Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Frettchen stubenrein bekommen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Frettchen sind verspielte und neugierige Haustiere, die ihren Besitzern viel Freude bereiten – wenn da doch nur diese eine Sache nicht wäre. Denn wie bei jedem anderen Haustier können einige Herausforderungen auftreten, besonders wenn es um die Stubenreinheit geht. Die gute Nachricht: Mit Geduld und der richtigen Technik kannst du dein Frettchen erfolgreich stubenrein bekommen. Hier erfährst du alles, was du über die Stubenreinheit von Frettchen wissen musst – von der Auswahl der richtigen Toilette bis hin zu Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Training. So wird dein Frettchen bald wissen, wo es sein Geschäft erledigen darf!

Können Frettchen stubenrein werden?

Iltis in der Natur wählt eine Ecke für seine Ausscheidungen.
Wildtiere wie Iltisse zeigen das natürliche Verhalten, bestimmte Orte für ihre Toilette zu wählen.

Schon Iltisse haben ein natürliches Bedürfnis, ihre Ausscheidungen an bestimmten Orten zu verrichten. Iltisse sind die wilden Artgenossen unserer domestizierten Frettchen. Kein Wunder also, wieso Frettchen relativ einfach stubenrein werden können. In freier Wildbahn wählen sie dafür oft abgelegene Ecken oder bestimmte Bereiche in ihrem Lebensraum. Dieses instinktive Verhalten kannst du dir beim Training zunutze machen.

Indem du ihnen eine saubere Toilette in einer Ecke ihres Käfigs anbietest und diese regelmäßig reinigst, wird genau diese Stelle nach einiger Zeit als Toilette akzeptiert. Alles, was du dazu brauchst, ist Zeit, Geduld und die richtige Anleitung.

Warum ist die Stubenreinheit bei Frettchen wichtig?

Die Stubenreinheit ist nicht nur wichtig, um deine Wohnung sauber zu halten, sondern auch, um deinem Frettchen ein stressfreies Leben zu ermöglichen. Frettchen haben von Natur aus einen starken Geruchssinn und bevorzugen saubere Plätze für ihr Geschäft. Ein gut trainiertes Frettchen wird seltener außerhalb seiner Toilette “Unfälle” haben, was weniger Reinigung für dich bedeutet und gleichzeitig das Wohlbefinden deines Haustiers steigert. Die Haltung eines Frettchens wird also viel einfacher, wenn es erstmal stubenrein ist.

Die passende Toilette für dein Frettchen finden

Bevor du mit dem Training zur Stubenreinheit beginnst, ist es wichtig, dass du die richtige Toilette für dein Frettchen auswählst und alles gut vorbereitest. Eine gute Vorbereitung sorgt für weniger Stress und hilft deinem Frettchen, schneller zu lernen und die richtige Stelle zu benutzen.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Auswahl der richtigen Toilette

Die richtige Toilette ist der erste Schritt, um dein Frettchen stubenrein zu bekommen. Frettchen bevorzugen eine Toilette, die groß genug ist, damit sie mit allen vier Pfoten bequem darin stehen können. Hier sind einige Tipps zur Auswahl der richtigen Toilette:

  • Größe: Die Toilette sollte groß genug sein, damit dein Frettchen sich darin bewegen kann.
  • Niedriger Rand: Der Rand sollte niedrig genug sein, damit dein Frettchen leicht rein- und rausspringen kann.
  • Befestigung: Wenn dein Frettchen gerne buddelt, befestige die Toilette am Käfig, damit sie nicht verschoben wird.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Die richtige Einstreu auswählen

Holzpellets, recycelte Zeitung und Alfalfa-Pellets als Einstreu für Frettchen auf einem Holzuntergrund.
Zu den geeigneten Einstreuarten für die Frettchentoilette zählen Holzpellets, recyceltes Zeitungspapier und Alfalfa-Pellets.

Die Wahl der richtigen Einstreu ist entscheidend, da Frettchen empfindliche Atemwege haben. Vermeide daher staubige oder parfümierte Einstreu. Hier sind einige geeignete Arten von Einstreu für die Frettchentoilette:

  • Holzpellets: Diese sind staubfrei und umweltfreundlich.
  • Recycelte Zeitung: Gut für Frettchen mit empfindlichen Atemwegen.
  • Alfalfa-Pellets: Eine gute Wahl, da sie nicht klumpen.

Wichtig ist, dass du Zedern- oder Pinienspäne vermeidest, da diese chemische Stoffe enthalten. Diese Stoffe können leicht die Atemwege und Augen deines Frettchens reizen.

Beachte aber, dass manche Frettchen dazu neigen, ihr Futter mit zur Toilette zu nehmen. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass Einstreukügelchen an der Nahrung haften bleiben und unbeabsichtigt mitgefressen werden. Das kann dann sogar zu einem Darmverschluss führen! Um dies zu vermeiden, kannst du das Plastikklo alternativ mit Zeitungen oder Papier auslegen.

Dein Frettchen stubenrein bekommen: So geht’s!

Du hast jetzt schon einen groben Überblick darüber bekommen, was man machen muss, damit das Frettchen stubenrein wird. Lass uns jetzt zur Anleitung kommen, die du Schritt für Schritt abarbeiten kannst. Halte dich einfach an die Punkte und du wirst früher oder später Erfolg haben. Legen wir los!

1. Die Toilette richtig platzieren

Stelle die Toilette in eine Ecke des Käfigs, da Frettchen instinktiv die Ecken als Toilettenbereich bevorzugen. Diese Vorliebe für Ecken basiert auf ihrem natürlichen Verhalten, das sie auch in der freien Wildbahn zeigen würden. Achte darauf, dass du die gleiche Einstreu nicht an anderen Stellen im Käfig verwendest.

Das ist sehr wichtig, denn dein Frettchen soll lernen, dass nur der eine Bereich für seine Ausscheidungen gedacht ist.

Achte darauf, die Toilette deines Frettchens weit weg von Futter, Wasser und Schlafplätzen zu platzieren. Frettchen sind sehr reinliche Tiere und möchten ihr Geschäft nicht in der Nähe ihrer Ruhezone verrichten. Wenn dein Frettchen außerhalb des Käfigs frei herumlaufen darf, kann es außerdem sinnvoll sein, auch in diesen Bereichen Toiletten aufzustellen.

Du darfst die Toiletten aber generell nicht häufig verschieben. Dein Frettchen soll sich erst an die Position gewöhnen. Wenn du es dennoch versetzen musst, lasse etwas gebrauchte Einstreu in der neuen Toilette. Der gewohnte Geruch wird deinem Frettchen dabei helfen, es schneller zu finden und zu akzeptieren.

2. Die Toilette mit Geruch belegen

Frettchen sind keine Katzen und haben nicht den natürlichen Instinkt, sofort eine Toilette zu benutzen. Daher ist es hilfreich, etwas Kot und Urin in die Toilette zu legen, damit dein Frettchen den Geruch erkennt und versteht, dass dies der richtige Platz für sein Geschäft ist.

3. Käfigtraining beginnen

Wenn du dein Frettchen außerhalb des Käfigs nicht ständig im Auge hast, dann solltest du es in den Käfig setzen. Damit werden „Unfälle“ außerhalb des Käfigs vermieden – das ist besonders während der Anfangszeit wichtig. Bleibt dein Frettchen erstmal im Käfig, gewöhnt es sich schneller an die Toilette. Beachte, dass der optimale Käfig für Frettchen immer sauber und hygienisch sein muss – tägliche Reinigung ist wichtig.

4. Positive Verstärkung

Frettchen wird nach der Nutzung der Toilette mit einem Leckerli belohnt.
Belohne dein Frettchen für richtiges Verhalten mit positiver Verstärkung.

Frettchen reagieren sehr gut auf positive Verstärkung. Lobe dein Frettchen jedes Mal, wenn es die Toilette benutzt. Du kannst es auch mit einem kleinen Leckerli belohnen, um das gewünschte Verhalten zu fördern. Damit wird dein Frettchen motiviert, regelmäßig die Toilette aufzusuchen.

Wichtig ist, das Leckerli direkt nach dem Toilettengang zu geben, damit das Frettchen die Belohnung mit der Aktion verknüpfen kann.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

5. Unfälle korrekt handhaben

Auch wenn du alles richtig machst, können hin und wieder Unfälle passieren. Wichtig ist, dass du ruhig bleibst und dein Frettchen nicht ausschimpfst. Schimpfen macht das Frettchen nur unruhig und gestresst, was das Training erschweren kann. Außerdem wird es gar nicht verstehen, was du überhaupt willst.

Wenn ein Unfall passiert, folge einfach diesen Schritten:

  1. Sammle den Kot auf und lege ihn in die Frettchentoilette.
  2. Reinige die Stelle gründlich, damit kein Geruch zurückbleibt.
  3. Verwende abschreckende Sprays wie Zitronen- oder Apfelbitter, um das Frettchen davon abzuhalten, die Stelle erneut zu nutzen.

6. Die Toilette sauber halten

Eine schmutzige Toilette wird von Frettchen oft ignoriert. Reinige sie daher täglich mit einer Kotschaufel und wechsle einmal pro Woche die gesamte Einstreu. Dies verhindert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern sorgt auch dafür, dass dein Frettchen gerne seine Toilette benutzt.

Häufige Probleme beim Training und wie du sie löst

Wenn du dein Frettchen stubenrein machen willst, kann es dabei öfters mal zu Problemen kommen. Das ist aber gar nicht schlimm, denn die meisten kannst du ganz einfach lösen.

Dein Frettchen benutzt die Toilette nicht regelmäßig

Manchmal kann es vorkommen, dass dein Frettchen seine Toilette nicht immer benutzt. Das kann verschiedene Gründe haben. Hier sind einige der häufigsten Ursachen und ihre Lösungen:

  • Falsche Platzierung der Toilette: Versuche, die Toilette an eine andere Stelle im Käfig zu stellen.
  • Einstreuwechsel: Wenn du kürzlich die Einstreu gewechselt hast, könnte dein Frettchen Probleme haben, sich daran zu gewöhnen. Mische die neue Einstreu langsam mit der alten, um eine Gewöhnungsphase zu schaffen.
  • Unsaubere Toilette: Reinige die Toilette regelmäßig, da Frettchen wählerisch sind und eine schmutzige Toilette gerne mal meidet.

Dein Frettchen buddelt in der Toilette

Wie du vielleicht schon weißt, lieben Frettchen es zu buddeln. Wenn dein Frettchen ständig in der Toilette buddelt, kann das zum Problem werden. Oft ist es aber einfach nur ein Anzeichen dafür, dass ihm langweilig ist. Stelle deshalb sicher, dass du genug Spielzeuge und Beschäftigungsmöglichkeiten für Frettchen hast.

Dein Frettchen hat andere Lieblingsplätze

Manche Frettchen entwickeln Vorlieben für bestimmte Plätze, um ihr Geschäft genau dort zu erledigen, wo sie eigentlich nicht sollen. In diesem Fall kannst du Futter, Wasser oder ein paar Spielzeuge an diesen Stellen platzieren. Dadurch wird die Stelle zum Tabu. Frettchen setzen nämlich normalerweise nicht dort Kot ab, wo sie fressen oder spielen.

Dein Frettchen hat häufige Missgeschicke

Auch bei konsequentem Training kann es passieren, dass dein Frettchen hin und wieder sein Geschäft außerhalb der Toilette erledigt – vor allem in den ersten Wochen. Das ist ganz normal und sollte dich erstmal nicht entmutigen.

Oft liegt es einfach an unregelmäßigen Toilettenpausen. Frettchen müssen regelmäßig die Gelegenheit haben, auf die Toilette zu gehen. Setze dein Frettchen nach dem Fressen oder Schlafen in die Nähe der Toilette, damit es sich an den richtigen Ort gewöhnt.

Manchmal sind aber auch Stress oder Veränderungen im Umfeld die Ursache. Neue Tiere, Umzüge oder ungewohnte Personen im Haushalt können dein Frettchen verunsichern. Reduziere Stressfaktoren und gib deinem Frettchen Zeit, sich anzupassen, damit es wieder Vertrauen in seine Umgebung findet.

Dein Frettchen hat Probleme mit der Einstreu

Ein weiteres häufiges Problem ist die Einstreu in der Frettchentoilette. Manchmal lehnen die Tiere die Einstreu ab und somit auch die Toilette. Meistens mögen Frettchen den Geruch oder die Textur der Einstreu einfach nicht. Experimentiere mit verschiedenen Einstreuarten, um herauszufinden, welche dein Frettchen bevorzugt. Holzpellets oder recycelte Zeitungspapiere sind oft eine gute Wahl, da sie sanft zu den empfindlichen Pfoten sind und keine schädlichen Dämpfe freisetzen.

Fazit: Frettchen können stubenrein werden

Die Stubenreinheit bei Frettchen erfordert Geduld, Konsequenz und die richtige Technik. Mit der passenden Ausstattung, regelmäßiger Reinigung und viel positiver Verstärkung kannst du deinem Frettchen beibringen, die Toilette zuverlässig zu benutzen. Gib nicht auf, wenn es am Anfang nicht sofort klappt. Jedes Frettchen lernt in seinem eigenen Tempo. Mit etwas Zeit und Übung wird dein Frettchen stubenrein sein und du kannst dich entspannt zurücklehnen und die gemeinsame Zeit genießen.

Empfehlung
Frettchen von Verlag Eugen Ulmer
€ 17,80
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 21. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Frettchen von Verlag Eugen Ulmer
€ 17,80
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 21. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern