Haltungsproblem hin. Statt die Krallen nur zu kürzen, ist es langfristig sinnvoller, die Ursache für das ungesunde Wachstum zu beheben. Dann musst du unbedingt das Leguan-Terrarium artgerecht gestalten. Hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest:
- Sind genügend Klettermöglichkeiten vorhanden?
Ein Terrarium sollte ausreichend dicke und robuste Äste bieten, die der Leguan zum Klettern nutzen kann. - Wie ist die Beschaffenheit der Äste?
Verwendest du nur Kork im Terrarium? Kork ist zwar weich und sicher, nutzt die Krallen aber nicht gut ab. Eine Kombination aus Kork und rauen Ästen fördert die natürliche Krallenabnutzung. - Ist der Bodengrund im Terrarium artgerecht?
Der Untergrund sollte möglichst rau sein, um den Krallenabrieb zu fördern. Sand oder Steinplatten sind besser geeignet als weiche Substrate wie Erde oder Moos. - Hat dein Leguan genügend Bewegung?
Wenig Bewegung führt oft zu langen Krallen. Stelle sicher, dass der Leguan ausreichend klettert und sich bewegt. - Sind Temperatur und Feuchtigkeit optimal?
Die richtige Temperatur im Terrarium motiviert Leguane zur Bewegung und verhindert, dass sie lethargisch werden. - Hältst du deinen Leguan alleine?
Alleinhaltung und fehlende Abwechslung können zur Unterforderung des Tieres führen, was sich wiederum auf seine Aktivität und damit indirekt auf die Krallenlänge auswirkt.
Naturmaterialien aus dem Wald eignen sich übrigens sehr gut als Terrarieneinrichtung. Sie sollten aber regelmäßig gereinigt oder alle sechs Monate ausgetauscht werden, um Schimmel zu vermeiden.
Krallen kürzen lassen: Wann ist der Tierarzt gefragt?
Wenn du dir unsicher bist, wie du die Krallen deines Leguans selbst kürzen kannst oder wenn das Tier bereits an einer Krallenfehlstellung leidet, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Suche möglichst einen reptilienkundigen Tierarzt, da Leguankrallen anatomische Besonderheiten aufweisen. Leguane haben ein besonders stark ausgeprägtes „Leben“ – der Bereich in der Kralle, der von Blutgefäßen und Nerven durchzogen ist. Ein Schnitt in diesen Bereich führt zu starkem Bluten und sollte unbedingt vermieden werden.
Ein reptilienkundiger Tierarzt wird zuerst überprüfen, ob eine medizinische Notwendigkeit zum Krallenschneiden besteht und wie tief der Schnitt angesetzt werden sollte. In Fällen von Malformationen (Fehlbildungen) kann es sein, dass das Tier eine leichte Betäubung benötigt, da der Eingriff schmerzhaft sein kann.
Der richtige Transport des Leguans zum Tierarzt
Der Transport eines Leguans kann stressig sein – sowohl für das Tier als auch für den Halter. Hier sind deshalb einige Tipps für einen sicheren und stressfreien Transport:
- Styroporbox: Eine Styroporbox mit Luftlöchern und einem Handtuch auf dem Boden bietet eine sichere Transportmöglichkeit.
- Reise- oder Sporttasche: Auch eine stabile Sporttasche eignet sich für den Transport. Leg ein dickes Handtuch hinein, um dem Leguan Halt zu geben.
- Leinenbeutel: Ein Leinensack schützt das Tier vor Außeneinflüssen. Drehe den Sack „auf links“, bevor du den Leguan hineinsetzt, und binde ihn oben gut zu.
- Bettdeckenbezug: Ein Kopfkissen- oder Bettdeckenbezug kann ebenfalls genutzt werden und ist besonders praktisch für kürzere Wege.
Egal, wie du dich entscheidest. Du musst immer darauf achten, dass der Leguan genügend Luft bekommt. Besonders im Winter ist es wichtig, eine angenehme Temperatur zu halten, zum Beispiel mit einer Wärmflasche, die das Innere der Transportbox auf ca. 20°C hält.
Außerdem solltest du vor oder während des Transports dem Tier kein Futter und kein Trinken geben, weil es sonst eine Sauerei geben könnte.
Anleitung: Krallen des Leguans selbst kürzen

Wenn du dich entscheidest, die Krallen selbst zu kürzen, solltest du vorsichtig und behutsam vorgehen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen:
1. Das richtige Werkzeug wählen
Bei Leguanen ist es egal, ob du eine Krallenschere, eine Krallenfeile oder sogar einen Nagelknipser für Tiere (je nachdem wie dick die Krallen sind) benutzt. Du kennst dein Tier am besten und kannst einschätzen, welches Werkzeug es am wenigsten stresst.
Generell ist aber von normalen Haushaltsscheren abzuraten, weil dort die Präzision nicht gegeben ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Kralle splittert oder einreißt.
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
2. Die richtige Position
Der Leguan sollte in einer Position gehalten werden, die angenehm für euch beide ist. Du kannst ihn auch auf einen Ast setzen und ein Bein nach dem anderen in die Hand nehmen, zum Krallen kürzen. Allerdings solltest du immer darauf achten, dass du die Kontrolle behältst. Du kennst ihn am besten und solltest wissen, wie und wo er sich wohlfühlt. Dabei sollten weder du noch das Tier Stress bekommen.
3. Achte auf die Blutgefäße

Im Inneren der Kralle befinden sich Blutgefäße und Nerven – auch „Leben“ genannt. Diese musst du erstmal ausfindig machen. Halte dazu die Kralle am besten vor einer LED-Taschenlampe und überprüfe, wo sich diese Gefäße befinden. Dort solltest du auf keinen Fall hineinschneiden!
Genauer gesagt solltest du sowieso nur die absolute Spitze der Kralle abschneiden. Das ist wichtig. Die Krallen sind nicht zu vergleichen mit z.B. Hundekrallen, bei denen man etwas mehr abschneiden kann. Bei Leguanen verläuft das Leben fast bis in die Spitze.
Außerdem brauchen sie ihre Krallen zum Klettern, weshalb sie immer relativ lang bleiben sollten.
4. Schrittweises Kürzen bei langen Krallen
Wenn die Krallen bereits sehr lang sind, kannst du sie nicht in einer Sitzung auf die normale Länge kürzen. Je länger die Kralle nämlich ist, desto weiter wächst auch das Leben (der empfindliche Bereich) hinein.
Daher ist es ratsam, die Krallen in mehreren Sitzungen zu kürzen, um das Risiko von blutenden Schnitten zu minimieren. Mit der Zeit passt sich das Leben an und zieht sich weiter zurück, wodurch die Krallen schrittweise auf eine normale Länge gebracht werden können.
5. Geduld und Aufmerksamkeit
Achte immer darauf, wie dein Leguan auf den Eingriff reagiert. Wenn das Tier gestresst oder aggressiv wird, lege am besten eine Pause ein. Es ist wichtig, deinem Leguan Zeit zu geben, sich zu beruhigen. Oft hilft es, das Krallenschneiden in mehreren kurzen Sitzungen durchzuführen, anstatt alles auf einmal zu erledigen. So kannst du Stress und Unruhe minimieren und die Prozedur für dein Tier angenehmer gestalten.
6. Was tun, wenn die Kralle blutet?
Falls du versehentlich zu viel abschneidest und die Kralle blutet, ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Das Blutgefäß, das getroffen wurde, kann stark bluten, aber das kannst du mit diesen Schritten schnell beheben:
- Sterile Wundkompresse: Drücke eine sterile Wundkompresse auf die Wunde, bis die Blutung stoppt. Alternativ kannst du auch sterile Mulltupfer oder saubere Tücher verwenden.
- Desinfektion: Anschließend die Wunde mit einer desinfizierenden Lösung wie Betaisodona behandeln, um Entzündungen zu vermeiden.
- Beobachtung: Beobachte die Wunde in den nächsten Tagen, um sicherzustellen, dass keine Entzündung entsteht.
So kannst du sicherstellen, dass dein Leguan schnell wieder gesund wird.
- Wirkt antiseptisch und fördert die Heilung bei Hautverletzungen
- Hilft bei der Behandlung von Wunden, Schnitt- und Schürfwunden
- Verhindert Infektionen und unterstützt die Regeneration der Haut
Fazit: Krallenpflege ist wichtig für Leguane
Die richtige Pflege der Krallen ist entscheidend für das Wohl deines Leguans. Durch artgerechte Haltungsbedingungen für Leguane, wie ausreichend Bewegung und die richtige Terrariengestaltung, kannst du verhindern, dass die Krallen zu lang werden. Falls es dennoch notwendig wird, die Krallen zu kürzen, solltest du dich gut vorbereiten oder die Hilfe eines Experten in Anspruch nehmen. Mit der richtigen Pflege und Geduld kannst du sicherstellen, dass dein Leguan ein gesundes und glückliches Leben führt.