Papageien sind faszinierende Haustiere und brauchen, wie alle Vögel, besondere Pflege – auch bei ihren Krallen. Längere Krallen sind dabei nicht nur ein optisches Problem, sondern können auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Gerade in der Heimhaltung haben Papageien nicht die Möglichkeit, ihre Krallen wie in der freien Natur natürlich abzunutzen. Deshalb ist es wichtig, dass du als Halter ein Auge auf die Krallenlänge deines Vogels hast und bei Bedarf eingreifst.
Hier erfährst du alles über die richtige Pflege und das Kürzen der Krallen bei Papageien. Wir schauen uns an, wie du zu lange Krallen verhindern kannst, wie der Tierarztbesuch abläuft und wie du die Krallen im Notfall auch selbst kürzen kannst – Schritt für Schritt. Damit dein Papagei immer gesund und schmerzfrei bleibt!
- Warum muss man Papageienkrallen schneiden?
- Woran erkennst du lange Papageienkrallen?
- Natürliche Krallenpflege – Lange Krallen verhindern
- Vorbereitung zum Krallenschneiden
- Anleitung: Krallen schneiden beim Papagei
- Papageienkrallen beim Tierarzt schneiden lassen
- Fazit – Krallenpflege für ein gesundes Vogelleben
Warum muss man Papageienkrallen schneiden?

In der Wildnis nutzen Papageien ihre Krallen ständig, um zu klettern und sich an verschiedenen Oberflächen festzuhalten. Durch das natürliche Abwetzen bleibt die Krallenlänge meistens im gesunden Bereich. Doch bei Papageien, die in einem Käfig oder in der Wohnung gehalten werden, fehlt oft die nötige Abnutzung, und die Krallen werden länger und länger. Die Folgen von überlangen Krallen können schwerwiegend sein:
- Schmerzen und Fehlstellungen: Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen und führen oft zu Fehlstellungen in den Füßen. Der Papagei kann dann nicht mehr richtig greifen und hat Schwierigkeiten beim Laufen.
- Eingewachsene Krallen: Wenn die Krallen so lang werden, dass sie sich einrollen, können sie im schlimmsten Fall in die Fußsohlen bohren und Entzündungen verursachen.
- Verletzungen: Überlange Krallen erhöhen die Verletzungsgefahr, da der Vogel an Gegenständen hängen bleibt und sich dabei die Krallen ausreißen kann.
Woran erkennst du lange Papageienkrallen?
Papageien brauchen ihre Krallen. Deshalb solltest du sie nicht kürzen, wenn sie es gar nicht benötigen. Zu lange Krallen bei Papageien lassen sich an einigen Merkmalen leicht erkennen. Die häufigsten Anzeichen für überlange Krallen sind:
- Probleme beim Greifen und Laufen: Wenn dein Papagei Schwierigkeiten hat, Äste oder Sitzstangen zu greifen oder unsicher läuft, können lange Krallen die Ursache sein.
- Eingedrehte oder korkenzieherartige Krallen: Sehr lange Krallen neigen dazu, sich einzurollen. Wenn du bemerkst, dass sich die Krallen deines Vogels in Richtung der Fußsohle krümmen, ist es höchste Zeit für eine Kürzung.
- Eingewachsene Krallen und Entzündungen: Im Extremfall können die Krallen so lang werden, dass sie in die Fußsohle einwachsen und Entzündungen verursachen.
Wichtig ist, regelmäßig auf diese Anzeichen zu achten, um das Problem frühzeitig zu erkennen.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Natürliche Krallenpflege – Lange Krallen verhindern

Die einfachste Möglichkeit, die Krallen deines Papageis gesund zu halten, ist eine Umgebung, die natürliche Abnutzung fördert. Es kommt also auf die optimale Papageienhaltung an. Sitzstangen spielen dabei wohl die größte Rolle. Um die perfekten Sitzstangen für deinen Papagei zu wählen, solltest du auf folgende Dinge achten:
- Material: Verwende natürliche, raue Äste, wie Kirschholz, Traubenholz oder andere Obstbaumäste. Diese Materialien sind nicht nur robust, sondern bieten auch eine raue Oberfläche, an der sich die Krallen gut abnutzen.
- Dicke der Äste: Wähle für große Papageien wie Aras extra dicke Äste und für kleinere Arten wie Wellensittiche etwas dünnere Varianten. Die Größe des Astes sollte so sein, dass der Vogel ihn mit seinen Zehen nicht komplett umschließen kann – so kommen die Krallenspitzen mit dem Holz in Kontakt und nutzen sich ab.
- Verschiedene Oberflächen: Unterschiedliche Oberflächenstrukturen fördern die Krallenabnutzung noch mehr. Kombiniere glatte und raue Äste, damit sich die Krallen optimal abnutzen.

Durch eine artgerechte Einrichtung kannst du das Krallenproblem in vielen Fällen komplett vermeiden.
Vorbereitung zum Krallenschneiden
Selbst mit optimalen Sitzstangen kann es vorkommen, dass die Krallen deines Papageis zu lang werden, besonders bei älteren oder weniger aktiven Vögeln. In diesen Fällen bleibt nur noch das manuelle Kürzen der Krallen. Doch keine Sorge – mit ein wenig Übung ist das gar nicht so schwierig. Beachte folgende Tipps zur Vorbereitung:
- Ruhige Umgebung schaffen: Papageien sind sehr sensible Tiere, und das Krallenschneiden kann Stress verursachen. Schaffe deshalb eine ruhige Umgebung, damit dein Papagei entspannt bleibt.
- Einen Helfer organisieren: Gerade beim ersten Mal ist es hilfreich, eine zweite Person zur Unterstützung dabei zu haben. Sie kann den Vogel halten, während du dich auf das Schneiden konzentrierst.
- Das richtige Werkzeug bereitlegen: Verwende unbedingt spezielle Krallenscheren oder -feilen für Vögel! Haushalts- oder Nagelscheren sind ungeeignet, da sie zu groß und unhandlich sind und die Krallen splittern können.
- Präzise Krallenschere für sicheres Trimmen
- Ergonomisches Design für komfortable Handhabung
- Ideal für die Krallenpflege zuhause
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
Anleitung: Krallen schneiden beim Papagei
Nachdem du alles vorbereitet hast, kommt es jetzt zum Krallenschneiden. Folge einfach folgender Anleitung, um sicher und stressfrei vorzugehen.
1. Die richtige Position finden

Die richtige Position des Vogels ist enorm wichtig, damit er sich nicht verletzt – oder er dich verletzt. Dabei gibt es vor allem drei Methoden, die gerne angewendet werden. Beachte, dass du immer eine zweite Person dazuholen kannst, wenn du es nicht alleine schaffst.
- Auf der Stange sitzend: Die entspannteste Methode ist, die Krallen zu schneiden, während der Vogel auf seiner Stange sitzt.
- Beim Fressen schneiden: Stelle einen Napf mit seinem Lieblingsfutter vor ihn und schneide die Krallen, während er abgelenkt frisst.
- Im Tuch gehalten: Falls der Vogel sehr unruhig ist, kannst du ihn vorsichtig in ein Handtuch wickeln und eine Kralle nach der anderen herausholen.
2. Ein Schnitt nach dem anderen

Jetzt kommt es zum eigentlichen Schnitt. Dieser ist gar nicht so schwer. Achte beim Schneiden nur darauf, nicht ins Leben zu schneiden. So nennt man den inneren Teil der Kralle, der aus Nerven und Blutgefäßen besteht. Wenn du versehentlich hineinschneidest, kann das für den Vogel schmerzhaft sein und stark bluten.
- Schneide nur die Spitzen: Beginne damit, nur die äußerste Spitze der Kralle abzuschneiden. Wenn die Krallen hell sind, kannst du das „Leben“ oft als rosa bis rötliche Linie im Inneren der Kralle erkennen. Halte immer einen Sicherheitsabstand und schneide lieber weniger ab – du kannst später immer noch nachkürzen.
- Arbeite ruhig und behutsam: Gehe langsam vor, um dem Vogel so wenig Stress wie möglich zu bereiten. Lobe deinen Papagei zwischendurch und bleib ruhig, damit er sich nicht aufregt.
Wenn dein Papagei dunkle Krallen hat, erkennst du meistens nicht das Leben. Hier kann eine helle LED-Taschenlampe helfen, die du hinter die Kralle hältst. Oft erkennt man dann auch das Leben durchschimmern.
3. Was tun, wenn die Kralle blutet?
Falls du doch zu weit schneidest und die Kralle anfängt zu bluten, bewahre erstmal Ruhe. Es sieht oft schlimmer aus, als es eigentlich ist. Desinfiziere die Stelle als erstes. Dazu kannst du Betaisodona-Lösung nehmen. Die Blutung sollte innerhalb weniger Minuten stoppen. Falls nicht, verwende noch einen Blutungsstiller für Tiere.
- Wirkt antiseptisch und fördert die Heilung bei Hautverletzungen
- Hilft bei der Behandlung von Wunden, Schnitt- und Schürfwunden
- Verhindert Infektionen und unterstützt die Regeneration der Haut
Außerdem wichtig: Beruhige deinen Papagei mit deiner ruhigen Ausstrahlung und gib ihm Leckerchen, um ihn aufzumuntern. So fühlt er sich schnell wieder wohl und fröhlich.
In nächster Zeit solltest du die verwundete Kralle noch ein wenig im Auge behalten, um sicherzugehen, dass keine Entzündung entsteht.
4. Nach dem Schneiden: Pflege und Belohnung
Nach dem Krallenschneiden braucht dein Papagei vor allem eines: Ruhe und vielleicht eine kleine Belohnung für seine Geduld! Setze ihn wieder in seine vertraute Umgebung und biete ihm etwas Leckeres an. Das schafft eine positive Assoziation mit dem Krallenschneiden und hilft ihm, das nächste Mal entspannter zu sein.
Gib deinem Papagei seine Lieblingsleckereien oder beschäftige ihn mit einem kleinen Spielzeug, damit er sich auf etwas Schönes konzentrieren kann. Auf diese Weise kann er die Erfahrung positiv in Erinnerung behalten.
Papageienkrallen beim Tierarzt schneiden lassen
Wenn du dir unsicher bist, ob du die Krallen deines Papageis selbst schneiden kannst oder wenn sie bereits zu lang und problematisch geworden sind, ist der Gang zum Tierarzt eine gute Wahl. Ein vogelkundiger Tierarzt kann die Krallen deines Vogels sicher kürzen und auch Verletzungen behandeln.
Der Preis für das Krallenschneiden beim Tierarzt liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Euro – festgelegt in der Gebührenordnung für Tierärzte. Es lohnt sich, vorher anzurufen und sich nach den genauen Kosten zu erkundigen. Aber nicht jeder Tierarzt kennt sich mit Vögeln aus. Auf Plattformen wie Vogelbund.de solltest du vorher einen erfahrenen Vogelspezialisten in deiner Nähe finden.
Vorbereitung für den Transport zum Tierarzt
Der Tierarzt kann aber nicht alles für dich übernehmen. Vor allem den Transport zum Tierarzt kann dir keiner abnehmen – das kann eine stressige Erfahrung für den Papagei sein. Daher ist es wichtig, die richtige Transportbox zu wählen und den Vogel gut vorzubereiten:
- Spezielle Transportbox für Vögel: Am besten eignen sich Vogel-Transportkäfige. Alternativ kannst du auch eine stabile Kleintiertransportbox nutzen. Achte darauf, dass die Box ausreichend Belüftung hat.
- Die richtige Käfiggröße wählen: Wenn dein Papagei eher ruhig ist, kannst du ihm einen größeren Transportkäfig geben. Bei ängstlichen oder leicht panischen Vögeln ist eine kleinere Box besser, da sie weniger Platz zum Flattern bietet.
- Sitzstangen und Vertrautes mitnehmen: Bei ruhigen Vögeln kannst du eine Sitzstange und vertraute Futternäpfe oder Spielzeuge in die Transportbox legen. Das beruhigt den Vogel und sorgt für weniger Stress.
- Sicherer und komfortabler Transport für Katzen
- Robuste und leicht zu reinigende Materialien
- Praktischer Tragegriff und gute Belüftung
Fazit – Krallenpflege für ein gesundes Vogelleben
Die Krallenpflege deines Papageis ist ein wichtiger Teil der Vogelhaltung, der zu seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden beiträgt. Mit den richtigen Sitzmöglichkeiten und regelmäßigem Beobachten kannst du oft verhindern, dass die Krallen zu lang werden. Wenn das Kürzen doch notwendig ist, hilft dir die hier beschriebene Methode, deinen Vogel sicher und stressfrei zu pflegen.
Je besser du mit den Pflegegewohnheiten deines Vogels vertraut bist, desto leichter wird das Krallenschneiden. Es ist ein Lernprozess, sowohl für dich als Halter als auch für deinen gefiederten Freund. Mit Geduld, ein wenig Übung und einer liebevollen Herangehensweise wird die Krallenpflege bald zur Routine und ist keine Herausforderung mehr.