Kaninchen sind beliebte Haustiere und können viel Freude bereiten. Damit sich die kleinen Hüpfer aber wohlfühlen und gesund bleiben, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen nötig. Eine davon ist das Krallenschneiden.
Gerade Kaninchen, die oft im Käfig gehalten werden, nutzen ihre Krallen nicht ausreichend ab. Wenn die Krallen dann zu lang werden, führt das oft zu Schmerzen und Verletzungen. Wie du das Krallenschneiden bei deinem Kaninchen stressfrei und richtig durchführst, wirst du hier Schritt für Schritt erfahren.
- Warum ist das Krallenschneiden beim Kaninchen wichtig?
- Wie oft sollte man die Krallen von Kaninchen schneiden?
- Woran erkennt man zu lange Kaninchenkrallen?
- So vermeidest du zu lange Kaninchenkrallen
- Die richtige Vorbereitung für das Krallenschneiden
- Anleitung: Kaninchenkrallen selber schneiden
- Alternative: Kaninchenkrallen schneiden beim Tierarzt
- Fazit: Krallenschneiden gehört zur Kaninchenpflege dazu
Warum ist das Krallenschneiden beim Kaninchen wichtig?
In freier Natur nutzen Kaninchen ihre Krallen durch das tägliche Graben und Buddeln automatisch ab. In der Wohnung oder im Käfig fehlt diese Möglichkeit häufig, sodass die Krallen zu lang werden. Zu lange Krallen können verschiedene Probleme verursachen:
- Schmerzen: Lange Krallen biegen sich und können ins Fleisch des Kaninchens drücken.
- Verletzungen: Sie bleiben leicht an Textilien oder anderen Gegenständen hängen, was zu schmerzhaften Verletzungen führt.
- Bewegungseinschränkungen: Kaninchen bewegen sich weniger, wenn ihre Krallen zu lang sind. Weniger Bewegung führt zu noch schnellerem Krallenwachstum.
Wie oft sollte man die Krallen von Kaninchen schneiden?
Wie oft du die Krallen schneiden musst, hängt stark von der Haltung deines Kaninchens ab. Tiere, die viel auf hartem Untergrund laufen, nutzen ihre Krallen stärker ab als solche, die hauptsächlich auf weichem Boden oder in Käfigen gehalten werden. Im Durchschnitt solltest du die Krallen alle drei bis zwölf Wochen kontrollieren und bei Bedarf kürzen.
Die Häufigkeit ist aber auch abhängig von den jeweiligen Kaninchenrassen. Größere Rassen wie Deutsche Riesen haben zwar oft kräftigere Krallen, die aber seltener geschnitten werden müssen, da sie sich durch das höhere Gewicht auf hartem Untergrund besser abnutzen. Kleine Rassen wie Zwergkaninchen nutzen ihre Krallen hingegen weniger stark ab und benötigen daher häufigere Kontrollen.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Woran erkennt man zu lange Kaninchenkrallen?

Zu lange Kaninchenkrallen lassen sich gut an mehreren Anzeichen erkennen, die für das Tier unangenehm und sogar schmerzhaft sein können.
Beobachte zuerst die Länge der Krallen im Vergleich zum Fell: Wenn die Krallen deutlich länger als das umgebende Fell sind, ist das meist ein Zeichen, dass sie zu lang sind. Die Krallen sollten nur minimal länger sein als das Fell an den Pfoten.
Ein weiteres Indiz ist das Verhalten des Kaninchens – wenn es sich weniger bewegt, leicht humpelt oder die Pfoten häufiger ableckt, könnten die Krallen ein Problem sein.
Auch ein Klickgeräusch beim Laufen auf harten Böden weist oft auf zu lange Krallen hin, da diese dann beim Gehen auf dem Boden aufsetzen. Um deinem Kaninchen Schmerzen und Verletzungen zu ersparen, solltest du die Krallen daher regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf kürzen lassen.
So vermeidest du zu lange Kaninchenkrallen
Der beste Weg, das regelmäßige Schneiden zu vermeiden, ist eine artgerechte Haltung, die zur natürlichen Abnutzung der Krallen beiträgt. Hier sind einige hilfreiche Tipps, wie du deinen Kaninchen das Leben erleichterst:
Außenhaltung und abwechslungsreiche Untergründe
Die Haltung von Kaninchen im Freien bietet von Natur aus rauere und festere Untergründe, auf denen sich die Krallen abnutzen können. Wenn dies nicht möglich ist, solltest du verschiedene Untergründe im Käfig oder Auslaufbereich deines Kaninchens anbieten, wie:
- Flache Steine: Schieferplatten oder andere raue Oberflächen helfen, die Krallen auf natürliche Weise abzunutzen.
- Buddelkisten: Mit Sand gefüllte Buddelkisten laden zum Buddeln ein und fördern die Abnutzung der Krallen.
- Sandpapier: An bestimmten Stellen, wie zum Beispiel auf einer Rampe oder rund um den Futternapf, kannst du feinkörniges Sandpapier (100er bis 180er Körnung) anbringen.
- Ideal für die Fellpflege und Hygiene
- Fördert das natürliche Graben- und Scharrverhalten
- Einfache Handhabung und Reinigung
Ausreichend Bewegung
Kaninchen brauchen viel Auslauf, um ihre Muskeln zu stärken und ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Im Freilauf oder bei häufigem Herumrennen werden die Krallen ebenfalls stärker beansprucht, was zu einer natürlichen Abnutzung beiträgt.
Die richtige Vorbereitung für das Krallenschneiden

Damit dein Kaninchen auf das Krallenschneiden optimal vorbereitet ist, solltest du vorher auf einige Dinge achten. Vor allem sollte es sich schon vor dem Krallenschneiden daran gewöhnt haben.
Beruhige dein Kaninchen
Bevor du mit dem Schneiden beginnst, sorge dafür, dass dein Kaninchen möglichst ruhig ist. Setze es an einen vertrauten Ort und sprich leise mit ihm. Ein entspanntes Tier lässt sich besser und stressfreier pflegen.
Genau das solltest du auch vorher einige Male üben – ohne direkt die Krallen zu schneiden. Gewöhne dein Kaninchen daran, dass du seine Pfoten berührst und hältst. Belohne es dabei, damit es positive Assoziationen hat. Nutze Leckerlis und eine ruhige Stimme, um Vertrauen aufzubauen.
Wiederhole diesen Vorgang regelmäßig, bis dein Kaninchen entspannt bleibt, wenn du seine Pfoten hältst. Dann kannst du mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. einem Wattestäbchen) vorsichtig simulieren, wie es ist, die Krallen zu schneiden.
Die richtige Ausrüstung
Um die Krallen deines Kaninchens sicher und einfach zu kürzen, benötigst du außerdem spezielles Werkzeug. Normale Haushaltsscheren eignen sich nicht, da sie abrutschen können und die Krallen splittern lassen. Folgende Hilfsmittel haben sich bewährt:
- Krallenscheren oder Krallenknipser: Es gibt spezielle Scheren für Kaninchenkrallen. Achte darauf, dass die Schere scharf genug ist und gut in der Hand liegt.
- Taschenlampe: Bei dunklen Krallen hilft eine kleine LED-Taschenlampe, um die Blutgefäße (das sogenannte „Leben“) im Inneren der Kralle besser zu erkennen. Leuchte die Krallen einfach von hinten an und du siehst es schon durchschimmern.
- Blutstillende Mittel: Falls du versehentlich zu tief schneidest, ist ein Blutstiller hilfreich. Alternativ kannst du auch ein sauberes Tuch und Desinfektionsmittel wie Betaisodona bereithalten.
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
- Wirkt antiseptisch und fördert die Heilung bei Hautverletzungen
- Hilft bei der Behandlung von Wunden, Schnitt- und Schürfwunden
- Verhindert Infektionen und unterstützt die Regeneration der Haut
Anleitung: Kaninchenkrallen selber schneiden

Kommen wir nun zu der Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deinem Kaninchen die Krallen schneidest. Halte dich einfach an die Reihenfolge und die Tipp, damit nichts schiefgehen kann.
1. Die richtige Position finden
Die Position deines Kaninchens beim Krallenschneiden ist wichtig für sein Wohlbefinden. Es gibt zwei bewährte Methoden:
- Kaninchen auf dem Schoß: Setze dein Kaninchen auf deinen Schoß, eventuell mit dem Rücken gegen deinen Bauch gelehnt. Halte es sanft, damit es nicht plötzlich aufspringen kann.
- Mit einer zweiten Person arbeiten: Falls möglich, arbeite zu zweit. Eine Person kann das Kaninchen sanft halten und beruhigen, während die andere die Krallen schneidet.
2. Die Blutgefäße erkennen
Nimm dir eine Kralle nach der anderen vor und untersuche sie. Helle Krallen sind einfacher zu schneiden, da das Leben als rosafarbener Bereich sichtbar ist. Bei dunklen Krallen ist eine Taschenlampe hilfreich, um die Blutgefäße zu erkennen – wie zuvor erwähnt.
Ist die Kralle bereits stark gewachsen, schneide besser nur ein kleines Stück ab und kürze die Kralle nach ein paar Wochen erneut. Das Leben zieht sich bei häufigem Schneiden langsam zurück.
3. Der richtige Schnitt

Setze die Krallenschere parallel zum Boden an, sodass das Kaninchen später beim Laufen auf der geschnittenen Kralle stehen kann. Lasse etwa einen Millimeter Abstand zum Leben. Falls du unsicher bist, schneide lieber weniger ab und wiederhole die Prozedur bei Bedarf.
Das ist übrigens ein wichtiger Tipp, den du dir merken solltest: Lieber öfter schneiden, als zu viel auf einmal.
Merkst du, dass dein Kaninchen unruhig wird, mach Pausen und beruhige es. Ein Leckerbissen kann helfen, es abzulenken.
Notfallplan: Wenn die Kralle blutet
Falls du doch einmal zu tief schneidest, bleibt in der Regel kein langfristiger Schaden zurück, jedoch kann die Kralle stark bluten. Als erstes bleibst du ruhig. Es sieht meist viel schlimmer aus, als es ist. Dann gehst du so vor:
- Blutung stoppen: Nutze ein blutstillendes Mittel oder drücke ein sauberes Tuch leicht auf die blutende Stelle.
- Desinfizieren: Desinfiziere die Kralle vorsichtig, um eine Infektion zu vermeiden. Benutze am besten Betaisodona dafür.
- Pausieren: Gönne deinem Kaninchen eine Pause und schneide die restlichen Krallen später.
Alternative: Kaninchenkrallen schneiden beim Tierarzt
Wenn du dich nicht sicher fühlst, die Krallen deines Kaninchens selbst zu schneiden, ist der Tierarzt eine gute Alternative. Gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte belaufen sich die Kosten in der Regel auf etwa 10 bis 20 Euro. Bei vielen Tierärzten ist das Krallenschneiden sogar kostenlos oder deutlich günstiger, wenn du regelmäßig hingehst.
Du kannst natürlich auch beim ersten Mal Krallenschneiden zum Tierarzt gehen und dir genau ansehen, wie er es macht. Schau dabei genau hin und lass dir alles erklären. Die nächsten Male machst du es dann zu Hause alleine. So kannst du sicherstellen, dass du alles richtig machst und dein Kaninchen möglichst stressfrei bleibt.
Vorbereitung für den Transport zum Tierarzt
Wenn der Tierarzt die Krallen deines Kaninchens stutzen soll, musst du eigentlich nicht viel beachten. Nur beim Transport dorthin solltest du etwas aufpassen. Damit dein Kaninchen stressfrei zum Tierarzt kommt, solltest du auf diese Dinge achten:
- Geeignete Transportbox: Eine Transportbox für Kleintiere ist stabil und sicher.
- Abgedunkelte Umgebung: Dunkelheit wirkt beruhigend auf Kaninchen.
- Luftlöcher und leichte Zugänglichkeit: Achte darauf, dass die Box gut belüftet ist und eine große Öffnung hat, damit das Kaninchen leicht herausgenommen werden kann.
- Weiche Polsterung: Ein kleines Handtuch oder Heu am Boden der Box sorgt für zusätzlichen Komfort.
Einen Karton als Transportbox für Kaninchen zu verwenden ist übrigens nicht ideal. Kartons bieten nicht genügend Sicherheit und Stabilität, und das Kaninchen könnte sich durchbeißen. Eine spezielle Transportbox für Kleintiere, die gut belüftet ist und genügend Platz bietet, ist die bessere Wahl.
- Sicherer und komfortabler Transport für Katzen
- Robuste und leicht zu reinigende Materialien
- Praktischer Tragegriff und gute Belüftung
Ein Stück Gemüse wie Gurke oder Melone kann deinem Kaninchen Feuchtigkeit und eine beruhigende Beschäftigung während des Transports bieten. Achte darauf, nicht zu viel reinzulegen, damit die Box nicht zu nass wird.
Fazit: Krallenschneiden gehört zur Kaninchenpflege dazu
Das regelmäßige Krallenschneiden ist eine wichtige Pflegemaßnahme, die zum Wohlbefinden deines Kaninchens beiträgt. Mit der richtigen Vorbereitung, passenden Hilfsmitteln und einer ruhigen Vorgehensweise kannst du die Krallen des Tieres ohne großen Stress kürzen und seine Gesundheit fördern.
Bist du unsicher, kannst du jederzeit den Tierarzt um Hilfe bitten. So bleibt dein Kaninchen fit, schmerzfrei und rundum glücklich!