Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Artgerechte Ernährung für Frettchen: Gesund & ausgewogen

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wie bei allen Haustieren hängt auch bei Frettchen die Gesundheit und das Wohlbefinden maßgeblich von der richtigen Ernährung ab. Viele Halter sind unsicher, was und wie viel sie ihren kleinen Raubtieren füttern sollten. Schließlich handelt es sich bei Frettchen um Fleischfresser mit speziellen Ernährungsbedürfnissen, die sich stark von den klassischen Heimtieren unterscheiden. Hier findest du alle wichtigen Informationen, um dein Frettchen artgerecht und gesund zu füttern – von den richtigen Nahrungsbestandteilen über sinnvolle Futterpläne bis hin zu den Lebensmitteln, die unbedingt gemieden werden sollten.

Die Grundlagen der Frettchenernährung

Frettchen sind Fleischfresser, also sogenannte Karnivoren, deren Verdauungstrakt auf die Aufnahme von tierischem Eiweiß und Fett ausgelegt ist. In freier Wildbahn würden sie hauptsächlich kleine Beutetiere wie Mäuse, Küken oder Insekten fressen. Diese natürliche Ernährungsweise zeigt, wie wichtig es ist, Frettchen auch in der Heimtierhaltung möglichst nah an ihren Instinkten und biologischen Bedürfnissen entsprechend zu ernähren.

Fleisch ist also die Basis ihrer Ernährung, während pflanzliche Nahrungsmittel und Kohlenhydrate eher unpassend sind und schwer verdaut werden.

Warum Fleisch so wichtig ist

Frettchen benötigen hochwertiges tierisches Eiweiß und Fett, um ihre Organe, Muskeln und das Immunsystem zu stärken. Da Frettchen einen sehr kurzen Darm haben, können sie pflanzliche Bestandteile nicht gut verwerten.

Ein hoher Fleischanteil in der Ernährung sorgt also nicht nur für ausreichend Energie, sondern verhindert auch Verdauungsprobleme und sorgt dafür, dass das Tier alle essentiellen Nährstoffe erhält. Eine pflanzenbasierte oder gar vegetarische Ernährung ist für Frettchen daher völlig ungeeignet.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Gefahren einer fleischarmen Ernährung

Wenn Frettchen zu wenig Fleisch in ihrer Ernährung haben, kann dies ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Ein langfristiger Mangel an tierischem Eiweiß und Fett kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, die dann sogar tödlich enden können! Hier sind einige der Krankheiten und Zustände, die auftreten können:

  • Proteinmangel: Ohne genug tierisches Eiweiß drohen Muskelschwäche und -abbau.
  • Vitaminmangel: Vitamine wie A und B12, die hauptsächlich in Fleisch vorkommen, sind wichtig. Ein Mangel kann Anämie verursachen.
  • Gewichtsverlust: Fehlt Fleisch, verlieren Frettchen an Gewicht und werden schwächer.
  • Verdauungsprobleme: Zu wenig Fleisch kann Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Verstopfung auslösen.
  • Schwaches Immunsystem: Ohne genug Eiweiß und Fett wird das Immunsystem geschwächt, was das Risiko für Krankheiten erhöht.
  • Fettleber: Eine unausgewogene Ernährung kann zur gefährlichen Fettleber führen.

Was Frettchen fressen sollten: Die ideale Zusammensetzung der Nahrung

Frettchen frisst rohes Fleisch als Teil seiner natürlichen Ernährung.
Frettchen sind Fleischfresser – eine natürliche Ernährung mit rohem Fleisch ist wichtig für ihre Gesundheit.

Frischfleisch ist die wichtigste Nahrungsquelle und sorgt dafür, dass die Tiere ausreichend Eiweiß, Fett und wichtige Vitamine erhalten. Eine abwechslungsreiche Auswahl an Fleischsorten hilft, den Nährstoffbedarf zu decken und verhindert Mangelerscheinungen. Pflanzliche Bestandteile spielen nur eine untergeordnete Rolle und sollten maximal als gelegentlicher Snack angeboten werden.

Frischfleisch – die Basis der Ernährung

Mindestens 80% der Nahrung eines Frettchens sollte aus rohem Fleisch bestehen. Hier eignen sich verschiedene Fleischsorten, um die Nährstoffaufnahme abwechslungsreich und umfassend zu gestalten. Verfüttere deinem Frettchen am besten eine Mischung aus folgendem Fleisch:

  • Hühnerherzen und Hühnerleber: Diese Innereien sind reich an Nährstoffen und bieten eine gute Eiweißquelle.
  • Rindermuskelfleisch: Rindfleisch enthält hochwertiges Protein und ist bei den meisten Frettchen sehr beliebt.
  • Putenmagen und Geflügelbrust: Sie sind leicht verdaulich und können in roher Form verfüttert werden.
  • Lammfleisch: Ein wertvolles Fleisch, das bei Frettchen in der Regel gut ankommt.
  • Gulasch von Rind und Schwein (nur gekocht): Schweinefleisch sollte aus Sicherheitsgründen nur gekocht angeboten werden, um das Risiko einer Infektion mit dem Aujeszky-Virus auszuschließen.
  • Mäuse und Eintagsküken: In vielen Zoohandlungen erhältlich, versorgen sie das Frettchen mit wichtigen Mineralien und bieten eine natürliche Futterquelle, die die Frettchen gerne annehmen.

Ergänzendes Trockenfutter und Vitaminpasten

Neben Frischfleisch kann noch spezielles Frettchen-Trockenfutter gegeben werden. Dieses sollte einen hohen Anteil an Fett und Eiweiß enthalten und möglichst frei von Getreide sein.

Katzenfutter kann in Ausnahmefällen ebenfalls verwendet werden. Da es aber nicht optimal auf Frettchenbedürfnisse abgestimmt ist, sollte es jedoch nicht die Hauptmahlzeit sein. Zusätzlich gibt es spezielle Vitaminpasten für Frettchen, die als Leckerchen gegeben werden können, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Außerdem können diese Leckereien als Belohnung verwendet werden, wenn du z.B. deinem Frettchen die Krallen schneiden willst.

Obst und Gemüse: Als gelegentlicher Snack

Auch wenn Frettchen eigentlich reine Fleischfresser sind, genießen sie hin und wieder kleine Mengen Obst oder Gemüse als Abwechslung. Diese Snacks dürfen jedoch nie das Fleisch ersetzen und sollten nur sparsam gegeben werden. Achte darauf, keine zu zuckerreichen Früchte wie Trauben zu füttern, da diese zu Verdauungsproblemen führen können. Für Frettchen geeignet sind vor allem:

  • Gurke
  • Paprika
  • Karotten (in kleinen Mengen)
  • Melonenstückchen oder Apfelscheiben (in Maßen)

Das darf das Frettchen nicht fressen: Gefährliche Lebensmittel

Top-down Ansicht von gefährlichen Lebensmitteln für Frettchen: Schokolade, rohes Schweinefleisch, Salz, Gewürze, rohes Ei und Süßwasserfisch.
Diese Lebensmittel dürfen Frettchen nicht fressen: Schokolade, Schweinefleisch, Salz, Gewürze, rohes Ei und Süßwasserfisch.

Jetzt weißt du schon, was dein Frettchen unbedingt braucht und was es gerne frisst. Beachte jedoch, dass nicht alle Lebensmittel, die uns Menschen schmecken, auch für Frettchen geeignet sind. Einige Nahrungsmittel können sogar gefährlich sein. Auf folgende Nahrungsmittel musst du besonders aufpassen:

  • Schokolade und Süßigkeiten: Diese enthalten Theobromin und Zucker, die für Frettchen giftig sind.
  • Rohes Schweinefleisch: Kann das gefährliche Aujeszky-Virus enthalten, das für Frettchen tödlich ist!
  • Salz und Gewürze: Gewürze sind für Frettchen schädlich und können Magenprobleme verursachen.
  • Rohes Eiweiß und Süßwasserfisch: Diese enthalten Enzyme, die zu Nährstoffmängeln führen können.

Futtermenge und Häufigkeit: Wann und wie oft füttern?

Frettchen haben einen sehr schnellen Stoffwechsel und verdauen ihre Nahrung innerhalb kurzer Zeit. Das bedeutet, dass sie oft schon wenige Stunden nach einer Mahlzeit wieder hungrig sind.

In der Regel sind deshalb drei Mahlzeiten pro Tag ideal. Noch besser ist es, wenn die Frettchen jederzeit Zugang zu Futter haben, um ihrem natürlichen Fressrhythmus gerecht zu werden. Trockenfutter eignet sich hier gut als Zwischenlösung, da es nicht so schnell verdirbt wie rohes Fleisch und den ganzen Tag über im Napf bleiben kann.

Dabei hängt die richtige Portionsgröße stark vom Alter, der Größe und dem Aktivitätsniveau deines Frettchens ab. Junge und sehr aktive Frettchen brauchen in der Regel mehr Futter als ältere oder weniger bewegliche Tiere.

Beispiel-Futterplan für ein Frettchen

Verschiedene Mahlzeiten für Frettchen mit Fleisch und Ergänzungsmitteln.
Eine ausgewogene Mahlzeit mit Frischfleisch und Ergänzungen ist ideal für Frettchen.

Wie gesagt, ist jedes Frettchen unterschiedlich und du musst auf die speziellen Bedürfnisse eingehen. Hier ist aber ein Beispielplan zur Fütterung von Frettchen, an dem du dich grob orientieren kannst:

  • Morgens: 50-100 g rohes Fleisch (z.B. Hühnerherzen, Rinderherzen)
  • Mittags: Ein Stück Gemüse oder Obst als Snack (z.B. Gurke)
  • Nachmittags: 2-3 tote Eintagsküken oder zusätzlich 50-100 g rohes Fleisch
  • Abends: 50-100 g Trockenfutter speziell für Frettchen
  • Den ganzen Tag: Frisches Wasser und eventuell eine Vitaminpaste als Leckerli

Du willst keine Küken oder Mäuse verfüttern?

Viele Frettchenhalter scheuen sich davor, Küken und Mäuse zu verfüttern. Dabei brauchen Frettchen besonders das Kalzium aus ihren Knochen, um ihre eigenen Knochen, Zähne und das allgemeine Wachstum zu unterstützen.

Wenn du also keine toten Küken oder Mäuse verfüttern möchtest, musst du stattdessen die Fleischmenge erhöhen – etwa um 50 bis 100 g pro Tag. Außerdem solltest du dann noch ein hochwertiges Kalziumpräparat hinzufügen, um Mangelerscheinungen zu verhindern.

Wie fütterst du dein Frettchen richtig?

Frettchen haben spezielle Bedürfnisse, wenn es um ihr Futter geht. Eine optimale Fütterung ist entscheidend für die artgerechte Haltung von Frettchen. Dabei geht es nicht nur darum, das richtige Futter zu wählen, sondern auch auf die Art und Weise der Fütterung zu achten.

1. Futterreste regelmäßig entfernen

Frettchen neigen dazu, ihr Futter zu verstecken. Manchmal verstecken sie es sogar in ihrem Schlafplatz. Übrig gebliebenes Futter musst du deshalb regelmäßig entfernen, da es sonst verdirbt und zu einer Gefahr für die Gesundheit werden kann. Beobachte dein Frettchen beim Fressen also genau.

2. Sauberkeit beachten

Sowohl der Futter- als auch der Trinknapf sollten täglich gereinigt werden, um Bakterienbildung zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung der Nippeltränke ist ebenfalls wichtig, da verschmutztes Wasser schnell zu Durchfall führen kann. Der optimale Käfig für Frettchen ist also immer sauber und hygienisch.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

3. Kauen ist wichtig für Frettchen

Damit Frettchen ihre Zähne gesund halten und sich nicht langweilen, ist es sinnvoll, das Fleisch in größere Stücke zu schneiden. Dadurch werden Frettchen gezwungen, es richtig kauen zu müssen. Ein Richtwert sind etwa 1,5 cm große Stücke, die den Tieren eine Herausforderung bieten, ohne dass sie das Futter so einfach verschlucken können.

Fazit: So ernährst du dein Frettchen gesund und artgerecht

Die richtige Ernährung ist das A und O für ein gesundes Frettchenleben. Als Fleischfresser benötigen sie eine protein- und fettreiche Ernährung, die hauptsächlich aus Frischfleisch besteht. Abwechslung durch verschiedene Fleischsorten, das gelegentliche Verfüttern von Eintagsküken und eine Routine bei den Mahlzeiten sorgen dafür, dass dein Frettchen vital und gesund bleibt. Trockenfutter, kleine Gemüse- oder Obststücke und Vitaminpasten ergänzen die Fütterung sinnvoll, sollten jedoch niemals den Fleischanteil ersetzen. Wenn du diese Tipps befolgst, trägst du dazu bei, dass dein Frettchen ein langes, gesundes und glückliches Leben führt.

Empfehlung
Frettchen von Verlag Eugen Ulmer
€ 17,80
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 28. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Frettchen von Verlag Eugen Ulmer
€ 17,80
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 28. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern