Die richtige Pflege von Igeln erfordert besondere Aufmerksamkeit – besonders, wenn sie als Haustiere gehalten werden. Eines der Themen, die oft für Unsicherheiten sorgen, ist das Schneiden der Krallen.
Nach einer längeren Überwinterung können Igelkrallen schnell zu lang werden und stellen dann ein Risiko für die kleinen Tiere dar. Doch wie erkennt man, dass es Zeit für den Schnitt ist? Wie kürzt man die Krallen am besten und sichersten? Muss ich dafür zum Tierarzt oder kann ich es auch selber machen?
Hier erfährst du alles, was du zum Thema Igel Krallen schneiden wissen musst. Du wirst wissen, wie du zu lange Krallen vermeiden kannst, worauf du beim Kürzen achten solltest, und du bekommst praktische Tipps für eine stressfreie Krallenpflege.
- Warum das Krallen schneiden bei Igeln so wichtig ist
- Woran erkennst du, dass die Krallen zu lang sind?
- Überlange Krallen vermeiden
- Igelkrallen schneiden: Tierarzt oder selbst kürzen?
- Das richtige Werkzeug: Krallenschere oder Knipser?
- Die 5 besten Techniken, um Igelkrallen zu kürzen
- Der richtige Schnitt: So geht’s
- Nach dem Schneiden: Das Wohlbefinden des Igels im Blick behalten
- Fazit: Igelkrallen zu schneiden ist nicht schwer
Warum das Krallen schneiden bei Igeln so wichtig ist
Zu lange Krallen können für Igel gefährlich werden. Wenn die Krallen anfangen, sich nach innen zu rollen, können sie sich im Gehege verfangen oder einreißen. Dies kann zu schmerzhaften Verletzungen führen, die im schlimmsten Fall schwere Entzündungen verursachen. All das kannst du verhindern, wenn du deinem Igel regelmäßig die Krallen schneidest. Es gehört also zur artgerechten Igel-Haltung dazu.
Woran erkennst du, dass die Krallen zu lang sind?

Aber woher weißt du, dass die Kralle zu lang ist? Wie gesagt, ein klares Anzeichen dafür ist, wenn sich die Krallen anfangen zu rollen und in Richtung der Fußsohlen zeigen. Dies kann schnell passieren, besonders nach der Winterruhe, da sich die Igel in dieser Zeit weniger bewegen und die Krallen somit nicht abnutzen.
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
Keine Panik, wenn du bemerkst, dass die Krallen der hinteren Beine länger sind als die vorderen. Die Krallen der Hinterfüße sind von Natur aus länger, weil Igel sie zum Kratzen benutzen. Diese Krallen wachsen also tendenziell länger, um diese Funktion besser zu erfüllen. Du musst sie also nicht auf die gleiche Länge kürzen wie die vorderen.
Überlange Krallen vermeiden
Das Wachstum der Igelkrallen kann man zwar nicht komplett aufhalten, aber du kannst dafür sorgen, dass die Krallen sich durch natürliche Bewegung etwas abnutzen. Du kannst einfache Maßnahmen ergreifen, um die Zeit zwischen den Terminen zum Krallenschneiden zu verlängern.
1. Sandpapier im Gehege
Feinkörniges Sandpapier (zwischen 100er bis 180er Körnung) auf den Rampen des Igelkäfigs kann Wunder wirken. Indem der Igel über das Sandpapier läuft, wetzt er sich die Krallen automatisch ab, ohne dass du selbst eingreifen musst.
2. Buddelkiste im Gehege
Buddelkisten, die du in den Käfig stellst, sind eine tolle Möglichkeit, um deinem Igel eine natürliche Krallenpflege zu ermöglichen. Du kannst z.B. ein kleines Aquarium oder eine andere tiefe Box verwenden, die du mit Sand oder kleinen Steinen befüllst. Dies bietet ihm nicht nur Beschäftigung, sondern sorgt auch dafür, dass er beim Graben seine Krallen abnutzt.
- Ideal für die Fellpflege und Hygiene
- Fördert das natürliche Graben- und Scharrverhalten
- Einfache Handhabung und Reinigung
3. Raue Steine als natürliche „Nagelfeile“
Eine weitere Möglichkeit sind flache, raue Steine, die du im Gehege platzierst. Besonders geeignet sind Schieferplatten oder Lavasteine. Diese Steine bieten den Igeln eine natürliche Fläche, auf der sich die Krallen durch die Bewegung abnutzen. Wenn dein Igel gerne klettert, kann ein höherer Stein zusätzlichen Reiz bieten.
4. Viel Bewegung im Außengehege
Eine artgerechte Haltung und regelmäßige Bewegung sind der beste Weg, um die Krallenlänge unter Kontrolle zu halten. Ein Außengehege mit verschiedenen Untergründen, wie Sand, Erde und Gras, ist ideal, um die natürlichen Bedürfnisse der Igel zu unterstützen und das Wachstum der Krallen einzudämmen.
- Bietet viel Platz für Bewegung und Spiel
- Robuste und sichere Konstruktion für kleine Tiere
- Leicht zu reinigen und pflegeleicht
Igelkrallen schneiden: Tierarzt oder selbst kürzen?
Manchmal ist es trotz aller Vorkehrungen notwendig, die Krallen zu kürzen. Dann solltest du dir überlegen, ob du dir das Krallenschneiden zutraust. Wenn du unsicher bist oder die Kralle bereits verletzt aussieht, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Ein erfahrener Tierarzt kann dir auch zeigen, wie du in Zukunft selbst die Krallen kürzen kannst. Die Kosten dafür sind in der Gebührenordnung für Tierärzte festgelegt und sehr niedrig.
So transportierst du deinen Igel sicher zum Tierarzt
Entscheidest du dich für den Tierarzt, verwende für den Transport deines Igels eine stabile, kleine Transportbox mit viel Einstreu und Stroh. So kann sich der Igel gemütlich einkuscheln und hat wenig Stress. Ein kuscheliges Tuch oder ein kleiner Stoffbeutel kann zusätzliche Wärme bieten.
Wichtig ist, dass die Box klein genug ist, damit dein Igel beim Transport nicht herumrutscht, und dass sie einen sicheren Verschluss hat. So verhinderst du, dass der Igel versehentlich entkommt.
Narkose: Ist sie notwendig?
In der Regel ist eine Narkose für das Schneiden der Krallen nicht notwendig. Nur in Ausnahmefällen, wenn der Igel starke Schmerzen hat oder extrem ängstlich ist, kann eine leichte Sedierung sinnvoll sein. Das Mittel Isofluran gilt hierbei als die beste Option, da es gut dosierbar ist und der Igel schnell wieder aufwacht.
Igelkrallen selber kürzen

Wenn du dich dafür entscheidest, deinem Igel selbst die Krallen zu kürzen, dann ist Geduld und Übung gefragt. Igelkrallen sind besonders empfindlich, weil sie durchzogen von Blutgefäßen und Nervenenden sind. Der innere Bereich der Kralle, auch „Leben“ genannt, darf auf keinen Fall verletzt werden, da dies starke Schmerzen verursachen kann.
Aber keine Sorge, denn mit ein wenig Übung und der richtigen Technik wird das Krallenschneiden zur Routine. Beobachte die Krallen regelmäßig und schneide nur die Spitzen ab. So wird dein Igel entspannt und sicher durch die Prozedur kommen.
Das richtige Werkzeug: Krallenschere oder Knipser?
Als erstes ist es wichtig zu wissen, welches Werkzeug du zum Krallenschneiden überhaupt benutzen musst. Eine kleine Krallenschere oder ein spezieller Krallenknipser sind am besten geeignet, da sie präzise schneiden und nicht abrutschen. Eine normale Haushaltsschere ist nicht zu empfehlen, da sie das Risiko birgt, dass die Kralle splittert oder abrutscht. Eine Krallenfeile ist ebenfalls weniger geeignet, da das Feilen länger dauert und für den Igel unangenehm sein kann.
- Kompakte Krallenschere für kleine Tiere
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
- Präzises Trimmen für kleine Krallen
Die 5 besten Techniken, um Igelkrallen zu kürzen

Da jeder Igel anders auf das Schneiden reagiert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Krallen sicher zu kürzen. Je nach Charakter deines Igels kannst du die Technik auswählen, die am besten zu euch passt:
1. Unter den Arm klemmen
Halte den Igel in der linken Hand und klemme ihn sanft unter deinen linken Arm. Nimm vorsichtig ein Beinchen und halte es so fest, dass der Igel es nicht wegziehen kann, aber ohne Druck auszuüben. So kannst du jede Kralle kontrolliert kürzen.
2. Auf dem Schoß liegend
Lege deinen Igel auf dem Rücken auf deinen Schoß. Diese Position eignet sich jedoch nur für zutrauliche Igel. Achte immer auf die Reaktionen deines Igels und brich den Vorgang ab, wenn er gestresst wirkt.
3. Auf einen glatten Tisch setzen
Setze den Igel auf einen glatten Tisch und warte, bis er entspannt ist. Greife nach einer kurzen Beruhigungsphase nach einem Bein und schneide die Krallen schnell und vorsichtig. Die glatte Oberfläche verhindert, dass der Igel wegrennen kann.
4. Im Waschbecken mit ein wenig Wasser
Gib ein paar Millimeter Wasser ins Waschbecken, sodass nur die Pfötchen des Igels nass werden. Diese Methode verhindert, dass sich der Igel einrollt und ermöglicht dir, die Krallen ohne großen Aufwand zu kürzen.
5. Der Nackengriff für schwer zugängliche Igel
Wenn dein Igel sich partout nicht die Krallen schneiden lässt und sich immer und immer wieder einrollt, dann hilft nur der Nackengriff. Wird er ausgeführt, dann kann sich das Tier nicht mehr einrollen. Nimm dazu eine zweite Person zur Unterstützung. Diese greift mit Hilfe des Daumens und des Zeigefingers unter den Stachelansatz am Nacken und zieht in Richtung Rücken. Während das Tier in dieser Position verharrt, schneidest du die Krallen. Wenn das Tier schon eingerollt ist, kannst du den Griff natürlich nicht anwenden.
Der richtige Schnitt: So geht’s

Nun kommt der eigentliche Schnitt. Achte darauf, dass du mindestens einen Millimeter Abstand zum „Leben“ lässt. Bei dunklen Krallen kannst du eine LED-Taschenlampe verwenden, um den Verlauf des Blutgefäßes besser zu erkennen. Diese hältst du einfach so hinter der Kralle, dass du das durchschimmernde Leben siehst.
Schneide die Krallen dann in einem leicht schrägen Winkel, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Wenn du dir unsicher bist, schneide lieber weniger ab und wiederhole den Vorgang bei Bedarf später.
Was tun, wenn die Igelkralle blutet?
Wenn du die Kralle zu weit schneidest und sie anfängt zu bluten, bleib ruhig. Meistens sieht es schlimmer aus, als es ist. Desinfiziere die Stelle als erstes. Dazu kannst du Betaisodona nehmen. Normalerweise stoppt die Blutung dann in ein paar Minuten.
- Wirkt antiseptisch und fördert die Heilung bei Hautverletzungen
- Hilft bei der Behandlung von Wunden, Schnitt- und Schürfwunden
- Verhindert Infektionen und unterstützt die Regeneration der Haut
Falls nicht, nutze einen Blutungsstiller für Tiere. Beruhige deinen Igel mit deiner Ruhe und gib ihm Leckerchen, damit er sich schnell wieder wohlfühlt.
Behalte die Stelle dann im Auge, um mögliche Entzündungen rechtzeitig zu erkennen. Eine tägliche Kontrolle hilft sicherzustellen, dass alles gut verheilt und keine Komplikationen auftreten. Im Zweifelsfall solltest du natürlich immer zum Tierarzt gehen.
Nach dem Schneiden: Das Wohlbefinden des Igels im Blick behalten
Nach dem Krallenschneiden solltest du deinen Igel besonders gut beobachten. Manchmal kann das Schneiden, besonders bei ängstlichen Tieren, für etwas Stress sorgen. Ein paar Leckerlis und ein gemütliches Gehege mit vertrautem Duft helfen dem Igel, sich wieder zu beruhigen.
Zusätzlich kannst du ihn sanft streicheln und ihm etwas Zeit geben, sich wieder zu entspannen. Eine ruhige Umgebung ohne laute Geräusche oder Hektik kann ebenfalls dabei helfen, den Stress zu minimieren.
Fazit: Igelkrallen zu schneiden ist nicht schwer
Die Krallenpflege bei Igeln ist wichtig und vermeidet nicht nur Verletzungen, sondern sorgt auch für das Wohlbefinden deines kleinen Freundes. Mit ein paar einfachen Hilfsmitteln wie Sandpapier oder rauen Steinen im Gehege kannst du überlange Krallen vermeiden.
Wenn das Schneiden der Krallen trotzdem notwendig wird, ist es wichtig, dies vorsichtig und in kleinen Schritten zu tun. Wähle eine Technik, die zu deinem Igel passt und nutze dabei das richtige Werkzeug. Mit Geduld und Routine wird das Krallenschneiden schnell zu einem stressfreien Teil der Igelpflege.