Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Oft steht dabei der Hamster ganz oben auf der Wunschliste. Er ist klein, flauschig und sieht wirklich niedlich aus. Aber das heißt noch lange nicht, dass ein Hamster auch wirklich zu kleinen Kindern passt. Hamster sind in Wirklichkeit keine typischen Kuscheltiere und können bei unsachgemäßem Umgang schnell gestresst oder sogar aggressiv werden. Bevor du den Wunsch deines Kindes erfüllst und ein Hamster ins Kinderzimmer zieht, gibt es also einige wichtige Dinge zu beachten.
Hier erfährst du alles, was du über die Haltung eines Hamsters in einem Haushalt mit Kindern wissen musst. Von der Auswahl des richtigen Hamsters, über die Pflege und artgerechte Haltung bis hin zu den potenziellen Herausforderungen. Dieser Ratgeber hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen und einen stressfreien Einzug des kleinen Nagers zu ermöglichen.
- Passt ein Hamster wirklich zu euch?
- Die richtige Hamsterart auswählen
- Das richtige Hamsterheim: Der Käfig muss kindgerecht sein
- Ab welchem Alter ist ein Hamster geeignet?
- Hamster und Kinder: Tipps für den Umgang
- Die Eingewöhnungszeit zwischen Kind und Hamster
- Hygiene im Kinderzimmer: So bleibt alles sauber
- Fazit: Ist der Hamster das richtige Haustier für dein Kind?
Passt ein Hamster wirklich zu euch?
Bevor du dich auf die Suche nach einem Hamster machst, solltest du dich fragen: Ist ein Hamster wirklich das richtige Haustier für unser Kind? Hamster sind Nachtaktive Haustiere und schlafen tagsüber. Das bedeutet, dass sie genau dann wach werden, wenn dein Kind ins Bett geht. Für kleine Kinder, die tagsüber mit ihrem neuen Freund spielen wollen, sind Hamster deshalb oft enttäuschend. Wenn man dennoch regelmäßig tagsüber mit einem Hamster spielt und ihn weckt, kann das für den Hamster schädlich sein.
Regelmäßiges Aufwecken kann Hamster unter großen Stress setzen, ihr Immunsystem schwächen und sie anfälliger für Krankheiten machen. Genau wie wir Menschen brauchen auch Hamster ausreichend Schlaf, um gesund zu bleiben. Schlafmangel und chronischer Stress verkürzen sogar ihre Lebensdauer und führen zu gesundheitlichen Problemen. Zudem kann ein gestörter Hamster aggressiver werden und beißen, um sich zu schützen.
Wichtige Überlegungen vorab:
– und das muss nicht teuer sein!
Bei Fressnapf.de findest du viele Möglichkeiten, um bares Geld zu sparen. Jetzt zugreifen und deinem Liebling etwas Gutes tun!
- Nachtaktive Tiere: Hamster sind nachtaktiv und können das Kind nachts stören.
- Lebensdauer: Hamster werden nur 2 bis 3 Jahre alt. Ist dein Kind bereit für diese kurze Zeitspanne und möglicherweise auch für den Verlust des Haustieres?
- Pflegeaufwand: Obwohl sie klein sind, benötigen Hamster eine artgerechte Haltung, was einen gewissen Pflegeaufwand bedeutet.
Wenn du ein Haustier für ein Kind suchst, das tagsüber aktiv ist, wären vielleicht andere Tiere besser geeignet. Wie wäre es denn mit einem Kaninchen, Meerschweinchen oder sogar einem Degu? Degus sind tag- und dämmerungsaktiv, was sie zu tollen Haustieren für Kinder macht.
Die richtige Hamsterart auswählen

Entscheidest du dich trotzdem für einen Hamster als Haustier für dein Kind, dann solltest du die passende Hamsterart auswählen. Nicht jeder Hamster eignet sich nämlich für das Zusammenleben mit einem Kind. Es gibt verschiedene Hamsterarten, die sich in Größe, Verhalten und Pflegeaufwand unterscheiden.
Das sind die gängigsten Hamster-Arten:
- Goldhamster: Sie sind die größte Hamsterart und bekannt für ihre ruhige Art. Allerdings sind sie oft Einzelgänger und mögen es nicht, ständig angefasst zu werden.
- Zwerghamster: Klein und flink, dafür aber auch etwas scheuer. Sie sind weniger robust und daher nicht die beste Wahl für kleine Kinder.
- Roborowski-Hamster: Sehr klein und aktiv, aber schwer zu handhaben. Sie sind eher zum Beobachten als zum Kuscheln geeignet.
Für kleine Kinder ist ein Goldhamster meist die beste Wahl, da er robuster und etwas weniger scheu ist als Zwerghamster.
Das richtige Hamsterheim: Der Käfig muss kindgerecht sein
Um deinen Hamster artgerecht zu halten, musst du wissen, wie der richtige Hamsterkäfig aussieht. Aber er sollte nicht nur für ihn artgerecht sein, sondern auch kindgerecht sein.
Zuerst musst du wissen, dass ein Hamsterkäfig nicht auf den Boden des Kinderzimmers gehört. Kinder stoßen versehentlich dagegen oder machen laute Geräusche beim Spielen. Das mag der Hamster ganz und gar nicht! Er wird sich regelmäßig erschrecken und ist ständigem Stress ausgesetzt.
Der Käfig sollte daher an einem ruhigen und etwas erhöhten Ort stehen, der für dein Kind erreichbar ist, aber gleichzeitig dem Hamster genügend Rückzugsmöglichkeiten bietet. Nur so kannst du die artgerechte Haltung deines Hamsters sicherstellen.
Wichtige Punkte für den Hamsterkäfig:
- Größe: Der Käfig sollte mindestens 100 x 50 cm groß sein, damit der Hamster genug Platz zum Bewegen hat.
- Einrichtung: Der Käfig sollte Versteckmöglichkeiten, ein Laufrad (mindestens 20 cm Durchmesser) und Klettermöglichkeiten bieten.
- Standort: Stelle den Käfig nicht direkt am Fenster oder in der Nähe von Heizungen auf. Hamster mögen es weder zu warm noch zu kalt.
- Geräumig für mehr Bewegungsfreiheit
- Robuste Materialien für Sicherheit
- Einfach zu reinigen
Ab welchem Alter ist ein Hamster geeignet?

Für die kindliche Entwicklung kann ein Hamster von Vorteil sein – er kann Kindern Empathie, Verantwortung und Respekt vermitteln. Generell empfiehlt es sich aber, einen Hamster erst für Kinder ab 8 Jahren zu kaufen. In diesem Alter verstehen Kinder besser, dass ein Hamster kein Spielzeug ist und behutsam behandelt werden muss. Jüngere Kinder (unter 6 Jahren) sind oft noch zu impulsiv und haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse des kleinen Nagers zu respektieren. Sie möchten ihren neuen Freund oft sofort anfassen, hochnehmen und mit ihm spielen – etwas, das der Hamster meist nicht mag.
Kleine Kinder haben oft nicht die motorischen Fähigkeiten, um den Hamster sicher zu halten. Das Tier könnte fallen oder sogar aus Schreck zubeißen. Zudem ist es für jüngere Kinder schwierig zu verstehen, dass der Hamster tagsüber schlafen möchte und erst abends aktiv wird.
Auch bei älteren Kindern ist es wichtig, dass die Eltern die Pflege des Hamsters beaufsichtigen. Ein Kind ab 8 Jahren kann zwar bei der Fütterung und Käfigreinigung helfen, aber die Verantwortung sollte nicht komplett auf das Kind abgewälzt werden. Eltern sollten regelmäßig kontrollieren, ob der Käfig sauber ist, ob das Futter ausreicht und ob der Hamster gesund aussieht.
Tipps für Eltern:
- Erkläre deinem Kind die Bedürfnisse des Hamsters und warum er tagsüber Ruhe braucht.
- Begleite dein Kind bei der Käfigreinigung und zeige ihm, wie man den Hamster richtig füttert.
- Sei geduldig, wenn dein Kind lernen muss, sanft und ruhig mit dem Tier umzugehen.
Hamster und Kinder: Tipps für den Umgang
Kinder sind oft sehr neugierig und wollen ihren neuen Freund so oft wie möglich streicheln. Doch das kann den Hamster stressen, besonders wenn er gerade erst eingezogen ist. Erkläre deinem Kind, dass der Hamster Zeit braucht, um sich einzugewöhnen. Lass ihn die ersten Tage in Ruhe und beobachte ihn nur von außen.
Um deinem Kind den richtigen Umgang mit einem Hamster beizubringen, ist Geduld das A und O. Der Hamster muss sich an die neue Umgebung und die neuen Gerüche gewöhnen. Zeige deinem Kind dann, wie es den Hamster sanft streicheln kann, ohne ihn zu erschrecken. Kinder sollten lernen, sich ruhig zu verhalten und hektische Bewegungen zu vermeiden, wenn sie in der Nähe des Käfigs sind.
Die Vorteile und Nachteile eines Hamsters für Kinder
Ein Hamster kann Kindern beibringen, Verantwortung zu übernehmen. So müssen sie für seine Pflege sorgen, ihn füttern und regelmäßig seinen Käfig reinigen. Außerdem lernen sie, Respekt und Empathie für das Tier zu entwickeln, indem sie seine Bedürfnisse und seinen natürlichen Rhythmus berücksichtigen. Dieser Umgang fördert zudem Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Lebewesen.
Ein Hamster kann also viele Vorteile in der Entwicklung deines Kindes mit sich bringen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die du nicht unterschätzen solltest.
Die Vorteile eines Hamsters:
- Geringer Platzbedarf: Hamster benötigen weniger Platz als viele andere Haustiere.
- Niedriger Pflegeaufwand: Im Vergleich zu Hunden oder Katzen ist die Pflege weniger zeitaufwändig.
- Lernfaktor: Dein Kind lernt, Verantwortung zu übernehmen.
Die Nachteile eines Hamsters:
- Kurze Lebensdauer: Der Verlust des Hamsters kann für Kinder emotional schwer sein.
- Nachtaktivität: Der Hamster könnte dein Kind nachts stören.
- Scheuheit: Manche Hamster lassen sich nur ungern anfassen.
Die Eingewöhnungszeit zwischen Kind und Hamster

Nachdem der Hamster ins neue Zuhause eingezogen ist, beginnt die Eingewöhnungszeit. Diese Phase ist besonders wichtig für den Hamster als auch für das Kind. Der Hamster ist in den ersten Tagen oft ängstlich, da er sich an die ungewohnte Umgebung, neue Gerüche und Geräusche gewöhnen muss. Dein Kind ist vermutlich begeistert und möchte den neuen Familienzuwachs sofort streicheln und spielen, aber hier ist Geduld gefragt.
Hamster sind Fluchttiere. Das bedeutet, dass sie von Natur aus eher scheu und vorsichtig sind. Wenn sie sich nicht sicher fühlen, können sie sich aggressiv verhalten oder sich sogar verstecken und apathisch wirken. Einen Hamster zahm zu bekommen, kann also eine Weile dauern. Eine ruhige und sanfte Herangehensweise hilft dabei, dem Hamster Sicherheit zu geben und Vertrauen aufzubauen.
Tipps für die Eingewöhnungszeit:
- Erste Tage in Ruhe: Lass den Hamster 2 bis 3 Tage im Käfig und beobachte ihn nur von außen.
- Langsam nähern: Dein Kind sollte ruhig am Käfig sitzen und leise sprechen.
- Hände anbieten: Nach einigen Tagen eine Hand mit einem Leckerli in den Käfig legen, um Vertrauen zu schaffen.
Die Rolle der Eltern in der Eingewöhnungszeit
Eltern spielen eine wichtige Rolle dabei, ihrem Kind die nötige Geduld und den richtigen Umgang mit dem Hamster beizubringen. Du solltest deinem Kind erklären, dass der Hamster Zeit braucht, um Vertrauen zu fassen und dass hektische Bewegungen oder lautes Rufen den kleinen Nager erschrecken können.
Um die Eingewöhnung zu erleichtern: Wecke den Hamster nicht, da er sonst gestresst und aggressiv werden kann. Dein Kind sollte sanft und respektvoll mit ihm umgehen, ohne ihn zu bedrängen. Ein tägliches, ruhiges Ritual wie die Fütterung kann helfen, Vertrauen aufzubauen.
Hygiene im Kinderzimmer: So bleibt alles sauber
Ein Hamsterkäfig muss regelmäßig gereinigt werden, um unangenehme Gerüche und mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Besonders im Kinderzimmer sollte der Käfig nicht zu selten gereinigt werden, da die Hygiene hier eine große Rolle spielt.
Um den Käfig deines Hamsters sauber und hygienisch zu halten, solltest du einmal pro Woche das Streu entfernen und den Käfig gründlich säubern. Zusätzlich ist es wichtig, täglich verschmutzte Ecken zu entfernen, insbesondere in der Toilettenecke des Hamsters. Verwende dabei spezielle Reinigungsmittel für Kleintierkäfige, die den Geruch neutralisieren, aber den Hamster nicht irritieren.
Fazit: Ist der Hamster das richtige Haustier für dein Kind?
Ein Hamster kann eine tolle Ergänzung für die Familie sein, wenn du dich gut informierst und deinem Kind die richtige Anleitung gibst. Erwarte nicht, dass der Hamster ein Kuscheltier ist – er ist eher ein stiller Beobachter. Mit der richtigen Pflege, einem gut ausgestatteten Käfig und geduldigen Kindern kann der Hamster jedoch ein treuer und spannender Begleiter sein.