Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Krallen schneiden beim Ara: Anleitung, Tipps & Methoden

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Krallenpflege ist für Aras nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern essentiell für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Wenn die Krallen zu lang werden, leidet dein Ara: Das Festkrallen, Laufen und Greifen fallen ihm schwer und es können sogar Schmerzen entstehen. Um das zu vermeiden, musst du regelmäßig seine Krallen kontrollieren und gegebenenfalls kürzen.

Hier erfährst du, wann und wie du die Krallen deines Aras schneidest, welche Alternativen es gibt, um überlange Krallen zu verhindern und wie du deinen Ara stressfrei zum Tierarzt transportierst.

Warum ist das Krallenschneiden beim Ara wichtig?

Zu lange Krallen können deinem Ara erheblich schaden. Aras benutzen ihre Füße und Krallen nicht nur zum Festkrallen, sondern auch, um Futter zu greifen und sich im Käfig oder in der Voliere sicher zu bewegen. Wenn die Krallen zu lang sind, werden diese natürlichen Bewegungen erschwert, und dein Vogel verliert an Mobilität.

Die Folgen von überlangen Krallen:

  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit: Dein Ara kann sich nicht mehr richtig festkrallen und auch das Laufen wird schwieriger.
  • Schmerzen und Fehlstellungen: Überlange Krallen führen zu Fehlstellungen, die schmerzhaft sein können.
  • Entzündungen und Infektionen: In extremen Fällen bohren sich die Krallen in die eigenen Fußballen und verursachen schmerzhafte Entzündungen, wie sogenannte Pododermatitis (Fußsohlenentzündungen).

Wenn du solche Beschwerden vermeiden willst, ist regelmäßiges Krallenschneiden oder zumindest eine gute Krallenpflege für deinen Ara unverzichtbar. 

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Woran erkennst du überlange Krallen?

Nahaufnahme von Arakrallen eines Aras in einer Menschenhand gehalten.
Zu lange Krallen können für Aras schmerzhaft sein und Verletzungen verursachen.

Nicht bei jedem Ara ist das Krallenschneiden regelmäßig erforderlich. Bei einigen Vögeln wachsen die Krallen langsamer oder wetzen sich durch die tägliche Aktivität auf rauen Ästen ausreichend ab. Außerdem haben manche Aras härteres Krallenhorn als andere. Faktoren wie Genetik, Aktivität und Ernährung deines Aras können die Krallenbeschaffenheit beeinflussen. So ist es möglich, dass selbst innerhalb der gleichen Art Unterschiede auftreten.

Wenn du einen Ara als Haustier hältst, solltest du wissen, wann es Zeit ist, sie zu kürzen. Es gibt verschiedene Anzeichen, an denen du erkennst, dass die Krallen deines Aras zu lang sind:

  • Schwierigkeiten beim Greifen und Laufen: Dein Vogel kann sich nicht mehr richtig festkrallen und bewegt sich unsicher.
  • Gedrehte oder eingewachsene Krallen: Überlange Krallen neigen dazu, sich zu verdrehen oder in die Fußballen einzuwachsen.
  • Verformungen und Korkenzieher-Effekt: Die Krallen können sich nach innen biegen und an eine Korkenzieherform erinnern.

Zum Glück erkennt man lange Krallen bei Aras relativ frühzeitig, sodass du schnell reagieren kannst.

So vermeidest du überlange Krallen bei deinem Ara

Bunter Ara auf einer rauen Holzstange in einer geräumigen Voliere zur natürlichen Krallenpflege.
Raue Äste und dicke Stangen helfen auf natürliche Weise beim Abwetzen der Krallen.

Krallenpflege beginnt nicht erst mit dem Krallenschneiden, sondern bereits bei der richtigen Haltung und beim Käfig mit einer artgerechten Ausstattung. Durch geeignete Maßnahmen kannst du das natürliche Abwetzen der Krallen fördern.

Aras wetzen ihre Krallen vor allem auf Ästen und Sitzstangen ab. Die richtige Wahl und Anordnung dieser Stangen in der Voliere kann also überlange Krallen vorbeugen. Dafür sind vor allem folgende Äste geeignet:

  • Extra dicke Äste: Wähle Stangen mit unterschiedlichen Durchmessern, vor allem auch dickere Stangen, die verhindern, dass dein Ara seine Zehen vollständig um den Ast schlingen kann. So reiben die Krallenspitzen automatisch am Holz ab.
  • Raue Oberflächen: Äste mit rauer Oberfläche, wie z.B. Kirschholz oder Obstbaumäste (z.B. Traubenholz), bieten besonders gute Reibungsflächen für die Krallen deines Aras.

Ein regelmäßiger Austausch der Äste ist wichtig, damit die Krallenpflege durch das Klettern und Festhalten immer optimal bleibt.

Vergleich der Krallenabnutzung bei Vögeln: Links keine Abnutzung durch zu dünne Äste, rechts optimale Abnutzung durch Kontakt mit der Oberfläche.
Links werden die Ara-Krallen aufgrund zu dünner Äste nicht ausreichend abgenutzt – sie berühren nicht einmal die Oberfläche. Rechts hingegen liegt die Spitze perfekt auf und nutzt sich dadurch regelmäßig ab.

Krallen selber schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Falls du das Krallenschneiden selbst übernehmen möchtest, brauchst du das richtige Werkzeug und etwas Übung. Mit der Zeit wird dein Ara das Schneiden eher akzeptieren, besonders wenn du ruhig und geduldig vorgehst.

1. Welches Werkzeug brauchst du?

Beim geeigneten Werkzeug kommt es darauf an, was du bevorzugst. Tatsächlich kannst du Krallen entweder schneiden, feilen oder mit der Maschine abschleifen. Da die Maschine relativ laut sein kann, sollte dein Ara bereits sehr viel Vertrauen haben und auch sonst nicht sehr ängstlich sein. Es kommt immer auf das jeweilige Tier an. Hat dein Ara die richtige Erziehung genossen, ist dies natürlich von Vorteil.

Einige mögen es eher, dass die Krallen gefeilt werden, andere wollen sie lieber geschnitten bekommen. Für das Kürzen der Krallen stehen dir dementsprechend drei verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:

  • Krallenschere: Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich. Wähle die Schere entsprechend der Größe deines Aras.
  • Krallenfeile: Besonders geeignet, wenn dein Ara Angst vor der Schere hat und stillhalten kann.
  • Elektrischer Krallenschleifer: Nur zu empfehlen, wenn dein Ara bereits viel Vertrauen hat, da die Geräusche lauter und einschüchternd sein können.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Übrigens darfst du auf keinen Fall handelsübliche Haushaltsscheren zum Krallenschneiden benutzen. Diese sind dafür nicht geeignet. Die Kralle deines Aras könnte leicht splittern und einreißen, was zu Verletzungen führt.

2. Finde die richtige Position

Ara wird in einem Handtuch auf dem Schoß gehalten, während die Pfote sanft für das Krallenschneiden vorbereitet wird.
In der richtigen Position und mit Ablenkung wird das Schneiden von Arakrallen zum Kinderspiel.

Es gibt verschiedene Positionen, in denen du deinem Ara die Krallen schneiden kannst. Dabei solltest du immer darauf achten, weder dich noch den Vogel zu verletzen. Außerdem gilt es in jeder Position zu versuchen, den Stress so niedrig wie möglich zu halten.

Beachte außerdem, dass du immer eine zweite Person zur Hilfe nehmen kannst, wenn du überfordert bist. Zu zweit kann man viel einfacher einem Ara die Krallen schneiden. Zu empfehlen sind die folgenden ersten beiden Varianten, da es gerade bei sehr großen und kräftigen Vögeln wie den Aras schwierig sein kann, sie festzuhalten. Außerdem ist es stressfreier.

  1. Auf der Stange sitzend: Nimm dir eine Kralle nach der anderen vor. Wenn dein Ara sehr zutraulich ist, ist dies die entspannteste Methode.
  2. Beim Fressen die Krallen schneiden: Wenn dein Ara sehr verfressen ist, kannst du dies ausnutzen. Stelle ihn einfach auf einen Tisch oder lasse ihn auf einem Ast sitzen. Dabei hältst (oder stellst) du einen kleinen Napf mit seinem Lieblingsfutter vor ihm. Während er dann frisst, kannst du dir die Krallen vornehmen.
  3. Im Tuch gehalten: Nimm ein Tuch ausgebreitet in die Hand. Greife damit dann in den Käfig, um den Vogel vorsichtig zu entnehmen. Halte dabei das Tier stets mit der Hand fest und nimm dir seine Krallen vor, indem du von unten einen Fuß aus dem Handtuch herausziehst. Pass aber auf, dass du nicht gekratzt werden!

3. So kürzt du die Krallen deines Aras richtig.

Korrekter Schnitt beim Vogelkrallen schneiden.
Beim Schneiden der Ara-Krallen darf das Leben nicht verletzt werden. Achte zudem auf den richtigen Schnittwinkel.

Wenn du die Krallenschere bei deinem Ara ansetzt, führe den Schnitt zügig durch. Zöger nicht zu lange, da der Vogel seine Pfote sonst plötzlich wegzieht und dabei Verletzungen entstehen können. Schneide wirklich nur die Spitzen der Krallen.

Der Winkel des Schnitts sollte so angesetzt werden, dass eine geschnittene Fläche parallel zum Boden entsteht. Nachdem du Pfote für Pfote durchgegangen bist, hast du es geschafft! Falls dein Ara zu unruhig wird, solltest du sofort abbrechen. Mach dann lieber ein andermal weiter, damit er nicht zu viel Stress hat.

4. Was tun, wenn die Kralle blutet?

Sollte es trotz aller Vorsicht zu einer blutenden Kralle kommen, bewahre erstmal Ruhe. Die Blutung wirkt oft schlimmer, als sie tatsächlich ist. Versuche, die Blutung mit einem Wattestäbchen zu stoppen und verwende eine desinfizierende Lösung, um eine Infektion zu vermeiden. Dafür bietet sich am besten Betaisodona an.

Die Krallen vom Ara vom Tierarzt kürzen lassen

Falls du unsicher bist, ob und wie du deinem Ara die Krallen schneiden kannst, kannst du es auch von einem Tierarzt erledigen lassen. Gerade bei Vögeln solltest du aber sicherstellen, dass es sich um einen vogelkundigen Tierarzt handelt, da die Anatomie und Pflege von Vögeln spezielle Kenntnisse erfordert. Auf Vogelbund.de findest du vogelkundige Tierärzte in deiner Nähe.

Normalerweise liegen die Kosten für das Krallenkürzen beim Tierarzt laut Gebührenordnung für Tierärzte zwischen 10 und 20 Euro. Um sicherzugehen, kannst du vorher anrufen und den genauen Preis erfragen.

Der Transport deines Aras zum Tierarzt: Tipps und Tricks

Bei einem Tierarztbesuch mit deinem Ara musst du vor allem auf den richtigen Transport achten. Hier kann man einiges falsch machen. Der Weg zum Tierarzt bedeutet nämlich Stress für deinen Ara. Um den Transport so angenehm wie möglich zu gestalten, solltest du unbedingt den richtigen Transportkäfig auswählen und diesen passend ausstatten.

Welcher Transportkäfig ist geeignet?

Die Käfigwahl hängt von den Bedürfnissen und dem Verhalten deines Aras ab:

  • Ruhiger Ara: Größere Transportkäfige mit Sichtfenstern sind gut geeignet.
  • Panischer Ara: Für ängstliche Vögel ist ein kleiner, geschlossener Transportkäfig oft besser, da dieser ihm weniger Außeneindrücke bietet.

Eine weitere Möglichkeit ist ein länglicher Hundekäfig, der sich besonders gut eignet, um zwei Aras gemeinsam zu transportieren. Das hat den Vorteil, dass ein befreundeter Vogel dem zu behandelnden Ara Halt und Beruhigung bietet.

Der richtige Umgang im Käfig

Platziere im Transportkäfig nur eine Sitzstange, die möglichst tief angebracht ist, um Stürze zu verhindern. Für panische Aras gilt: Lass so wenig wie möglich an Inventar im Käfig, um Verletzungsgefahren zu minimieren.

Fazit: Krallenpflege beim Ara

Wie du gesehen hast, ist die richtige Krallenpflege ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und des Wohlbefindens deines Aras. Zu lange oder eingewachsene Krallen können das Leben deines Vogels erheblich beeinträchtigen – von Schmerzen beim Greifen bis hin zu ernsthaften Verletzungen und Entzündungen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du die Krallen regelmäßig überprüfst und bei Bedarf rechtzeitig kürzt.

Ob du dich dafür entscheidest, die Krallen selbst zu schneiden oder lieber auf einen erfahrenen vogelkundigen Tierarzt zurückgreifst, ist mehr oder weniger egal. Es hängt vor allem von deinem Vertrauen in den Umgang mit deinem Ara und von der individuellen Beziehung zu ihm ab.

Wichtig ist nur, geduldig und vorsichtig zu sein, damit der Vogel das Krallenschneiden als möglichst stressfrei erlebt. Mit den richtigen Hilfsmitteln, ein wenig Übung und einer schrittweisen Gewöhnung kann das Krallenschneiden auch für dich zu einer Routine werden, die deinem Ara hilft, gesund und aktiv zu bleiben.

Empfehlung
Aras: Freileben, Verhalten, Pflege, Arten von Verlag Eugen Ulmer
€ 38,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 25. April 2025, 05:10 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Aras: Freileben, Verhalten, Pflege, Arten von Verlag Eugen Ulmer
€ 38,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 25. April 2025, 05:10 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern