Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Krallen schneiden bei der Maus: Anleitung & wichtige Tipps

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das Kürzen der Krallen bei Mäusen ist für viele Halter eine knifflige Aufgabe. Es erfordert Wissen, Geschick und etwas Geduld, um die winzigen Krallen zu pflegen, ohne dem Tier weh zu tun. Gerade wenn Mäuse krank oder weniger aktiv sind, können ihre Krallen schnell übermäßig lang werden.

Hier erfährst du deshalb Schritt für Schritt, wie du das Kürzen richtig angehst und wie du das Gehege der Mäuse anpassen kannst, damit sie sich die Krallen so gut wie möglich selbst abnutzen. So minimierst du das Risiko für Verletzungen und Entzündungen. Außerdem erfährst du, wann ein Besuch beim Tierarzt ratsam ist und wie du den Transport stressfrei gestalten kannst.

Warum es wichtig ist, Mäusekrallen zu kürzen

Mäuse leben von Natur aus in einer Umgebung, die viele raue Untergründe bietet. Beim Klettern, Graben und Rennen wetzen sich ihre Krallen ganz natürlich ab. Wenn du die Maus als Haustier hältst, kann es jedoch vorkommen, dass ihre Krallen nicht ausreichend abgenutzt werden.

Das kann dann gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Hier sind einige typische Probleme und Gründe, warum das Kürzen der Krallen wichtig ist:

Verletzungen durch Kratzen

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Mäuse können sich durch zu lange Krallen selbst verletzen, etwa bei Hautirritationen am Nacken. Wenn die Krallen zu scharf sind, können sie sich offene Stellen und sogar tiefe Wunden zufügen. Wenn sich diese Wunden dann noch infizieren, kann es gefährlich für die Maus werden.

Fehlender Abrieb bei kranken oder verletzten Mäusen

Wenn Mäuse sich aufgrund von Krankheit oder Verletzungen weniger bewegen, können sich ihre Krallen nicht mehr von selbst abnutzen. Auch ältere Tiere sind körperlich nicht mehr so aktiv wie junge Tiere. Der Mensch muss in diesen Fällen unterstützen.

Korkenzieherförmige Krallen

Ohne Abrieb neigen Krallen dazu, sich zu verbiegen und wie ein Korkenzieher einzuwachsen. Das kann dazu führen, dass sich die Krallen in die Fußballen bohren, was zu schmerzhaften Entzündungen führen kann.

Woran erkennt man zu lange Mäusekrallen?

Nahaufnahme von Mäusekrallen einer Maus in einer Menschenhand gehalten.
Zu lange Krallen können für Mäuse schmerzhaft sein und Verletzungen verursachen.

Musst du überhaupt die Krallen schneiden oder sind sie gar nicht zu lang? Bei Nagetieren, deren Krallen von Natur aus relativ lang sind, ist dies gar nicht so einfach zu beantworten – zumindest als Anfänger. Zu lange Mäusekrallen sind in Wirklichkeit aber leicht zu erkennen, wenn du ein paar typische Anzeichen beachtest:

  1. Geändertes Bewegungsmuster: Deine Maus humpelt oder bewegt sich anders als gewöhnlich, weil lange Krallen das Laufen erschweren.
  2. Gekrümmte Krallen: Wenn die Krallen anfangen, sich nach innen zu biegen oder eine korkenzieherartige Form annehmen, ist das ein sicheres Zeichen, dass sie zu lang sind.
  3. Verletzungen an der Haut: Zu lange Krallen können dazu führen, dass sich die Maus beim Kratzen oder Putzen verletzt. Rötungen oder kleine Wunden sind oft Hinweise darauf.
  4. Probleme beim Klettern: Deine Maus hat Schwierigkeiten, zu klettern oder sich festzuhalten, was auf ein Überwachsen der Krallen hindeutet.

Eine regelmäßige Kontrolle der Krallen hilft, das Wachstum im Blick zu behalten und Probleme rechtzeitig zu vermeiden.

Vorsorge: Krallenprobleme bei Mäusen vermeiden

Es ist nicht immer notwendig, die Krallen deiner Maus zu kürzen. Mit der richtigen Gestaltung des Mäusekäfigs und des Geheges kannst du das Krallenwachstum oft auf natürliche Weise regulieren. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen können.

Unterschiedliche Untergründe im Gehege

Ein Gehege, das verschiedene Untergründe bietet, hilft der Maus, ihre Krallen abzunutzen. Besonders gut eignen sich flache Steine wie Schieferplatten, die unter das Einstreu gelegt werden können. Bei jedem Schritt über den Stein wetzen sich die Krallen ein wenig ab. Beliebte Stellen sind entlang ihrer Laufrouten, unter Futter- und Wassernäpfen oder an Eingängen zu Verstecken.

Buddelkisten für Nagetiere

Buddelkisten sind bei Nagern sehr beliebt. Sie bieten nicht nur Abwechslung, sondern sorgen durch das Graben im Sand auch für eine natürliche Abnutzung der Krallen. Buddelkisten können mit Sand oder Erde gefüllt werden – so hat die Maus Spaß und pflegt ihre Krallen.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Elemente aus Ton oder Terracotta

Gegenstände aus Ton oder Terracotta sind ebenfalls hilfreich. Diese Materialien sind leicht rau und sorgen beim Überqueren für einen kleinen Krallenabrieb. Tonröhren oder Terracotta-Höhlen sind perfekte Ergänzungen für das Gehege und bieten gleichzeitig Versteckmöglichkeiten.

Bewegung und Abwechslung im Gehege fördern

Ein agiles Tier nutzt seine Krallen natürlicherweise stärker ab. Biete deiner Maus daher regelmäßig Auslauf und wechsle die Elemente im Gehege gelegentlich aus, damit es für sie immer interessant bleibt. So bleibt deine Maus aktiv, was für eine gesunde Abnutzung der Krallen sorgt.

Das richtige Werkzeug: Krallenschere oder Feile?

Mäusekrallen sind so winzig, dass eine normale Schere viel zu groß und ungenau wäre. Verwende am besten spezielle Krallenscheren für Kleintiere oder Nagelschneider für Mäuse. Diese sind scharf und präzise, sodass die Krallen beim Schneiden nicht splittern.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Anleitung: Mäusekrallen selber schneiden

Maus wird auf dem Schoß gehalten, während die Pfote sanft für das Krallenschneiden vorbereitet wird.
In der richtigen Position und mit Ablenkung wird das Schneiden von Mäusekrallen zum Kinderspiel.

Das Kürzen der Krallen einer Maus kann eine heikle Angelegenheit sein, da die Krallen sehr dünn und empfindlich sind. Mit der richtigen Technik und ruhigen Händen kannst du es jedoch problemlos selbst durchführen.

Kommen wir nun zur Anleitung, wie du Mäusekrallen selber schneiden kannst.

1. Die richtige Länge

Schneide nur die Spitze der Kralle ab und vermeide das „Leben“ der Kralle, also den Bereich mit Blutgefäßen und Nerven. Bei hellen Krallen siehst du das Leben als rosa Schimmer. Dunkle Krallen kannst du mit einer kleinen LED-Taschenlampe von hinten durchleuchten. Dann siehst du es auch durchschimmern.

2. Geeignete Position wählen

Zentrifugenröhrchen liegt auf einem Küchentisch aus Stein.
Ein einfaches Zentrifugenröhrchen kann beim Schneiden der Krallen von Mäusen hilfreich sein – mit ein paar kleinen Modifikationen.

Wähle eine geeignete Position, in der sich deine Maus sicher fühlt und nicht entwischen kann. Zu empfehlen ist eine der folgenden Positionen:

  1. Auf dem Schoß halten: Setze dich hin, nimm die Maus vorsichtig in die Hand und halte sie sicher auf deinem Schoß.
  2. Auf einer glatten Oberfläche fixieren: Setze die Maus auf eine glatte Unterlage, z.B. einen Glastisch, und lege deine Hand vorsichtig über das Tier.
  3. Zentrifugenröhrchen nutzen: Für eine professionelle Fixierung kannst du die Maus in ein Zentrifugenröhrchen setzen, das du an die Größe der Maus anpasst.

Ein bearbeitetes Zentrifugenröhrchen als Hilfe beim Krallenschneiden zu benutzen ist übrigens relativ professionell und schadet dem Tier am wenigsten. Es kann weder wegrennen noch sich selbst oder dich verletzen, da es in der Röhre fixiert ist. Die Maus muss dafür kopfüber in das Röhrchen gesteckt werden. Dann nimmst du einen hinteren Schenkel und drückst ihn leicht gegen die Auskerbung der Röhre. Nun kannst du in Ruhe die Krallen schneiden.

So eine Röhre ist nicht teuer. Achte beim Kauf aber auf die Maße. Es sollte am besten ein 50ml Zentrifugenröhrchen sein! Dann benutzt du einen Dremel oder ein ähnliches Werkzeug und schneidest vier Aussparungen am offenen Ende und ein kleines Loch am spitzen Ende. Ein hilfreiches Video zum Krallenschneiden bei Mäusen auf YouTube hilft dir zu verstehen, wie genau die Aussparungen aussehen müssen.

Die vier Aussparungen sollten zirka 15mm breit und 15mm hoch sein. Das Loch in der Spitze sollte einen Durchmesser von 5mm haben und die Röhre an sich hat eine Länge von 80mm. Achte unbedingt darauf, dass keine scharfen Kanten übrig bleiben, an denen sich die Maus verletzen könnte!

3. Der Schnittwinkel

Korrekter Schnitt beim Mäuse-Krallen schneiden.
Der Aufbau einer Mäuse-Kralle: Deutlich erkennbar ist das Blutgefäß sowie die richtige Position für den Schnitt. Achte darauf, das Blutgefäß nicht zu verletzen.

Der Schnitt sollte parallel zum Boden angesetzt werden, damit die Kralle flach bleibt und die Maus keine Schwierigkeiten beim Laufen bekommt.

4. Ruhig und zügig schneiden

Setze die Schere an und schneide zügig, damit die Maus nicht plötzlich die Pfote wegzieht und sich dabei verletzt.

5. Was tun, wenn die Kralle blutet?

Falls es doch passiert, dass die Kralle zu weit geschnitten wurde und blutet, bewahre erstmal Ruhe. Desinfiziere die Wunde vorsichtig mit einer geeigneten Lösung und achte darauf, dass das Gehege sauber bleibt, um Infektionen zu vermeiden. Am besten benutzt du dafür Betaisodona. Ein zusätzliches Sprühpflaster für Tiere kann ebenfalls hilfreich sein.

Alternative: Mäusekrallen schneiden beim Tierarzt

Manchmal führt kein Weg daran vorbei: Wenn sich die Krallen trotz optimaler Gehegegestaltung nicht abnutzen oder eine Verletzung oder Entzündung entstanden ist, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Besonders wenn du unsicher bist, wie du die Krallen selbst schneiden kannst, ist professionelle Hilfe ratsam.

Die Kosten für das Krallenschneiden beim Tierarzt liegen laut der Gebührenordnung für Tierärzte in der Regel zwischen 10 und 20 Euro. Frage jedoch vorher telefonisch nach, ob der Tierarzt Erfahrung mit Mäusen hat und diese behandelt.

Stressfreier Transport zum Tierarzt

Da der Transport zum Tierarzt für Mäuse sehr stressig sein kann, musst du einige Dinge beachten. Mit der richtigen Transportbox und ein paar einfachen Vorkehrungen kannst du den Stress jedoch minimieren.

  • Geeignete Transportbox verwenden: Nutze eine stabile Box, die speziell für Kleintiere ausgelegt ist. Eine Kartonschachtel ist nicht sicher genug.
  • Für Dunkelheit sorgen: Wenn es im Inneren der Box dunkel ist, beruhigt das die Maus.
  • Luftlöcher beachten: Die Box sollte gut belüftet, aber sicher verschlossen sein, damit die Maus nicht entkommen kann.
  • Mit Einstreu und Heu polstern: Eine gepolsterte Box bietet Sicherheit und Geborgenheit. Zusätzlich kannst du ein wenig Kolbenhirse und Gurke zur Ernährung und Flüssigkeitszufuhr hineinlegen.

Wenn das Wetter warm ist, musst du aufpassen, dass deiner Maus nicht zu heiß wird. Am besten legst du ein feuchtes Handtuch über die Box oder benutzt ein kleines Tonhäuschen, um die Temperatur zu regulieren.

Fazit: Geduld und Vorbereitung sind entscheidend

Maus sitzt ruhig auf einem Handtuch, als Vorbereitung zum Krallenschneiden.
Geduld und richtige Vorbereitung helfen, häufige Fehler beim Krallenschneiden zu vermeiden.

Das Kürzen der Mäusekrallen ist keine alltägliche Aufgabe, aber manchmal notwendig, um das Wohlbefinden deiner Maus sicherzustellen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem gut strukturierten Gehege und einer stressfreien Umgebung lassen sich Krallenprobleme vorbeugen. Wenn das Kürzen der Krallen doch nötig wird, hilft eine ruhige Hand und die richtige Technik, um Verletzungen zu vermeiden.

Besonders einfach wird es, wenn du dir ein Zentrifugenröhrchen nach der Anleitung zurecht schneidest. So kann die Maus sich nicht verletzen und du sie auch nicht. Aber auch andere Positionen beim Schneiden sind möglich – je nachdem, was deiner Maus am meisten gefällt.

Wenn du unsicher bist, kannst du dich immer an einen Tierarzt wenden. Auch in heiklen Situationen wie bei Verletzungen oder Entzündungen ist ein Profi die richtige Wahl, um das Wohl deines Tieres sicherzustellen.

Empfehlung
Mäuse: Wohlfühl-Basics für spielfreudige Mitbewohner (GU Kleintiere) von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
€ 9,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 28. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Mäuse: Wohlfühl-Basics für spielfreudige Mitbewohner (GU Kleintiere) von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
€ 9,99
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 28. April 2025, 05:50 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern