Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen
Mega-Sale bei fressnapf.de - bis zu 40% Rabatt!*
Jetzt sparen

Krallen schneiden beim Hamster: Anleitung, Tipps & Methoden

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wenn Hamster kratzen, buddeln und klettern, nutzen sich ihre Krallen normalerweise ab. Doch das klappt nicht immer. Gerade bei Hamstern in Käfighaltung oder bei Tieren mit bestimmten Erkrankungen, wie Diabetes oder Fehlstellungen der Zehen, können die Krallen unnatürlich wachsen und Schmerzen verursachen. Zu lange Krallen können gefährlich werden – sie neigen dazu, sich einzurollen oder seitlich zu verbiegen. Es ist also extrem wichtig, dass du weißt, wie man deinem Hamster die Krallen schneidet.

Indem du regelmäßig auf die Krallen deines Hamsters achtest, kannst du schmerzhafte Folgen vermeiden und deinem Tier ein angenehmes Leben bieten. Erfahre deshalb hier, wie du deinem Hamster helfen kannst, seine Krallen gesund zu halten.

Überlange Krallen: Ursachen und erste Anzeichen

Nahaufnahme von Hamsterkrallen eines Hamsters in einer Menschenhand gehalten.
Zu lange Krallen können für Hamster schmerzhaft sein und Verletzungen verursachen.

Überlange Krallen sind bei Hamstern nicht selten. Meist liegt es daran, dass sich die Krallen nicht auf natürliche Weise abnutzen können. Besonders Käfige mit weichem Einstreu, glatten Flächen oder zu wenig Buddelmöglichkeiten verhindern, dass die Krallen auf natürliche Weise gekürzt werden. Ein artgerechter Hamsterkäfig ist daher sehr wichtig. Einige weitere mögliche Ursachen für überlange Krallen sind die folgenden:

  • Fehlstellungen der Zehen: Fehlstellungen können dazu führen, dass der Hamster seine Krallen nicht richtig abnutzen kann.
  • Diabetes: Diabetes beeinflusst das Wachstum der Krallen, sodass diese schneller und länger wachsen als gewöhnlich.
  • Alter und Bewegungseinschränkung: Ältere Hamster oder solche mit begrenzter Bewegung neigen oft dazu, längere Krallen zu bekommen.

Aber woran erkennst du eigentlich, dass die Krallen zu lang sind? Hamster haben schließlich von Natur aus Krallen, die sie benötigen. Man sollte sie deshalb nicht einfach so kürzen, ohne dass es notwendig wäre. Das sind die ersten Anzeichen für zu lange Hamsterkrallen:

  • Krallen rollen sich ein oder biegen sich zur Seite.
  • Veränderungen im Gang: Der Hamster läuft eventuell nur noch auf den Krallen statt auf den Pfoten.
  • Hängenbleiben in Einstreu, Stoff oder Klettermöglichkeiten: Wenn dein Hamster oft hängen bleibt, könnten die Krallen zu lang sein.

Überlange Krallen vermeiden: Tipps zur Abnutzung

Um deinem Hamster eine natürliche Abnutzung der Krallen zu ermöglichen, gibt es einige einfache Tricks. Achte darauf, dass dein Käfig eine abwechslungsreiche Gestaltung hat. Natürliche Materialien und rauere Oberflächen unterstützen die Abnutzung und beugen zu langen Krallen vor.

Dein Haustier verdient das Beste

– und das muss nicht teuer sein!

Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!

Tipps zur Abnutzung der Krallen:

  1. Schieferplatten oder Fliesen im Käfig: Lege unter das Einstreu eine raue Schieferplatte oder eine umgedrehte Fliese. Dies fördert die natürliche Krallenabnutzung.
  2. Rauen Aufstieg mit Sand bestreuen: Eine raue Oberfläche kannst du erzeugen, indem du Aufgänge im Käfig mit Leim bestreichst und dann Sand darüber streust.
  3. Buddelkiste mit Sand: Hamster lieben es zu graben. Eine Buddelkiste mit Vogelsand animiert deinen Hamster zum Graben und hilft gleichzeitig, die Krallen abzunutzen.
  4. Naturäste und Wurzeln zum Klettern: Naturäste von unbehandelten Obstbäumen oder eine Wurzel zum Klettern sorgen für Krallenpflege auf natürliche Weise.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mit diesen Methoden verhinderst du zwar nicht immer das Krallenwachstum, schaffst jedoch eine natürliche Möglichkeit, die Krallen abzunutzen. Manchmal ist das regelmäßige Kürzen dennoch notwendig.

Krallen selber schneiden oder zum Tierarzt?

Falls die Krallen deines Hamsters trotz aller Abnutzungsmöglichkeiten zu lang werden, solltest du sie regelmäßig kürzen. Das kannst du entweder selbst erledigen, oder einen Tierarzt fragen.

Wenn du dir unsicher bist, solltest du es wohl eher dem Tierarzt überlassen. Hamster sind sehr kleine Tiere, und bei einem Fehler könnte er Schmerzen erleiden. Einige Tierärzte bieten das Krallenschneiden als günstigen Service an. Laut der Gebührenordnung für Tierärzte sollte das Krallenschneiden sowieso nicht teuer sein. Vereinbare am besten vorab einen Termin und informiere dich, ob der Tierarzt Erfahrungen mit Hamstern hat.

Diabetes-Test beim Tierarzt

Falls die Krallen ungewöhnlich schnell wachsen, lass deinen Hamster auf Diabetes testen. Diese Krankheit kann das Krallenwachstum beschleunigen und ist bei Hamstern nicht selten. Ein Diabetes-Test beim Tierarzt gibt Aufschluss und hilft dir, weitere Schritte für die Gesundheit deines Tieres zu planen.

Transport zum Tierarzt: Was ist zu beachten?

Für den Transport zum Tierarzt solltest du eine geeignete Transportbox verwenden. Achte darauf, dass die Box mit einer dicken Schicht Einstreu ausgelegt ist. Einstreu aus dem Käfig gibt deinem Hamster ein Gefühl der Vertrautheit und beruhigt ihn während der Fahrt.

Beachte außerdem folgende Tipps für den sicheren Transport von Hamstern:

  1. Ausreichende Belüftung: Verwende eine Transportbox mit ausreichend Luftlöchern, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
  2. Gewohnter Geruch: Nimm etwas Einstreu und Futter aus dem Käfig mit, damit dein Hamster sich sicherer fühlt.
  3. Frisches Futter zur Flüssigkeitsversorgung: Ein kleines Stück Gurke sorgt dafür, dass dein Hamster während der Fahrt mit Flüssigkeit versorgt ist.
  4. Keine schweren Gegenstände: Leichte Verstecke, wie z.B. Pappröhren, eignen sich gut. Vermeide schwere Gegenstände, die während der Fahrt rutschen und den Hamster verletzen könnten.

Vorbereitung und Hinweise zum Krallenschneiden

Hamster sitzt ruhig auf einem Handtuch, als Vorbereitung zum Krallenschneiden.
Geduld und richtige Vorbereitung helfen, häufige Fehler beim Krallenschneiden zu vermeiden.

Solltest du dich jedoch dafür entscheiden, die Krallen deines Hamsters selbst zu schneiden, ist die richtige Vorbereitung sehr wichtig. Achte beim Krallenschneiden darauf, dass Hamster empfindlich sind und bei falscher Technik leicht verletzt werden können.

Das richtige Werkzeug zum Krallenschneiden

Als Erstes ist unbedingt das richtige Werkzeug wichtig. Du darfst nicht einfach eine gewöhnliche Haushaltsschere nehmen und die Krallen damit schneiden. Diese sind viel zu grob und lassen die Krallen splittern. Am besten eignen sich folgende zwei Werkzeuge:

  1. Krallenschere für Kleintiere: Eine spezielle Kleintier-Krallenschere ist präzise und auf die Größe eines Hamsters angepasst.
  2. Nagelknipser als Alternative: Ein feiner Nagelknipser kann ebenfalls verwendet werden.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Den Hamster richtig halten

Es ist wichtig, dass der Hamster sicher und bequem gehalten wird. Hier ist es von Vorteil, wenn du bereits deinen Hamster zahm bekommen hast. Am besten hält eine zweite Person das Tier fest, damit du dich ganz auf das Schneiden konzentrieren kannst. Wenn du alleine arbeitest, halte den Hamster sanft, aber sicher. Vermeide es, ihn auf den Rücken zu legen, da dies Stress und Angst auslösen kann.

Vorsicht bei dunklen Krallen

Bei hellen Krallen sieht man das „Leben“die Blutgefäße und Nervenenden – durchschimmern und kann sicher schneiden. Bei dunklen Krallen kann eine LED-Taschenlampe helfen, das Leben zu erkennen und dann erst zu schneiden. Diese hältst du hinter die Kralle, sodass du das Leben erkennen kannst. Um Blutungen zu verhindern, solltest du nur bis maximal 1 bis 2 Millimeter davor abschneiden.

Hamsterkrallen selber schneiden: Kurzanleitung in 4 Schritten

Hamster wird auf dem Schoß gehalten, während die Pfote sanft für das Krallenschneiden vorbereitet wird.
In der richtigen Position und mit Ablenkung wird das Schneiden der Hamsterkrallen stressfrei.

Das Krallenschneiden bei Hamstern ist eine heikle Aufgabe, die jedoch machbar ist, wenn man sie mit Geduld und Sorgfalt angeht. Besonders für neue Hamsterhalter kann es anfangs etwas einschüchternd wirken. Mit der richtigen Technik und Vorbereitung schützt du deinen Hamster aber vor Verletzungen und Schmerzen.

Hier ist die Anleitung in vier einfachen Schritten:

1. Vorbereitung und Haltung

Lege je nach Bedarf eine kleine Krallenschere, Taschenlampe (für dunkle Krallen), feuchtes Tuch und Desinfektionsmittel bereit – Betaisodona eignet sich dafür besonders gut. Setze dich bequem hin und halte deinen Hamster sicher auf deinem Schoß oder lass dir von einer zweiten Person helfen.

2. Das „Leben“ erkennen

Bei hellen Krallen siehst du das „Leben“ (Blutgefäß) leicht durchscheinen. Bei dunklen Krallen hilft eine Taschenlampe. Achte darauf, dieses Gefäß nicht zu verletzen, wenn du deinen Schnitt ansetzt.

3. Vorsichtig schneiden

Korrekter Schnitt beim Hamster-Krallen schneiden.
Der Aufbau einer Hamster-Kralle: Deutlich erkennbar ist das Blutgefäß sowie die richtige Position für den Schnitt. Achte darauf, das Blutgefäß nicht zu verletzen.

Schneide die Krallen maximal 1 bis 2 mm vor dem Leben ab und setze den Schnitt waagerecht an, um die Krallenform zu erhalten. Wenn du dir unsicher bist, schneide lieber nur kleinere Spitzen ab.

Der Schnitt sollte vorsichtig, aber zügig und konsequent sein. So kann dein Hamster nicht plötzlich seine Pfote wegziehen.

4. Belohnung geben

Gib deinem Hamster nach dem Krallenschneiden eine kleine Leckerei wie frisches Gemüse, Obst, Kräuter, Nüsse, Körnermischungen oder getrocknete Mehlwürmer, oder extra Streicheleinheiten. Dadurch verbindet er die Prozedur mit etwas Positivem und ist beim nächsten Mal entspannter.

von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Die Kralle blutet

Blutet die Kralle, weil du doch einmal ein Gefäß getroffen hast, ist das nicht allzu schlimm. Ist das Gefäß nur leicht angekratzt, reicht ein kühles, feuchtes Tuch zum Blutstillen. Das Tuch sollte natürlich sauber sein, um Entzündungen zu vermeiden.

Falls du ganz sicher gehen willst, desinfiziere die Wunde mit Betaisodona-Lösung. Die Wunde solltest du in nächster Zeit natürlich trotzdem beobachten, um eventuelle Entzündungen früh zu erkennen. Dies kommt selten vor, kann aber immer mal wieder passieren. Außerdem sollte das Tier erstmal ausschließlich auf Küchenpapier laufen gelassen werden, bis die Blutung aufgehört hat.

Wie oft sollten Hamsterkrallen geschnitten werden?

Wie oft du die Krallen deines Hamsters schneiden musst, hängt von seiner Aktivität und seiner Umgebung ab. In den meisten Fällen reicht es, die Krallen alle 4 bis 6 Wochen zu überprüfen und bei Bedarf zu kürzen.

Junge und besonders aktive Hamster benötigen weniger Pflege, da sie sich die Krallen durch Wühlen und Klettern oft selbst abnutzen. Ältere Hamster oder Tiere mit wenig Bewegungsmöglichkeiten hingegen brauchen möglicherweise häufiger Unterstützung bei der Krallenpflege.

Fazit: Gesunde Krallen für einen gesunden Hamster

Eine regelmäßige Krallenpflege ist Teil der artgerechten Haltung von Hamstern und sorgt dafür, dass dein Hamster gesund bleibt und schmerzfrei durchs Leben geht. Durch die richtigen Abnutzungsmöglichkeiten und regelmäßiges Kürzen kannst du deinen Hamster vor Verletzungen schützen und ihm ein komfortables Leben bieten.

Du kannst entweder die Krallen selber kürzen oder zu einem Tierarzt gehen, der das für dich übernimmt. Wenn du dir unsicher bist oder dein Hamster besonders ängstlich reagiert, ist es eine gute Alternative, die Pflege von einem erfahrenen Tierarzt durchführen zu lassen.

Sei achtsam und gib deinem Hamster die beste Pflege für ein glückliches Leben in deinem Zuhause.

Empfehlung
Hamster: So fühlen sie sich rundum wohl (GU Kleintiere) von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
€ 2,61
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 1. Mai 2025, 05:10 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
Empfehlung
Hamster: So fühlen sie sich rundum wohl (GU Kleintiere) von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
€ 2,61
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand 1. Mai 2025, 05:10 Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.
von
Jetzt kaufen
Anzeige* – Stand , Uhr. Preise können sich ändern. Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Stöbern