Aras sind keine gewöhnlichen Haustiere und gehören nur selten in Privathaushalte. Sie zählen zu den beeindruckendsten und intelligentesten Vögeln, die man halten kann. Wer sich einen Ara als Haustier zulegt, übernimmt mit einem großen Vogel auch eine große Verantwortung. Mit ihren kräftigen Schnäbeln und ihrer starken Persönlichkeit erfordern sie eine gründliche Vorbereitung. Besonders bei unerfahrenen Haltern passieren schnell Fehler, wenn es um die richtige Haltung geht.
Denn Aras sind sehr anspruchsvolle Tiere, die viel Platz und Bewegung brauchen. Ein häufiger Anfängerfehler ist es, sich einen großen Käfig zu kaufen. Dabei ist die richtige Unterkunft für einen Ara extrem wichtig. Eine Haltung in einem Käfig ist für sie nicht artgerecht. Sie brauchen nämlich nicht nur Futter und Aufmerksamkeit, sondern vor allem viel Platz und die passende Ausstattung, um sich wohlzufühlen.
Ein Käfig reicht für einen Ara einfach nicht aus! Vielmehr benötigen sie große Volieren oder ganze Zimmer, in denen sie frei fliegen können. Hier erfährst du, welche Anforderungen der Lebensraum deines Aras erfüllen muss, wie du ihn richtig ausstattest und welche Tipps dir dabei helfen, deinen Vogel gesund und glücklich zu halten.
- 1. Warum ein Käfig für Aras ungeeignet ist
- 2. Wie groß muss eine Voliere für einen Ara sein?
- 3. Vogelzimmer für Aras als Alternative
- 4. Ausstattung für Voliere und Vogelzimmer
- 5. Sicherheit geht vor: Worauf du achten solltest
- 6. Freiflugmöglichkeiten für den Ara
- 7. Die richtige Pflege und Hygiene der Unterkunft
- Fazit: Der ideale Lebensraum für deinen Ara
1. Warum ein Käfig für Aras ungeeignet ist
Aras sind riesige Vögel, die in freier Wildbahn kilometerweit fliegen. In den tropischen Regenwäldern Südamerikas sind sie zu Hause und oft stundenlang unterwegs. Sie müssen schließlich Nahrung finden und ihr Revier erkunden. Ihre Bewegungsfreiheit ist also fester Bestandteil ihres Charakters.
Logischerweise ist ein normaler Vogelkäfig viel zu klein für Aras. Er würde ihren natürlichen Bewegungsdrang viel zu sehr einschränken. Nach kurzer Zeit würde der Vogel sich langweilen und Frust bekommen, was zu gesundheitlichen Problemen führt.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Besonders häufig entwickeln Vögel, die in zu kleinen Käfigen gehalten werden, Verhaltensstörungen wie Federrupfen, Schreien oder sogar Aggressivität.
Kleine Käfige für Aras sind tierschutzwidrig
Wie in vielen anderen Ländern auch, wird in Deutschland die Käfighaltung von Aras als tierschutzwidrig angesehen, wenn der Käfig nicht den Mindestanforderungen entspricht.
Stattdessen wird empfohlen, die Aras in einer großzügigen Voliere unterzubringen. Auch ein speziell eingerichtetes Vogelzimmer wäre denkbar.
Noch besser sind Freiflugmöglichkeiten in großen Hallen oder im Freien, sofern das Wetter und die Sicherheit es zulassen.
2. Wie groß muss eine Voliere für einen Ara sein?

Generell ist man sich einig, dass die Unterkunft für Aras nicht groß genug sein kann! Je größer, desto besser für den riesigen Papagei. Bei der Mindestgröße ist man sich allerdings nicht einig. Verschiedene Gruppen fordern unterschiedliche Maße.
Mindestgröße von Käfigen und Volieren für Aras
Eine Voliere sollte dem Ara so viel Platz wie möglich bieten, um zu fliegen, klettern und seine Umgebung zu erkunden. Im offiziellen Gutachten einer Sachverständigengruppe über die Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien ist von folgenden Mindestmaßen die Rede.
Bis zu einer Vogel-Gesamtlänge von 40 cm:
- Breite: 1 m
- Höhe: 1,5 m
- Tiefe: 2 m
Eine Vogel-Gesamtlänge zwischen 40 und 60 cm:
- Breite: 1 m
- Höhe: 2 m
- Tiefe: 3 m
Ab einer Vogel-Gesamtlänge von über 60 cm:
- Breite: 2 m
- Höhe: 2 m
- Tiefe: 4 m
Allerdings stammt dieses Gutachten von 1995 und wird dementsprechend nicht mehr als zeitgemäß empfunden. Es bedarf einer dringenden Überarbeitung. Die Maße sollten auf jeden Fall nach oben angepasst werden.
Der Deutsche Tierschutzbund betont, dass die empfohlenen Käfigmindestgrößen nicht ausreichend sind. Die Käfige sollten so bemessen sein, dass die Vögel nicht nur sitzen, hüpfen und klettern können, sondern auch 1 bis 2 Flugschwünge darin möglich sind. Ergänzend sollte auf jeden Fall Freiflug gewährleistet werden.
Platzbedarf für mehrere Aras
Beachte, dass sich die angegebenen Maße für Käfige oder Volieren auf die paarweise Unterbringung beziehen! Sie gelten also immer für zwei Aras. Auch wenn du deinen Ara in Einzelhaltung hältst (z.B. wegen einer ansteckenden Krankheit oder Aggressionen), dürfen die Maße nicht unterschritten werden. Außerdem muss die Grundfläche für jedes weitere gehaltene Ara-Pärchen um 50% erweitert werden.
Einzelhaltung von Aras ist die absolute Ausnahme und nur in speziellen Fällen gerechtfertigt. In der Regel werden Aras – und Papageien generell – immer in Paaren gehalten. Sie sind hochsoziale Tiere, die den Kontakt zu Artgenossen brauchen, um glücklich und gesund zu bleiben.
Allerdings solltest du beachten, dass nicht alle Vogelarten problemlos zusammenleben können. Vor allem die Haltung mit anderen, kleineren Vogelarten ist nicht empfehlenswert. Durch ihre schiere Größe und den kräftigen Schnabel wirken Aras auf kleinere Vögel einschüchternd und es kann gefährlich werden. Aras können andere Vögel schwer verletzen, indem sie ihnen Flügel brechen oder Beine abbeißen. Deshalb ist es wichtig, dass Aras nur mit geeigneten Partnern ihrer eigenen Art zusammengehalten werden.
3. Vogelzimmer für Aras als Alternative

Wenn du keinen Platz für eine große Außenvoliere hast, kann ein ganzes Vogelzimmer eine sinnvolle Alternative sein. Dabei handelt es sich um ein Zimmer, das speziell für den Ara eingerichtet wird und ihm den nötigen Freiraum bietet. So kannst du deinem Ara eine artgerechte Umgebung schaffen, ohne ihn in einem Käfig einsperren zu müssen.
Tipps für dein Ara-Vogelzimmer
- Sicherer Raum: Der Raum muss vogelsicher sein. Das bedeutet, dass Fenster und Türen gesichert sind, giftige Pflanzen oder gefährliche Gegenstände entfernt wurden und Stromkabel sowie andere Gefahrenquellen unerreichbar sind.
- Viel Platz: Der Raum sollte groß genug sein, damit der Ara frei fliegen kann. Achte darauf, dass er genügend Flugstrecken zur Verfügung hat.
- Klettermöglichkeiten: Installiere Klettergerüste, Seile und Sitzstangen, damit der Ara sich austoben kann. Auch Naturäste sind ideal, um dem Vogel ein möglichst natürliches Umfeld zu bieten.
- Schlafplatz: Biete deinem Ara einen ruhigen Schlafplatz, an dem er sich zurückziehen kann. Das kann eine große Sitzstange oder ein geschützter Bereich sein.
4. Ausstattung für Voliere und Vogelzimmer
Ob Voliere oder Vogelzimmer, die richtige Ausstattung ist entscheidend, damit sich dein Ara wohlfühlt und ausreichend beschäftigt ist.
Schutzraum als Rückzugsort
Aras brauchen unbedingt einen Rückzugsort, an dem sie sich sicher fühlen können! Das ist übrigens vorgeschrieben. Ein Schutzraum ist wichtig, damit dein Ara sich ausruhen kann.
Dieser Bereich sollte ruhig sein, um Stress zu vermeiden, und ihm die Möglichkeit geben, sich zu verstecken, wenn er möchte. Das ist besonders wichtig für das Wohlbefinden und den Stressabbau deines Vogels. Die Mindestgröße der Grundfläche des Schutzraumes ist übrigens vorgeschrieben.
Bis zu einer Vogel-Gesamtlänge von 40 cm:
- Grundfläche: 1 m²
Ab einer Vogel-Gesamtlänge von über 60 cm:
- Grundfläche: 2 m²
Sitzstangen und Kletteräste
Aras lieben es zu klettern und zu sitzen. Installiere daher verschiedene Sitzstangen in unterschiedlichen Höhen und Durchmessern. Naturäste aus ungiftigen Bäumen wie Obstbäumen, Weiden oder Haselnuss sind ideal. Sie fördern nicht nur die Fußgesundheit, sondern auch den natürlichen Bewegungsdrang des Vogels.
Außerdem tragen sie zur Abnutzung der Ara-Krallen bei. Diese wachsen nämlich ständig. Nutzen sie sich nicht auf natürliche Weise ab, musst du deinen Aras die Krallen schneiden. Alternativ kannst du dafür zum Tierarzt gehen.
Futter- und Wassernäpfe
Aras brauchen robuste Näpfe, die sich leicht reinigen lassen und nicht umfallen können. Edelstahl oder Keramik sind hierfür die beste Wahl. Stelle die Näpfe an verschiedenen Stellen im Raum auf, um den Ara zu beschäftigen.
Spielzeug und Beschäftigung
Aras sind sehr intelligente Tiere, die geistig gefordert werden wollen. Spielzeug ist daher ein Muss. Hier einige Ideen:
- Kletterseile
- Holzspielzeug zum Zerkauen
- Intelligenzspielzeug, bei dem der Ara nach Futter suchen muss
- Schaukeln
- Hängespielzeug
Wichtig ist, das Spielzeug regelmäßig zu wechseln, um Abwechslung zu schaffen und Langeweile zu verhindern.
- Fördert die geistige Stimulation und Konzentration
- Unterstützt das natürliche Spiel- und Entdeckungsverhalten
- Robustes Design für langanhaltenden Spielspaß
5. Sicherheit geht vor: Worauf du achten solltest
Die Sicherheit deines Aras steht an erster Stelle. Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit sind das Wichtigste, worauf du achten musst, wenn du Aras als Haustiere hältst. Hier sind einige Tipps, um das Umfeld deines Vogels sicher zu gestalten:
- Gitter und Voliere: Wenn du eine Außenvoliere hast, achte darauf, dass der Gitterabstand so gewählt ist, dass der Ara seinen Kopf nicht durchstecken kann. Ideal ist ein Gitterabstand von 2 bis 3 Zentimetern.
- Ungiftige Materialien: Verwende nur ungiftige Materialien für Voliere und Spielzeug. Verzinkte Käfige oder solche mit Bleibeschichtung sind tabu, da Aras gerne an den Stangen knabbern.
- Türen und Fenster sichern: Aras sind neugierige und starke Vögel. Achte darauf, dass Türen und Fenster stets sicher verschlossen sind, um ein Entkommen zu verhindern. Auch Vorhängeschlösser können hilfreich sein.
6. Freiflugmöglichkeiten für den Ara

Eine gute Voliere bietet deinem Ara nicht nur ausreichend Platz, sondern auch Strukturen zum Fliegen und Klettern. Besonders eine längliche, horizontal ausgerichtete Voliere ermöglicht es ihm, richtige Flugstrecken zurückzulegen. Trotzdem reicht auch eine große Voliere oft nicht aus – regelmäßiger Freiflug außerhalb der Voliere, sei es in einem sicheren Raum oder einer Freiflughalle, ist für Papageien unerlässlich.
Aras müssen täglich ihre Flügel ausbreiten und lange Strecken fliegen können, idealerweise mehrere Stunden am Tag. Freiflug hält den Vogel nicht nur körperlich fit, sondern beugt auch Langeweile und Frustration vor. Gleichzeitig stärkt er die Bindung zwischen dir und deinem Ara, da er dich als festen Teil seiner Umgebung wahrnimmt.
7. Die richtige Pflege und Hygiene der Unterkunft
Ein sauberer Lebensraum ist für die Gesundheit deines Aras unerlässlich. Das heißt, egal ob du einen Käfig hast, eine Voliere oder ein Vogelzimmer – die Reinigung darfst du nicht vernachlässigen!
Hier einige Tipps zur Pflege der Ara-Unterkunft:
- Tägliche Reinigung: Entferne täglich Kot und Futterreste aus der Voliere oder dem Vogelzimmer.
- Wöchentliche Reinigung: Einmal pro Woche solltest du den gesamten Bereich gründlich reinigen, einschließlich der Sitzstangen und Spielzeuge.
- Desinfektion: Verwende monatlich ein vogelsicheres Desinfektionsmittel, um Keime zu beseitigen.
Wenn du die Unterkunft nicht reinigst, können sich Keime, Schimmel und Parasiten schnell ausbreiten. Das macht deinen Ara krank. Starke Verschmutzungen führen schnell zu den häufigsten Ara-Krankheiten wie Atemproblemen, Infektionen und Hautkrankheiten. Ein schmutziger Lebensraum schadet der Gesundheit und dem Wohlbefinden deines Vogels.
Regelmäßige Reinigung ist deshalb wichtig, um Krankheiten zu verhindern und deinen Ara gesund zu halten.
Fazit: Der ideale Lebensraum für deinen Ara
Wie du gesehen hast, sind Aras sehr anspruchsvolle Haustiere, die viel Platz, Aufmerksamkeit und geistige Beschäftigung brauchen. Eine Haltung in einem kleinen Käfig ist nicht artgerecht und kann zu schweren Verhaltensstörungen führen.
Stattdessen solltest du deinem Ara eine große Voliere oder direkt ein eigenes Vogelzimmer bieten, in dem er frei fliegen und sich beschäftigen kann.
Wenn du diese Empfehlungen befolgst, schaffst du die besten Voraussetzungen für ein langes, glückliches Leben deines Vogels.