Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Leguan richtig füttern: Tipps für eine gesunde Ernährung

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit deines Leguans und spielt eine wichtige Rolle für seine Lebensqualität. Wenn du einen Leguan in deinem Terrarium hältst, solltest du unbedingt darauf achten, dass du ihm das passende Futter bietest. Doch was genau ist artgerechtes Futter für Leguane? Brauchen sie tierische oder nur pflanzliche Kost? Und wie viel darfst du ihnen wirklich füttern?

Hier bekommst du einen umfassenden Überblick über die Ernährung von Leguanen. Du wirst erfahren, was du bei der Fütterung beachten musst, welches Futter geeignet ist, welche Nährstoffe wichtig sind und wie du das Futter richtig aufbewahren kannst. Außerdem findest du eine detaillierte Liste mit Lebensmitteln, die du deinem Leguan regelmäßig oder nur in kleinen Mengen füttern solltest.

Warum die richtige Ernährung wichtig ist

Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Leguans. Die häufigsten Krankheiten beim Leguan haben oft eine falsche Ernährung als Ursache.

Besonders der Grüne Leguan, die bei weitem am häufigsten im Terrarium gehaltene Leguan-Art, stellt besondere Anforderungen an seine Nahrung. Eine ausgewogene Ernährung hilft, Mangelerscheinungen, Verdauungsprobleme und Stoffwechselstörungen zu vermeiden.

Die Frage, wie man einen Leguan richtig füttert, ist jedoch nicht immer einfach zu beantworten. Tatsächlich können die Bedürfnisse je nach Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand variieren.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Das droht bei falscher Ernährung

Eine falsche Ernährung kann bei Leguanen zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. Ein unausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis, etwa durch zu viel Phosphor und zu wenig Kalzium, kann zu Knochenkrankheiten wie Rachitis oder Osteoporose führen.

Auch Mangelernährung durch einseitige Kost, etwa zu wenig Ballaststoffe oder Vitamine, schwächt das Immunsystem und macht den Leguan anfälliger für Krankheiten.

Zudem kann übermäßiger Zuckerkonsum durch zu viel Obst die Darmflora negativ beeinflussen und Verdauungsprobleme verursachen. In extremen Fällen kann eine falsche Ernährung sogar zu Organschäden führen und das Leben deines Leguans gefährden.

Grundlegendes zur Ernährung von Leguanen

Ausgewogene Mischung aus Blättern, Gemüse und Obst für die Ernährung von Leguanen.
Artgerechtes Futter: Blätter, Gemüse und ein kleiner Anteil Obst für Leguane.

Bevor du dich intensiver mit den einzelnen Futtersorten beschäftigst, ist es wichtig, dass du die grundlegenden Prinzipien der Ernährung von Leguanen verstehst. Leguane sind Pflanzenfresser, was bedeutet, dass ihre Nahrung hauptsächlich aus pflanzlichen Bestandteilen bestehen sollte. Doch nicht alle Pflanzen sind für Leguane geeignet.

Eine ausgewogene Ernährung setzt sich aus verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern, Blättern und Früchten zusammen. Auch die Qualität des Futters spielt eine große Rolle. Dein Leguan sollte täglich eine abwechslungsreiche Mischung an Futter bekommen, die seine Bedürfnisse an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen deckt.

Achte vor allem darauf, dass dein Leguan immer frisches Futter erhält. Alte, welke oder verschimmelte Pflanzenteile sind für deinen Leguan schädlich und können zu gesundheitlichen Problemen führen.

Die richtige Mischung aus pflanzlicher und tierischer Nahrung

Die richtige Balance zwischen pflanzlicher und tierischer Nahrung ist für die Gesundheit deines Leguans entscheidend. Während pflanzliche Kost die Hauptnahrung darstellen sollte, können tierische Lebensmittel in geringen Mengen zusätzlich angeboten werden.

Wichtig ist immer, dass du auf eine ausgewogene Ernährung achtest, die alle notwendigen Nährstoffe enthält. Zu viel tierische Kost kann negative Auswirkungen auf die Verdauung und das Wohlbefinden des Leguans haben, weshalb sie nur als Ergänzung zur pflanzlichen Ernährung dienen sollte.

Leguanfutter von Rosenau24
  • Reich an wichtigen Nährstoffen
  • Unterstützt die Verdauung
  • Für eine ausgewogene Ernährung
€ 11,96
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 28. April 2025, 05:20 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Pflanzliche Kost: Das Hauptfutter

Wie gesagt, sind Leguane in erster Linie Pflanzenfresser. Der Großteil ihrer Ernährung sollte daher aus Blättern, Gemüse und Kräutern bestehen. Besonders wichtig ist es, auf das Kalzium-Phosphor-Verhältnis der Pflanzen zu achten, da dieses im direkten Zusammenhang mit der Knochengesundheit und der allgemeinen Gesundheit des Tieres steht. Das optimale Verhältnis ist dabei 1,3:1. Stimmt es nicht, können Mangelerscheinungen entstehen.

Zu den besonders empfehlenswerten Pflanzen gehören:

  • Löwenzahn
  • Rettichblätter
  • Spitzwegerich
  • Zucchini
  • Möhrenblätter
  • Brennnesseln

Diese Pflanzen enthalten nicht nur wichtige Nährstoffe wie Kalzium, sondern auch Ballaststoffe, die für eine gute Verdauung sorgen.

Obst: Nur in Maßen

Obst kann ebenfalls auf dem Speiseplan deines Leguans stehen. Es sollte aber nur einen kleinen Teil der täglichen Ernährung ausmachen. Früchte wie Äpfel, Birnen oder Beeren sind zwar eine gute Quelle für Vitamine, aber sie enthalten auch viel Zucker. Frisst dein Leguan zu viel Zucker, hat das negative Auswirkungen auf seine Gesundheit.

Du kannst deinem Leguan ab und zu eine kleine Portion Obst anbieten – Leguane lieben ihr Obst. Achte aber darauf, dass dies nicht mehr als 5 bis 20% der Gesamternährung ausmacht. Zu den beliebtesten Früchten für Leguane gehören:

  • Apfel
  • Birne
  • Brombeeren
  • Erdbeeren
  • Wassermelone

Tierische Kost: Brauchen Leguane Insekten?

Ob Leguane tierische Kost wie Insekten benötigen, ist ein häufig diskutiertes Thema. Einige Terrarienhalter füttern ihre Leguane mit Insekten, da Leguane in der Natur auch gelegentlich Insekten fressen, die zwischen den Pflanzenblättern leben. Allerdings ist die tierische Kost für Leguane nicht zwingend notwendig und sollte in der Ernährung nur in sehr geringen Mengen vorkommen. Ihr Bedarf an Nährstoffen wird schließlich bereits überwiegend durch pflanzliche Kost abgedeckt.

Wenn du deinem Leguan hin und wieder Insekten anbieten möchtest, achte darauf, dass diese gesund und frei von Pestiziden sind. Geeignete Insekten sind zum Beispiel:

  • Heuschrecken
  • Wachsmaden
  • Mehlwürmer

Wasser: Das darf nie fehlen

Das optimal ausgestattete Leguan-Terrarium bietet immer Zugang zu frischem Wasser. Obwohl sie oft nicht viel trinken, ist es wichtig, dass ihnen jederzeit eine saubere Wasserquelle zur Verfügung steht. Leguane neigen dazu, das Wasser aus Schalen zu trinken, aber sie können es auch über das Futter aufnehmen. Dazu sollte es natürlich ausreichend feucht sein.

Achte darauf, dass das Trinkwasser regelmäßig gewechselt wird, da Leguane ihre Wasserquellen oft als Toilette benutzen, was die Hygiene beeinträchtigen kann.

Nahrungsergänzung für Leguane

In der Terrarienhaltung ist es wichtig, Leguane mit den nötigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen, da sie viele davon nicht selbst produzieren können. Eine ausgewogene Ernährung deckt bereits einen Großteil des Bedarfs, aber zusätzliches Kalzium, wie es durch Sepia, Eierschalen oder Mineralpulver zugeführt wird, ist wichtig für die Knochengesundheit.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Auch Vitamin D3 ist entscheidend, da es die Kalziumaufnahme unterstützt. Dies kann entweder durch ausreichende UV-Bestrahlung im Terrarium oder mit speziellen Präparaten ergänzt werden.

Futter für Leguane: Aufbewahrung und Vorbereitung

Blätter und Kräuter in einem feuchten Tuch für die richtige Aufbewahrung im Kühlschrank.
Frische Blätter und Kräuter werden richtig in einem feuchten Tuch und einem offenen Gefrierbeutel gelagert.

Frisches Futter versorgt deinen Leguan mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen, die für seine Gesundheit unerlässlich sind. Doch was tun, wenn du eine größere Menge an frischem Futter aufbewahren möchtest? Hier sind einige nützliche Tipps, wie du Gemüse, Kräuter und andere Pflanzenteile richtig lagerst und vorbereitest, damit sie möglichst lange frisch bleiben:

Aufbewahrung von Grünzeug

Grünzeug wie Löwenzahn, Klee oder Kräuter solltest du nach dem Waschen in einem Gefrierbeutel oder einer Frischhaltebox aufbewahren, ohne den Beutel ganz zu verschließen. So bleibt das Futter bis zu einer Woche frisch. Kräuter kannst du zusätzlich feucht lagern, um ihre Frische zu bewahren.

Lagerung von Blättern und Kräutern

Blätter und Kräuter kannst du in ein feuchtes Tuch wickeln und in einem offenen Gefrierbeutel im Kühlschrank lagern. Achte darauf, dass der Beutel nicht zu fest verschlossen wird, damit keine Feuchtigkeit staut und Schimmel entsteht.

Gemüse richtig lagern

Gemüse wie Zucchini und Möhren kannst du in kleine Stücke schneiden und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Verbrauche das Gemüse dann innerhalb von 2 bis 3 Tagen, um Frische und Nährstoffe zu erhalten.

Gefrorenes Grünzeug

Wenn du größere Mengen Grünzeug hast, kannst du es nach dem Waschen und Trocknen einfrieren. So bleibt es länger frisch und verliert keine Nährstoffe. Teile es in Portionen, um dann immer nur die benötigte Menge aufzutauen.

Geeignete und giftige Nahrung für Leguane

Damit du deinem Leguan eine ausgewogene und gesunde Ernährung bieten kannst, findest du hier eine detaillierte Liste von Futterpflanzen. Diese unterteilen sich in verschiedene Kategorien, je nachdem, wie oft und in welchen Mengen du sie füttern solltest – angefangen mit sehr häufig, bis hin zu sehr giftig.

1. Hauptfutter (Diese Pflanzen sollten regelmäßig angeboten werden)

Diese Lebensmittel bilden die Grundlage der Ernährung deines Leguans und sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen:

  • Löwenzahn
  • Erbsenblätter
  • Zucchini
  • Taubnesseln
  • Möhrenblätter
  • Radieschenblätter

2. Geeignetes Futter (Kann in Maßen gegeben werden)

Diese Pflanzen sind ebenfalls gut für deinen Leguan, sollten jedoch nur in Maßen verfüttert werden:

  • Petersilie
  • Dill
  • Kresse
  • Basilikum
  • Gänseblümchen
  • Endiviensalat

3. Kleine Mengen füttern (Nur ab und zu)

Diese Lebensmittel enthalten viele Zuckerarten oder andere Bestandteile, die nur in kleinen Mengen gefüttert werden sollten:

  • Tomaten
  • Gurken
  • Weintrauben
  • Äpfel
  • Pfirsiche

4. Giftiges Futter (Nie füttern!)

Giftige Pflanzen wie Rhabarber und Avocado, die Leguanen schaden können.
Diese giftigen Pflanzen wie Rhabarber und Avocado sind für Leguane gefährlich.

Diese Lebensmittel sind für Leguane schädlich oder sogar giftig. Sie sollten auf keinen Fall gefüttert werden:

  • Rhabarber
  • Zwiebeln
  • Spinat
  • Tomatenblätter
  • Mais
  • Avocado

Fazit: Eine ausgewogene Ernährung für deinen Leguan

Die richtige Ernährung ist für die Gesundheit deines Leguans von größter Bedeutung. Bei der Haltung deines Leguans musst du darauf achten, ihm täglich eine abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Pflanzen und gelegentlich Obst zu bieten. Vermeide es, zu viel tierische Kost zu füttern, und stelle sicher, dass immer frisches Wasser verfügbar ist. Mit der richtigen Ernährung kannst du dazu beitragen, dass dein Leguan gesund und vital bleibt und ein langes, glückliches Leben führt.

Denke daran: Die Ernährung ist ein wichtiger Teil der Leguan-Haltung, aber auch andere Faktoren wie das richtige Terrarium, die passende Beleuchtung und ausreichend Platz sind entscheidend. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Leguan sich rundum wohl fühlt.

Empfehlung
Leguane: Biologie - Haltung - Zucht (Datz Terrarienbücher) von Verlag Eugen Ulmer
€ 19,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 27. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Leguane: Biologie - Haltung - Zucht (Datz Terrarienbücher) von Verlag Eugen Ulmer
€ 19,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 27. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern