Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Leguan kaufen: Alle Kosten & wichtige Tipps

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Leguane sind faszinierende Reptilien, die durch ihre ruhige Art und markante Erscheinung beeindrucken. Sie stammen aus tropischen und subtropischen Regionen und sind nicht darauf aus, ständig Zuneigung oder Aufmerksamkeit zu suchen. Vielmehr sind sie Beobachtungstiere, die ihre Umgebung in Ruhe erkunden. Wenn du also ein exotisches Tier suchst, das weniger Interaktion verlangt, könnte ein Leguan eine interessante Wahl für dich sein.

Doch der Kauf eines Leguans ist mehr als nur die Entscheidung für ein neues Haustier. Es gibt wichtige Aspekte zu beachten, die dir helfen, das richtige Tier auszuwählen und auf die Bedürfnisse des Leguans eingehen zu können. Hier erfährst du alles über den Kauf eines Leguans und was du vor und beim Erwerb beachten solltest.

Vor dem Kauf: Das solltest du dir überlegen

Bevor du überhaupt daran denkst, einen Leguan zu kaufen, solltest du dir einige grundlegende Fragen stellen. Ein Leguan ist kein Haustier wie ein Hund oder eine Katze, bei dem du einfach mit ihm schmusen kannst. Sie sind keine Kuscheltiere, sondern exotische Tiere, die viel Platz und eine geeignete Umgebung brauchen.

Habe ich genug Zeit?

Leguane sind keine Tiere, die du nur hin und wieder beachtest. Sie brauchen regelmäßige Pflege, eine passende Leguan-Ernährung und vor allem viel Zeit für das richtige Umfeld. Wenn du beruflich oder privat stark eingespannt bist, könnte die Haltung eines Leguans zu viel Aufwand bedeuten. Überlege dir gut, ob du die Zeit und Energie hast, dich um das Wohlbefinden des Tieres zu kümmern.

Passt die Wohnsituation?

Leguane benötigen viel Platz. Besonders der Grüne Leguan, eine der beliebtesten Arten, kann bis zu 2,30 Meter groß werden! Ein kleines Terrarium wird also schnell zu klein. Im Idealfall sollte dein Leguan ein ganzes Zimmer für sich haben, das nach seinen Bedürfnissen eingerichtet wird. Ein beheizbarer Keller oder ein Wintergarten können die perfekten Orte für ein Leguan-Terrarium sein.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Bin ich bereit, die nötigen Kosten zu tragen?

Die Anschaffung eines Leguans ist nicht nur der Preis für das Tier selbst. Es kommen noch zahlreiche Kosten für das notwendige Equipment hinzu. Ein gutes Terrarium, technische Geräte zur Temperaturregulierung und eine passende Einrichtung sind unerlässlich und können schnell mehrere hundert bis tausend Euro kosten. Es ist wichtig, dass du dir im Vorfeld ein realistisches Bild von den laufenden Kosten machst.

Was kostet ein Leguan?

Vielfältiges Futter für Leguane: Obst, Gemüse, Kräuter und Insekten in farbenfrohen Schalen.
Die laufenden Futterkosten für Leguane entstehen u.a. durch frisches Obst, Gemüse und Insekten.

Das bringt uns auch direkt zu den Kosten. Die Anschaffung eines Leguans selbst ist vergleichsweise günstig. In der Regel kannst du einen Leguan bei einem Züchter für etwa 100 bis 300 Euro kaufen. Doch damit ist es noch nicht getan. Ein Leguan benötigt ein gut eingerichtetes Terrarium, spezielles Zubehör und eine geeignete Beleuchtung, um gesund zu bleiben.

Die Ausstattung

Artgerechte Terrarien für Leguane sollten mindestens 1,5 bis 2 Meter lang, 1 Meter breit und 2 Meter hoch sein. Die Preise für ein solches Terrarium liegen in der Regel bei 800 bis 1.000 Euro. Aber damit nicht genug. Hinzu kommen noch die Kosten für das technische Equipment, wie Heizlampen, UVB-Lampen und Ventilatoren, die für 300 bis 500 Euro zu haben sind. Zusätzlich solltest du noch etwa 50 bis 100 Euro für die Einrichtung des Terrariums einplanen.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Laufende Kosten

Neben den Anschaffungskosten musst du auch laufende Kosten einplanen. Dazu gehören vor allem Stromkosten für die Beleuchtung und Heizung sowie die Kosten für Futter und tierärztliche Versorgung. Rechne damit, dass ein Leguan im Jahr etwa 100 bis 200 Euro alleine an Futterkosten verursacht. Das hängt natürlich davon ab, welche Art von Futter du ihm gibst. Auch Tierarztbesuche können teuer werden. Vor allem, wenn der Leguan krank wird oder eine Untersuchung benötigt.

Leguanfutter von Rosenau24
  • Reich an wichtigen Nährstoffen
  • Unterstützt die Verdauung
  • Für eine ausgewogene Ernährung
€ 11,96
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 21. April 2025, 05:20 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Wo kannst du einen Leguan kaufen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Leguan zu kaufen. Am häufigsten wird der Kauf über Züchter empfohlen. In Zoofachgeschäften ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Tiere nicht artgerecht gehalten werden. Oft sind sie unter schlechten Bedingungen aufgewachsen und können gesundheitliche Probleme haben.

Züchter und Messen

Ein Züchter kann dir nicht nur ein gesundes Tier verkaufen, sondern dir auch wertvolle Tipps zur Haltung und Pflege geben. Sie können dir helfen, die richtige Terrariengröße und das passende Futter für deinen Leguan zu finden. Außerdem hast du die Möglichkeit, das Tier zu begutachten und Fragen zur Aufzucht zu stellen.

Wenn du dich für einen Züchter entscheidest, solltest du dich vorher trotzdem gut informieren. Achte darauf, dass der Züchter auf artgerechte Haltung setzt und dass das Tier gesund aussieht. Eine andere Möglichkeit, Leguane zu kaufen, sind Reptilienmessen, auf denen Züchter ihre Tiere vorstellen und verkaufen.

Quarantäne

Nachdem du deinen Leguan gekauft hast, solltest du ihn in den ersten 6 bis 8 Wochen in Quarantäne halten, um sicherzustellen, dass er gesund ist und keine Krankheiten oder Parasiten mitbringt. In dieser Zeit sollte er alleine im Terrarium leben, damit du seinen Zustand beobachten und sicherstellen kannst, dass er keine anderen Tiere ansteckt.

Sind Leguane genehmigungspflichtig?

Grüner Leguan in seiner natürlichen Umgebung im tropischen Regenwald, auf einem Ast sitzend.
Der Grüne Leguan ist durch die EU-Artenschutzverordnung geschützt, um seine natürlichen Bestände im tropischen Regenwald vor Wilderei zu bewahren.

Eine wichtige Frage, die sich viele zukünftige Leguanbesitzer stellen, ist, ob für den Kauf und die Haltung eines Leguans besondere Genehmigungen oder Meldungen erforderlich sind. Grundsätzlich gelten Leguane als nicht meldepflichtige Tiere, aber es gibt dennoch einige rechtliche Bestimmungen, die beachtet werden müssen.

Schutzstatus von Leguanen

Leguane, insbesondere die weit verbreitete Art des Grünen Leguans (Iguana iguana), stehen in Anhang B der EU-Artenschutzverordnung. Dies bedeutet, dass sie unter den EU-Vorschriften für den Schutz bestimmter Tierarten fallen. Der Schutzstatus sorgt dafür, dass Leguane nicht unkontrolliert aus der Wildnis entnommen werden dürfen, um ihre Bestände zu erhalten und illegale Wilderei zu verhindern.

Der Herkunftsnachweis

Dieser Schutzstatus ist der Grund, wieso du einen Herkunftsnachweis brauchst, wenn du einen Leguan kaufen möchtest. Der Herkunftsnachweis dient dazu, nachzuweisen, dass das Tier legal gezüchtet wurde und nicht aus der Wildnis stammt. Dieser Nachweis wird vor allem von Züchtern ausgestellt und sollte beim Kauf eines Leguans unbedingt überprüft werden.

Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du ein Tier erwirbst, das gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gezüchtet wurde und keine illegalen Quellen hat.

Nach dem Kauf: Die Eingewöhnung deines Leguans

Grüner Leguan in Eingewöhnungsphase, entspannt im Terrarium mit Futter.
Die Eingewöhnungszeit ist entscheidend für das Vertrauen des Leguans in seine Umgebung.

Die Eingewöhnungszeit ist eine der wichtigsten Phasen nach dem Kauf eines Leguans. Wie gut dein Leguan später auf dich reagiert und wie sich das Verhältnis zwischen euch entwickelt, hängt entscheidend von den ersten Wochen nach dem Kauf ab. Geduld und Sensibilität sind hier gefragt, denn Leguane sind von Natur aus keine Tiere, die sofort auf Menschen zugehen oder ihnen vertrauen. Sie sind scheu und brauchen Zeit, um sich an ihre neue Umgebung und an ihren Halter zu gewöhnen.

Die Eingewöhnungszeit

In den ersten Tagen und Wochen solltest du deinen Leguan nicht aus dem Terrarium nehmen. Dies gibt ihm die nötige Ruhe und Sicherheit, um sich in seiner neuen Umgebung einzufinden. Ein Leguan ist von Natur aus ein Beobachtungstier. Wenn du dich zu schnell in sein Terrarium begibst oder versuchst, ihn direkt zu berühren, könnte er sich gestresst fühlen und sich unwohl oder sogar bedroht fühlen.

Vermeide es, Fotos zu machen oder laute Geräusche zu verursachen – beides kann den Leguan erschrecken und das Vertrauen in dich erschweren. Lautes Sprechen, laute Musik oder schnelle Bewegungen können für das scheue Tier unangenehm sein und das Eingewöhnen unnötig verzögern.

Langsame Annäherung

Nach einer Weile sollte sich dein Leguan an deine Umgebung und an dich gewöhnt haben. Dann kannst du damit beginnen, langsam Vertrauen aufzubauen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist es, ihm Futter aus der Hand zu reichen. Aber sei geduldig – es kann einige Zeit dauern, bis dein Leguan versteht, dass du ihm nichts Böses willst. In dieser Phase solltest du noch keine Handkontaktversuche machen, sondern lediglich darauf achten, dass das Tier das Futter ohne Angst aufnimmt.

Es ist wichtig, dass du in dieser Zeit sehr vorsichtig vorgehst. Lass deinen Leguan selbst entscheiden, wann er den Kontakt zu dir aufnehmen möchte. Manche Leguane brauchen Wochen, andere Monate, bis sie beginnen, sich deinem Kontakt zu öffnen.

Der richtige Zeitpunkt für den ersten Kontakt

Du kannst deinen Leguan zum ersten Mal vorsichtig anfassen, wenn er keine Angst mehr vor deiner Hand hat. Dazu muss es wissen, dass von deiner Hand keine Gefahr ausgeht. Achte darauf, dass der Leguan ruhig und entspannt wirkt, bevor du deine Hand in seine Nähe bringst.

Bewege deine Hand langsam und sanft in seine Nähe. Lege sie vor ihm hin und warte ab, ob er von selbst darauf klettert. Lass ihm den Raum, den er braucht, um Vertrauen zu fassen. Sobald dein Leguan beginnt, mit dir zu interagieren und sich an deine Hand zu gewöhnen, kannst du ihn in kleinen Schritten an das Halten gewöhnen.

Aber auch hier gilt: Geduld ist der Schlüssel! Es ist vollkommen normal, dass der Leguan anfangs nicht sofort an die Hand geht oder sich unsicher fühlt.

Fazit: Der Kauf eines Leguans sollte gut überlegt sein

Der Kauf eines Leguans ist eine bedeutende Entscheidung, die weit über den bloßen Erwerb eines Tieres hinausgeht. Von der richtigen Haltung über die finanziellen Verpflichtungen bis hin zu den rechtlichen Aspekten gibt es viele Faktoren zu bedenken. Die Anschaffungskosten sind dabei nur der Anfang und du musst dir bewusst sein, dass ein Leguan eine lange Lebensdauer und kontinuierliche Pflege benötigt.

Vom geeigneten Terrarium über die spezielle Beleuchtung bis hin zur regelmäßigen Pflege und möglichen Tierarztbesuchen – all diese Punkte spielen eine Rolle. Beim Kauf solltest du darauf achten, deinen Leguan nur von einem vertrauenswürdigen Züchter zu kaufen. Prüfe auch, dass alle rechtlichen Anforderungen, wie der Herkunftsnachweis, erfüllt sind.

Wenn du diese Punkte vor, während und nach dem Kauf, alle beachtest, hast du die besten Voraussetzungen, um deinem Leguan ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen.

Empfehlung
Leguane: Biologie - Haltung - Zucht (Datz Terrarienbücher) von Verlag Eugen Ulmer
€ 19,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 20. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Leguane: Biologie - Haltung - Zucht (Datz Terrarienbücher) von Verlag Eugen Ulmer
€ 19,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 20. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern