Wer ein Frettchen als Haustier hält, weiß, dass diese aktiven und neugierigen Tiere besondere Pflege brauchen. Sei es die spezielle Ernährung von Frettchen, die Hygiene, die soziale Interaktion oder die geistige und körperliche Beschäftigung mit Spielzeugen für Frettchen.
Ein wichtiger Punkt, der aber oft übersehen wird, ist die richtige Pflege der Krallen – dazu gehört das manuelle Krallenschneiden. Frettchen, die in Wohnungen oder auf weichen Böden leben, nutzen ihre Krallen nicht ausreichend ab. Zu lange Krallen können jedoch Schmerzen und Verletzungen verursachen. Es handelt sich also um ein Thema, das viele Frettchenhalter beschäftigt.
Hier bekommst du eine ausführliche Anleitung zum Schneiden von Frettchenkrallen. Du erfährst, wie oft du schneiden solltest, welches Werkzeug am besten geeignet ist, und wie du den Prozess für dein Tier so angenehm wie möglich gestaltest.
- Warum ist das Schneiden der Frettchenkrallen wichtig?
- Wann solltest du die Krallen deines Frettchens schneiden?
- Überlange Krallen vermeiden: Tipps für die richtige Umgebung
- Geeignete Krallenschneider für Frettchen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: So schneidest du die Krallen deines Frettchens richtig
- Was tun, wenn die Kralle blutet?
- Tipps und Tricks für entspanntes Krallenschneiden bei Frettchen
- Häufige Fehler beim Krallenschneiden von Frettchen
- Fazit: Frettchenkrallen muss man regelmäßig kürzen
Warum ist das Schneiden der Frettchenkrallen wichtig?
Krallenpflege ist nicht nur bei Hunden und Katzen wichtig, sondern auch bei Frettchen. In der Natur nutzen sich die Krallen normalerweise von selbst ab, da die Tiere beim Graben, Laufen und Klettern ständig auf rauem Untergrund unterwegs sind.
Haustiere haben diesen Vorteil jedoch oft nicht. Besonders dann, wenn sie ausschließlich im Haus gehalten werden. Zu lange Krallen können das Laufen erschweren, schmerzhaft in die Ballen drücken oder hängen bleiben. Regelmäßiges Schneiden sorgt daher nicht nur für mehr Komfort, sondern beugt auch Verletzungen vor.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Wann solltest du die Krallen deines Frettchens schneiden?

Eine Faustregel besagt, dass Frettchenkrallen etwa alle vier Wochen gekürzt werden sollten. Für die artgerechte Haltung von Frettchen solltest du diese Regel grob beibehalten. Dabei hängt das Wachstum der Krallen stark vom Aktivitätslevel des Tieres und dem Untergrund ab, auf dem es läuft. So kann es durchaus sein, dass du viel früher oder später schneiden musst:
- Innenhaltung: Frettchen, die nur auf weichen Untergründen wie Teppich, Laminat oder PVC-Boden laufen, nutzen ihre Krallen kaum ab. Hier ist regelmäßiges Schneiden unerlässlich.
- Außenhaltung: Falls dein Frettchen Zugang zu einem Außenbereich hat, nutzen sich die Krallen durch den rauen Untergrund und das Graben meist schneller ab. Beobachte trotzdem regelmäßig die Länge und passe das Schneiden bei Bedarf an.
Wenn du nicht sicher bist, ob die Krallen überhaupt zu lang sind, achte darauf, ob die Krallen die Ballen berühren oder beim Laufen Geräusche machen. Sind die Krallen hörbar oder biegen sie sich stark, ist es auf jeden Fall Zeit für eine Kürzung.
Überlange Krallen vermeiden: Tipps für die richtige Umgebung
Wie bereits erwähnt, hilft rauer Untergrund dabei, die Krallen auf natürliche Weise abzunutzen. Bemerkst du regelmäßig lange Krallen, kann es deshalb sinnvoll sein, ein paar Dinge in der Umgebung des Frettchens zu ändern:
- Freilauf und rauer Boden: Falls möglich, gib deinem Frettchen Zugang zu rauen Böden im Außenbereich. Graben und Klettern wirken wie natürliche Krallenschleifer.
- Kletterelemente: Ein Kratzbaum oder Kletterelemente in der Wohnung können ebenfalls dazu beitragen, dass die Krallen weniger stark wachsen. Achte aber darauf, dass das Material nicht zu weich ist.
- Ideal zum Kratzen, Klettern und Entspannen
- Fördert die Krallenpflege und verhindert Möbelkratzen
- Stabile und sichere Konstruktion
Du kannst einen rauen Untergrund auch direkt in den Käfig vor der Futter- oder Wasserstelle integrieren. So läuft dein Frettchen mehrmals täglich darüber und die Krallen nutzen sich automatisch ab. Dies trägt zu einem optimalen Käfig für dein Frettchen bei.
Geeignete Krallenschneider für Frettchen
Du darfst auf keinen Fall Haushaltsscheren zum Kürzen benutzen! Die Kralle wird nicht sauber durchtrennt und es besteht das Risiko, dass sie splittert oder gequetscht wird. Wenn du die Krallen deines Frettchens selbst schneiden möchtest, benötigst du unbedingt geeignetes Werkzeug. Hier sind die gängigsten Optionen:
- Krallenschere: Die Krallenschere ist ein handliches Tool, mit dem du präzise schneiden kannst.
- Krallenknipser: Ein Knipser für Krallen funktioniert wie ein Nagelknipser und ist oft einfacher zu handhaben.
- Krallenfeile oder -schleifer: Eine Feile oder ein elektrischer Krallenschleifer eignet sich besonders für empfindliche Tiere. Damit kannst du die Krallen schonend kürzen, ohne zu viel abzuschneiden.
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
- Elektrischer Krallenschleifer für sanftes und präzises Trimmen
- Ideal für eine schonende Pflege der Krallen
- Leicht zu handhaben und für viele Haustiere geeignet
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So schneidest du die Krallen deines Frettchens richtig

Kommen wir zur Anleitung, wie du die Krallen deines Frettchens richtig schneidest. Beachte, dass eine ruhige Umgebung und Geduld das A und O dabei sind. So gehst du vor:
1. Positioniere dein Frettchen
Lege dein Frettchen auf deinen Schoß, am besten in Rückenlage, sodass die Beine nach oben zeigen. Falls dein Frettchen unruhig ist, kannst du den sogenannten Nackengriff anwenden, indem du sanft den Nackenbereich festhältst.
2. Das „Leben“ der Kralle erkennen
In den Krallen verlaufen Blutgefäße und Nerven, die du nicht verletzen solltest. Bei hellen Krallen ist das Blutgefäß gut sichtbar, bei dunklen Krallen kannst du eine LED-Taschenlampe verwenden. Halte diese hinter die Kralle, um das Blutgefäß durchschimmern zu sehen. Dann weißt du genau, bis wohin du kürzen darfst.
3. Der eigentliche Schnitt

Setze den Schnitt etwa 2 mm vom Blutgefäß entfernt an. So gehst du sicher, dass du deinem Frettchen nicht wehtust und die Kralle dennoch ausreichend kürzt. Ein kleiner Rest zwischen dem Schnittpunkt und dem Blutgefäß ist optimal.
4. Belohnen und Ablenken
Um deinem Frettchen das Krallenschneiden angenehmer zu machen, kannst du es mit einer Paste ablenken, die es gerne mag, wie Vitamin-, Malz- oder Käsepaste. Schmiere etwas davon auf den Bauch oder die Brust des Frettchens, sodass es sich während des Schneidens darauf konzentriert.
- Unterstützt das Immunsystem und die Vitalität
- Lecker und einfach zu verabreichen
- Fördert eine ausgewogene Ernährung
Was tun, wenn die Kralle blutet?
Trotz aller Vorsicht kann es immer mal wieder passieren, dass du aus Versehen zu weit schneidest. Dann blutet es (teilweise stark). Aber keine Panik! Es ist meistens nicht so schlimm, wie es aussieht. Hier sind ein paar schnelle Hilfen:
- Wundkompresse und Desinfektion: Drücke eine sterile Kompresse auf die verletzte Stelle, bis die Blutung stoppt. Anschließend kannst du die Wunde vorsichtig mit einer desinfizierenden Lösung betupfen. Das verhindert eine Entzündung. Betaisodona eignet sich hervorragend dafür.
- Seife oder Kerzenwachs: Eine andere Methode ist es, die verletzte Kralle vorsichtig in ein Stück Seife oder Kerzenwachs zu drücken. Die Substanz verschließt das Blutgefäß und stoppt die Blutung schnell.
- Beobachtung: Auch wenn die Verletzung meist harmlos ist, solltest du sie in den nächsten Tagen beobachten, um sicherzugehen, dass sich keine Entzündung entwickelt.
- Wirkt antiseptisch und fördert die Heilung bei Hautverletzungen
- Hilft bei der Behandlung von Wunden, Schnitt- und Schürfwunden
- Verhindert Infektionen und unterstützt die Regeneration der Haut
Tipps und Tricks für entspanntes Krallenschneiden bei Frettchen
Damit das Krallenschneiden deines Frettchens möglichst stressfrei abläuft, solltest du einige wichtige Tipps beachten. So wird die Prozedur für dich und dein Frettchen entspannter und sicherer:
Positive Verstärkung
Verwöhne dein Frettchen nach jeder geschnittenen Kralle mit einem Leckerbissen oder einer kleinen Menge seiner Lieblingspaste. Das lenkt es ab und sorgt dafür, dass das Schneiden eine angenehme Erfahrung wird.
Regelmäßigkeit
Kürzere, aber regelmäßige Sitzungen alle paar Wochen sind ideal. Das ist besser, als selten und dann viel abzuschneiden. So bleibt die Länge der Krallen konstant und dein Frettchen gewöhnt sich schneller an die Routine.
Das passende Werkzeug finden
Probier verschiedene Werkzeuge aus – sei es eine Krallenschere, ein Knipser oder eine Feile. Wähle das, womit du und dein Frettchen am besten zurechtkommen. Manchmal kann ein elektrischer Krallenschleifer bei besonders empfindlichen Tieren schonender sein.
Eine Routine entwickeln
Je mehr Routine ihr beide habt, desto entspannter wird es. Führe das Krallenschneiden möglichst regelmäßig durch und halte die gleichen Abläufe ein, sodass dein Frettchen sich darauf einstellen kann.
Zu zweit schneiden
Wenn dein Frettchen sehr zappelig ist, kann es hilfreich sein, eine zweite Person um Unterstützung zu bitten. Während eine Person das Frettchen beruhigt und festhält, kann die andere Person die Krallen schneiden. Das sorgt für Sicherheit und vermindert Stress.
Häufige Fehler beim Krallenschneiden von Frettchen

Gerade, wenn du das erste Mal deinem Frettchen die Krallen schneidest, können einige Fehler passieren. Das ist ganz normal, also keine Sorge. Die folgenden drei Fehler werden sehr häufig gemacht. Wenn du all diese Punkte beachtest, wird das Krallenschneiden zur Routine.
Zu viel auf einmal schneiden
Schneide immer nur einen kleinen Teil der Kralle ab. Es ist besser, häufiger kleine Schnitte vorzunehmen, als einmal zu viel abzuschneiden. Gerade bei dunklen Krallen, bei denen die Blutgefäße schwerer zu erkennen sind, ist Vorsicht besonders wichtig.
Nicht geeignete Scheren oder Werkzeuge verwenden
Haushalts- oder Nagelscheren sind für die kleinen, empfindlichen Krallen deines Frettchens ungeeignet. Sie können die Krallen splittern oder quetschen, was zu Schmerzen und Verletzungen führen kann. Setze ausschließlich auf spezielle Krallenscheren, Knipser oder Feilen, die für Haustiere entwickelt wurden.
Die Geduld verlieren
Krallen schneiden kann Übung und Zeit kosten, gerade wenn dein Frettchen unruhig ist. Wichtig ist, dass du geduldig bleibst und immer wieder kleine Pausen machst, falls das Tier gestresst reagiert. Die Geduld und Gelassenheit, die du mitbringst, erleichtert das Krallenschneiden langfristig und schafft Vertrauen zwischen dir und deinem Frettchen.
Fazit: Frettchenkrallen muss man regelmäßig kürzen
Das Kürzen der Frettchenkrallen ist eine notwendige Aufgabe für (fast) alle Frettchenhalter, die zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Tiere beiträgt. Mit etwas Übung und der richtigen Technik wird das Krallenschneiden aber schnell zur Routine. Beachte einfach die Anleitung zum Krallenschneiden und vergiss nicht die Tipps, die du dazu bekommen hast.
Vermeiden oder hinauszögern kannst du das Krallenschneiden aber durch einen geeigneten, rauen Untergrund im Frettchenkäfig. Dadurch können die Krallen auf natürliche Art abgewetzt werden. Falls das alles aber nichts nützt, bleibt dir nur noch, die Krallen deines Frettchens selbst zu kürzen – oder zum Tierarzt zu gehen. Laut der Gebührenordnung der Tierärzte ist das auch gar nicht so teuer.
Wichtig ist, dass du geduldig bleibst, stressige Situationen vermeidest und geeignete Hilfsmittel verwendest. Normale Haushaltsscheren solltest du auf keinen Fall benutzen!
Wenn du dein Frettchen behutsam an diese Prozedur gewöhnst und es ab und zu mit einer leckeren Paste belohnst, wird das Krallenschneiden mit der Zeit immer einfacher.