Mäuse sind für viele Menschen nicht die beliebtesten Haustiere. Sie sind klein, flink und können sich schnell vermehren. Wenn eine Maus plötzlich zu viele Nachkommen hat oder das Haustier nicht mehr gewünscht ist, stellen sich viele Halter die Frage, was sie mit den Tieren machen sollen. Darf man die Mäuse einfach aussetzen? Vielleicht hast du schon einmal von jemandem gehört, der seine Mäuse einfach im Wald oder in der Nähe eines Tierheims ausgesetzt hat, in der Hoffnung, sie würden dort überleben. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Hier wirst du erfahren, warum das Aussetzen von Mäusen sowohl für die Tiere als auch für die Umwelt problematisch ist.
- Wieso setzen manche Halter Mäuse aus
- Warum das Aussetzen von Mäusen keine Lösung ist
- 1. Was sagt das Tierschutzgesetz zum Thema Aussetzen?
- 2. Warum können Mäuse in der Natur nicht überleben?
- 3. Mäuse im Karton vor das Tierheim setzen – ist das besser?
- 4. Was kannst du statt Aussetzen tun?
- 5. Aussetzen von wilden Mäusen
- Fazit – Mäuse aussetzen ist keine Lösung
Wieso setzen manche Halter Mäuse aus
Es gibt verschiedene Gründe, warum manche Menschen sich dazu entscheiden, ihre Mäuse auszusetzen. Oftmals steckt dahinter Unwissenheit oder Überforderung. Vor allem unerfahrene Halter oder Eltern, die ihrem Kind eine Maus kaufen, unterschätzen häufig den Pflegeaufwand oder merken, dass die Verantwortung für die Tiere langfristig zu groß wird. Wenn die Tiere dann plötzlich zu viele werden oder die Haltung zu aufwändig erscheint, fällt es manchen Haltern schwer, eine andere Lösung zu finden.
Manchmal spielen auch emotionale Gründe eine Rolle – etwa wenn die Tiere aufgrund von Veränderungen im Leben des Halters (Umzug, Zeitmangel, Allergien) nicht mehr gewünscht sind und der Halter die Verantwortung nicht mehr tragen kann. In diesen Fällen wird das Aussetzen oft als schnelle Lösung angesehen, obwohl es in Wirklichkeit nur dazu führt, dass die Tiere leiden.
Ein weiterer Grund ist die mangelnde Aufklärung. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie gefährlich es für die Tiere ist, in der Wildnis zu überleben. Auch die rechtlichen Konsequenzen des Aussetzens sind nicht immer bekannt.
Überforderung als Mäusehalter – Was tun?
Wenn du dich mit der artgerechten Haltung deiner Mäuse überfordert fühlst, gibt es bessere Lösungen als das Aussetzen. So kannst du sicherstellen, dass deine Mäuse gut versorgt werden, ohne sie in Gefahr zu bringen:
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
- Tierarzt oder Tierschutzorganisationen fragen: Sie können dir helfen, die Tiere abzugeben oder sie in Notfällen aufzunehmen.
- Freunde und Bekannte fragen: Vielleicht kennt jemand einen neuen Besitzer oder ein passendes Zuhause.
- Tierheime kontaktieren: Sie nehmen Tiere auf und kümmern sich darum, dass sie in gute Hände kommen.
Warum das Aussetzen von Mäusen keine Lösung ist

Das Aussetzen von Mäusen ist niemals eine gute Lösung. Auch wenn es auf den ersten Blick wie eine einfache Möglichkeit aussieht, sich von einem nicht mehr gewünschten Haustier zu trennen, ist es aus vielen Gründen problematisch. Bunte und weiße Mäuse sowie exotische Arten sind Tiere, die in der Natur nicht überleben können. Sie wurden über viele Generationen hinweg domestiziert und sind nicht darauf vorbereitet, in der Wildnis zu leben.
Ein weiteres großes Problem ist, dass das Aussetzen von Haustieren nicht nur für die Tiere selbst gefährlich ist, sondern auch gegen das Tierschutzgesetz verstößt.
1. Was sagt das Tierschutzgesetz zum Thema Aussetzen?
Das Tierschutzgesetz ist in Deutschland sehr klar und streng, wenn es um den Umgang mit Tieren geht. In §3 des Tierschutzgesetzes steht eindeutig:
„Es ist verboten, ein im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier auszusetzen oder es zurückzulassen, um sich seiner zu entledigen oder sich der Halter- oder Betreuerpflicht zu entziehen.“
Das bedeutet, dass es illegal ist, ein Haustier einfach auszusetzen, egal ob es sich um eine Maus, einen Hund oder ein anderes Tier handelt. Du bist als Halter verpflichtet, für dein Tier zu sorgen und es in gute Hände zu übergeben, wenn du es nicht mehr behalten kannst. Das Aussetzen von Tieren kann rechtliche Konsequenzen haben, die bis zu einer Strafanzeige führen können.
Es spielt keine Rolle, ob du die Maus einfach in einem Wald aussetzt oder sie in einem Karton vor einem Tierheim abstellst – beides ist illegal und verstößt gegen das Tierschutzgesetz. Stattdessen solltest du dich darum bemühen, eine geeignete Lösung zu finden, die dem Tier zugutekommt und deinen rechtlichen Pflichten entspricht.
2. Warum können Mäuse in der Natur nicht überleben?
Viele verstehen nicht, wieso Mäuse nicht in der Natur überleben können. Mäuse, die als Haustiere gehalten werden, sind völlig auf den Menschen angewiesen. Sie haben sich über viele Generationen hinweg an das Leben in menschlicher Obhut angepasst. Das bedeutet, dass sie nicht mehr in der Lage sind, in der Natur zu überleben. Besonders bei bunten oder weißen Mäusen ist das Überleben in freier Wildbahn nahezu unmöglich, wodurch ihre Überlebenschancen extrem gering sind.
Unzureichende Anpassung an die Natur
Mäuse, die als Haustiere gehalten werden, sind nicht an die harten Bedingungen der Wildnis gewöhnt. In freier Wildbahn sind sie gezwungen, sich selbst Nahrung zu suchen, sich vor Fressfeinden zu schützen und sich an extreme Wetterbedingungen anzupassen. Haustiere jedoch bekommen ihre Nahrung regelmäßig, leben in einer sicheren Umgebung und sind vor Kälte und Regen geschützt.
Besonders Farbmäuse sind sehr empfindlich gegenüber Kälte und können bei niedrigen Temperaturen schnell erfrieren. Auch die Nahrungssuche stellt ein großes Problem dar. In freier Wildbahn müssen Mäuse aktiv nach Nahrung suchen, was sie nicht mehr gelernt haben, da sie in der Regel einfach in ihrem Käfig Futter bekommen.
Fehlen von natürlichen Überlebensinstinkten
Ein weiteres Problem für ausgesetzte Mäuse ist, dass sie nicht die natürlichen Überlebensinstinkte von wilden Mäusen besitzen. In der Wildnis haben sie oft keine Ahnung, wie sie sich vor Raubtieren oder anderen Gefahren schützen können.
Die bunte Fellfärbung von vielen Haustiermäusen ist ein weiteres Problem. Raubtiere wie Greifvögel oder andere Säugetiere nehmen die Maus schnell wahr und machen sie zu ihrer Beute. Das Leben in der Natur bedeutet für diese Tiere also einen schnellen Tod.
3. Mäuse im Karton vor das Tierheim setzen – ist das besser?

Ein weiteres Problem, das immer wieder vorkommt, ist das Aussetzen von Mäusen vor einem Tierheim. Manche Halter denken, sie könnten das Tier einfach in einem Karton vor die Tür eines Tierheims stellen. Doch auch diese Vorgehensweise ist problematisch und kann für die Tiere fatal enden.
Hohe Sterblichkeitsrate
Leider ist es häufig so, dass Tiere, die vor einem Tierheim ausgesetzt werden, schnell verenden. Besonders bei extremen Wetterbedingungen wie Hitze im Sommer oder Kälte im Winter gehen viele Tiere schneller zugrunde, als man denkt. Tierheime sind oft nicht in der Lage, sofort auf diese Tiere zu reagieren, besonders wenn sie erst Stunden oder sogar Tage später gefunden werden.
Darüber hinaus sind viele Tierheime überfüllt, und es ist nicht garantiert, dass alle Tiere sofort aufgenommen werden können. In vielen Fällen werden die Tiere nicht rechtzeitig behandelt, was zu einer hohen Sterblichkeitsrate führt.
Das Aussetzen bleibt illegal
Es ist auch wichtig zu betonen, dass das Abstellen eines Tieres vor einem Tierheim nach wie vor illegal ist. Es fällt immer noch unter das Aussetzen von Tieren gemäß §3 des Tierschutzgesetzes und wird entsprechend bestraft. Daher ist es immer besser, wenn du deine Maus persönlich in einem Tierheim oder einer Notstation abgibst, anstatt sie einfach auszusetzen.
4. Was kannst du statt Aussetzen tun?
Statt deine Maus auszusetzen, gibt es viele bessere und verantwortungsvollere Möglichkeiten, mit der Situation umzugehen. Hier sind einige Optionen:
1. Abgabe an ein Tierheim oder eine Notstation
Die einfachste und sicherste Lösung ist es, deine Maus in einem Tierheim oder einer speziellen Tierschutzstation abzugeben. Diese Einrichtungen nehmen Tiere auf und sorgen dafür, dass sie in ein neues Zuhause vermittelt werden. Viele Tierheime haben speziell für Nagetiere eingerichtete Abteilungen, in denen die Tiere gut versorgt werden.
2. Vermittlung an einen neuen Besitzer
Wenn du jemanden kennst, der ebenfalls Interesse an einer Maus hat, kannst du versuchen, das Tier an ihn abzugeben. Es gibt auch zahlreiche Gruppen in sozialen Netzwerken oder Online-Plattformen, auf denen Tierhalter Tiere zur Vermittlung anbieten.
3. Fachgerechte Beratung und Unterstützung
Wenn du dich unsicher fühlst, was du mit deiner Maus tun sollst, kannst du dich an einen Tierarzt oder eine Tierschutzorganisation wenden. Diese können dir Ratschläge geben und dir helfen, eine geeignete Lösung zu finden.
5. Aussetzen von wilden Mäusen
Manchmal kommt es vor, dass wilde Mäuse, die sich in deinem Haus oder Garten einquartiert haben, mit einer Lebendfalle eingefangen werden. In solchen Fällen fragen sich viele Menschen, ob es in Ordnung ist, die Maus einfach draußen auszusetzen. Schließlich kann sie dann einfach wieder in die Natur zurückkehren.
Zuerst ist es toll, dass du eine Lebendfalle benutzt hast. Viele Menschen benutzen immer noch herkömmliche Fallen, die die Mäuse schlichtweg töten oder verstümmeln. Indem du eine Lebendfalle verwendest, zeigst du Rücksicht und Respekt gegenüber diesen kleinen Tieren.
Eine wilde Maus ist natürlich nicht zu vergleichen mit einer Maus, die als Haustier gehalten wurde. Eine wilde Maus kommt draußen zurecht und sollte auch dahin zurückgebracht werden – die meisten denken dann sofort an den Wald.
Statt die Maus aber direkt im Wald auszusetzen, könntest du sie an einem weniger abgelegenen Ort freizulassen. Am besten ist dieser noch in ihrer gewohnten Umgebung, aber weiter von deinem Zuhause entfernt. Ein parkähnliches Gebiet oder ein abgelegener Garten können gute Lösungen sein, die der Maus mehr Chancen auf ein gutes Überleben bieten.
Fazit – Mäuse aussetzen ist keine Lösung
Das Aussetzen von Mäusen ist keine verantwortungsvolle oder humane Option. Es verstößt gegen das Tierschutzgesetz und bringt die Tiere in Gefahr. Als Tierhalter bist du dafür verantwortlich, für das Wohl deiner Tiere zu sorgen, auch wenn du sie nicht mehr behalten kannst. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du deine Maus an ein neues Zuhause übergeben oder sie in einer Tierschutzstation gut versorgen lassen kannst. Denke daran, dass jedes Tier – auch eine kleine Maus – ein Recht auf ein gutes Leben hat.